Abus Secvest2 Way oder Daitem ?
|
18-12-2013, 17:56
Beitrag: #42
|
|||
|
|||
RE: Abus Secvest2 Way oder Daitem ?
(18-12-2013 17:28)kanndochnix schrieb: ... Wenn man weiter in die Materie eindringen will, braucht man irgendeine "Karte" (?) und die war wohl nicht installiert. Damit kann eigentlich nur die GSM-Interfacekarte gemeint sein (also für die telefonische Alarmübertragung). Alle anderen Funktionen lasen sich (wenn der Kollege sich vorher mit seinem System vertraut gemacht hat) auch demonstrieren ... und mit dem "Testbetrieb" geht das auch alles ohne Sirene ... wenn man will. Ansonsten aber eine "schwache" Leistung und auch nicht besonders clever von dieser Errichterfirma - gerade Daitem bietet mit den Musterkoffern die optimale Grundlage für eine entspannte vor Ort Beratung. War das ein "Profi Partner"? (18-12-2013 17:28)kanndochnix schrieb: ... Der meinte, dass Daitem zwar klar besser sei, aber auch richtig teuer im Vergleich zur Monacor. Nicht vergleichbar ... aber auch nicht unbedingt "Schrott" - eben anders. Ist genau so, wie mit Dacia Logan vs. VW Golf ... "you get, what you pay for" ![]() (18-12-2013 17:28)kanndochnix schrieb: ... Ach so, was mir bei Daitem noch negativ aufgestossen ist, ist die Tatsache, dass ich wohl selber keine Möglichkeit habe weitere Komponeten einzubinden. Das kan man so und so sehen ... Der "typische" Daitem Kunde hat keinen Bock auf "basteln" - er wünscht sich ein funktionierendes System und einen kompetenten Service. Für ihn ist es wichtiger, das alles störungsfrei läuft und er nicht alle Nase lang im Netz nach Erklärungen für irgendwelche Fehlermeldungen googeln muss ... Grundsätzlich ist es aber so, dass der Händler auf Deinen Wunsch hin sämtliche Codes übergeben muss - schliesslich ist es ja Deine Anlage. Und wenn Du im Besitz des Errichtercodes bist (oder Deinen eigenen dort programmiert hast) dann kannst Du theoretisch die gesamte Konfiguration ändern ... also auch Melder einlernen und löschen. Falls einer unserer Kunden auf diese Idee kommt, haben wir so ein Schriftstück was wir uns unterschreiben lassen, in dem steht, dass wir nicht im Besitz der Codes für technische Änderungen sind - dann schaltet der Kunde in den Montagebtrieb wenn Wartungsarbeiten durch uns nötig sind (was wir da machen wird durch die Software protokolliert und gespeichert) und wenn hinterher irgendwas nicht funktioniert oder es sonst Stress gibt, sind wir wenigstens aussen vor und der Kunde trägt das alleinige Risiko. Und Du kannst davon ausgehen, das bei einem eventuellen Garantiefall zuerst der Anlagenspeicher (500 Ereignisse rückwirkend) ausgelesen wird um sicherzustellen, dass Du da nicht selbst rumgefummelt hast. Sieh' es also als Vorteil an, dass Du nicht selbst Hand anlegen musst. ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste