Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hilfe bei der Auswahl der Richtigen
16-11-2014, 23:48
Beitrag: #2
RE: Hilfe bei der Auswahl der Richtigen
Hallo Racle und herzlich willkommen hier im Forum!

Es wundert mich etwas, dass Timbaum bei deiner Anfrage hier noch gar nicht 'zugeschlagen' hat, er dürfte hier einer der heißesten OASIS-Anhänger sein... Wink

Ich werde dann schon mal 'vorab' versuchen, die ersten Fragen zu beantworten:

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  Bislang habe bereits einige „Softskills“ veranlasst wie Zeitschaltuhr an der Lampe, Bewegungsmelder LED Strahler auf Terrasse, Türgriffalarm in den Fenstern und Axis IP Cam an der Terrassentür. Aber so richtig sicher fühle ich mich eben nur mit einer richtigen Alarmanlage.
Ein guter Anfang, aber da 'geht noch was' (nach oben keine Grenze^^).
Grundsätzlich nützt dir eine Einbruchmeldeanlage (kurz EMA genannt) nur etwas, wenn du auch gewissen mechanischen Widerstand in den Türen und Fenstern aufzubieten hast (Pilzkopf- und ggf. auch Mehrfachverriegelung sollte es schon sein). Wenn ich also deine Fenster 'mit dem kleinen Finger' aufdrücken kann, obwohl das Fenster verriegelt ist, solltest du dein Hauptaugenmerk erst einmal auf die Mechanik richten und dein Budget hier gewinnbringend investieren! Denn eine EMA ist keine 'Einbruchverhinderungsanlage', das kann nur die Mechanik!
Und im Idealfall hält die richtige stabile Mechanik den Täter solange auf (bzw. von ihrem Vorhaben ab), bis die installierte EMA ihren Alarmruf an ein Wachunternehmen übertragen hat und die Interventionskräfte am Objekt eintreffen (und die hoffentlich verzweifelten, weil gescheiterten, Einbrecher eind´sammeln und der Polizei übergeben).

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  Die Aufteilung meiner Wohnung könnt Ihr bitte der Anlage entnehmen.
Danke für den Grundriss, ein Bild sagt einfach mehr als tausend Worte Big Grin.

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Absicherung aller Fenster nebst Haustüre (Aufhebeln und Glasbruch)
• An- Ausschalten mittels Fernbedienung für 2 Personen
• Alarm direkt auf 2 Handys
• Evtl. Integration meiner Axis Kamera M-1034W
• Status Abruf von unterwegs (ob denn auch alles okay ist)
• Fortwärende Funktion auch bei kurzfristigem Stromausfall
• Innenraum Sirene
Das Budget schiebe ich mal weiter nach unten und möchte die genannten Punkte kommentieren:
- Absicherung aller Fenster und Türen ergibt definitiv Sinn, da es sich um eine EG-Wohnung handelt, bei der somit also alle Fenster und Türen gefährdet sind.
- Scharf-/Unscharfschalten per Fernbedienung ist zwar Geschmackssache, aber mich überzeugt das nicht, ich bin eher ein Freund von außen installierten Transponderlesern (ggf. noch mit Codeeingabe obendrauf). Mir wäre die Fernbedienung zu groß (für die Hosentasche), ich hätte immer Schiss, dass ich versehentlich den Panikalarm aktiviere (sofern denn programmiert) und wenn du das Ding verlierst, hängt hoffentlich nicht auch noch der Hausschlüssel und die Adresskarte mit am gleichen Schlüsselbund... Aber das ist wie gesagt Geschmackssache und letztendlich kannst nur du das entscheiden, funktionieren tut's auf jeden Fall auch.
- Eine Alarmierung auf ein bis zwei Mobiltelefone ist keine Alarmierung, sondern lediglich ein Nice-to-have zu einer zusätzlichen 'richtigen' Aufschaltung der Anlage auf einen Wachdienst (das könnte der Wachdienst allerdings im Alarmfall genausogut erledigen und dann telefonierst du auch noch mit einem richtigen Menschen und nicht mit deiner Anlage).
Gerade bei einem Panik- oder Überfallalarm (auch Bedrohungsalarm genannt), also dann, wenn sich ein Täter mit den regulären Bewohnern zusammen im Objekt aufhält, ergibt ein klingelndes Mobiltelefon so gar keinen Sinn mehr, es sorgt dann eher für noch mehr Nervosität bei allen Beteiligten (und Hilfe von außen kommt eh nicht, weil alle klingelnden Mobiltelefone ebenfalls mit im Objekt sind)!
Gleiches gilt im Brandfall (wenn du denn auch Rauchmelder integrieren möchtest): Wenn ich zuhause bin, wecken mich die Sirenen (hast du ja auch schon auf deinem 'Einkaufszettel', sehr schön!), da ist mir das Telefon total egal und wenn ich nicht zuhause bin, kann ich auch nicht allzuviel unternehmen, außer entweder die Nachbarn anrufen mit der Bitte, einmal nach dem Rechten zu schauen und ggf. die Feuerwehr anzurufen oder ich rufe sofort und quasi 'auf Verdacht' direkt bei der Feuerwehr an und zahle hinterher für den eventuellen Fehlalarm (in HH so zwischen 700 und 1000 Euro, je nach Zugstärke, die da anrückt).
Da wird der Wachdienst schon deutlich günstiger, wenn der einmal 'zuviel' zum Objekt fährt und nachschaut.
Wobei du als 'Bonbon' ja schon eine Kamera mit Fernzugriff hast, du könntest also in einem gewissen Maße einen Alarm auch bereits von auswärts verifizieren (Empfang beim Mobiltelefon oder verfügbarer Internetzugang vorausgesetzt), das bringt dich natürlich schon etwas weiter nach vorne!
- Womit wir dann auch schon beim Stromausfall-Szenario angekommen wären:
Die Zentrale fängt mit ihrem eingebauten Notstromakku einen Stromausfall ab (auch über mehrere Stunden, wenn es sein muss) und meldet diesen auch über das integrierte Wählgerät (du hast ja hier das GSM-Modul ins Auge gefasst) - was ist aber mit deinem Router/deiner Kamera???
Hier darfst du dir gerne mal eine kleine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) beschaffen, die bei einem Stromausfall den Router und die Kamera für eine gewisse Zeit betreiben kann.

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  Jablotron OASiS Starter-Set JK-82 GSM. Zuzüglich zu diesem Basiskit bräuchte ich dann wohl noch:
• 4 x JA-83M Funk-Öffnungsmelder (Für die Fenster)
• 1 x Jablotron OASiS Funk-Kombimelder JA-80PB (Für die Terrassentür)
• 1 x zusätzlich für meinen Partner RC-86W Funk-Fernbedienung
• 1 x Schutz für die Haustür (JA-83M Funk-Öffnungsmelder??)
Fast richtig! Big Grin
- Für die Fenster und Türen sind die JA-83M richtig, eventuell kannst du aber auch mit den 'versteckten' Meldern JA-82M arbeiten, wenn die in deine Fenster passen sollten, die ersparen dem geneigten Nutzer einige optische Probleme (obwohl man auch die 'normalen' 83M optisch ansprechend verbauen kann).
- Für die Haustür kannst du auch einen verdrahteten Öffnungsmelder verwenden, dieser kann an der Zentrale oder auch am Bedienteil angeschlossen werden - spart Kosten und funktioniert auch. Und die dünne 'Strippe' kann man auch ziemlich gut verstecken.
- 1 zusätzliche Fernbedienung ist korrekt, denn im Set ist nur eine enthalten. Trotzdem bitte noch einmal die Tags (Transponder) anschauen, der Transponderleser ist in jedem Bedienteil bereits eingebaut und stünde somit sowieso zur Verfügung.
- Die Kombimelder 80PB hätten in meinen Augen nie produziert werden dürfen! Der Plan, Glasbruch- und Bewgungsmelder zu kombinieren, war zwar eine nette Idee ('nett' ist hierbei aber der kleine Bruder von Sch.... Tongue), aber zu taugte die Idee auch nicht, denn während akustische Glasbruchmelder natürlich auf die Fenster/Glasflächen gerichtet werden müssen, damit sie auch mit annehmbarer Reichweite detektieren können, ist das für Bewegungsmelder ein No-Go und auch gleichzeitig ain klassischer Anfängerfehler in der Projektierung!
Also lieber einen separaten akustischen Glasbruchmelder verwenden, der auf die Fensterfront gerichtet wird und ebenfalls separate Bewegungsmelder, die bitte NICHT auf Fensterflächen gerichtet werden.
Empfehlung Bewegungsmelder: JA-80W, das ist ein Dual-Bewegungsmelder, der die Vorteile von PIR- (Passiv-Infrarot) und MW- (Mikrowellen)- Detektion vereint, womit der Melder dann falschalarmsicherer wird.

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  Ich würde gerne wissen:
• Habe ich bei den Komponenten zum Schutz der Wohnung was vergessen bzw. außer Acht gelassen?
Tja, bei mir sähe die Liste aus den vorgenannten Gründen etwas anders aus (Einzelkomponenten statt des Sets, weil Sets irgendwie nie wirklich passen :blushSmile:
- 1x Zentrale JA-82KR (Funkmodul ist inkl.)
- 1x GSM-Modul JA-82Y
- 1x Bedienteil JA-81E (verdrahtet) bzw. JA-81F (Funk) an der Wohnungstür, verdrahtet wäre vorzuziehen, weil das Bedienteil dann nicht in den batteriesparenden Schlafmodus wechselt. Den Anschluss des optional erhältlichen Steckernetzteils halte ich für groben Unfug, derartiges hat (für mich) in der Sicherheitstechnik keinerlei Daseinsberechtigung.
- 1x zusätzliches Bedienteil JA-81E / JA-81F im (Eltern-)Schlafzimmer: Es ergibt keinen Sinn, bei einem Alarm erst bis zur Wohnungstür laufen zu müssen, um erkennen zu können, dass es sich gerade um einen Einbruchalarm im Wohnzimmer handelt - im schlimmsten Fall triffst du unterwegs den Täter und musst die einen auf die Mütze hauen lassen... Dann doch lieber im Schlafzimmer einschließen (ggf. die Kinder bitte nicht vergessen! Angel) und in Ruhe abwarten, bis die Polizei eintrifft.
Bitte mindestens ein Bedienteil verdrahtet installieren, dann hast du z.B. während Funkstörungen noch immer eine Möglichkeit, den aktuellen Status der Anlage zu erkennen und die Anlage auch zu bedienen (Funkstörungen kommen halt einfach mal vor und müssen ja auch nicht gleich immer böswillige Jamming-Angriffe sein).
- 7x JA-81M (oder wenn passend JA-82M) für die Fenster, für die Terrassentür und für die Wohnungstür zum Treppenhaus (hier alternativ: verdrahteter Melder direkt am Bedienteil angeschlossen). Vorteil des JA-81M gegenüber dem JA-83M: es lassen sich noch zusätzliche externe Kontakte anschließen (Mehrpreis pro Melder: ca. 1 Euro, also eine Lachnummer).
- 2x PC-04B Transponder-Tags (anstelle der Fernbedienungen RC-86/W)
- 2x Dual-Bewegungsmelder JA-80W (einer im Wohnzimmer, in deinem Plan in der rechten oberen Ecke mit Blickrichtung Rauminneres/Esszimmer bzw. Tür zum Flur, der andere im Flur über der Küchentür mit Blickrichtung 'unten', also in Richtung Wohnungstür/Tür zu den Schlafzimmern. So hast du fallenmäßig alle Bereiche abgedeckt, durch die ein Täter laufen muss, um in einen anderen Raum (abgesehen von den Bädern) zu kommen.
Ach ja, Haustiere wie Hund und Katze vertragen sich NICHT mit Bewegungsmeldern, auch die vielbeworbenen angeblich 'haustierimmunen' Linsen schaffen da leider keine Abhilfe!
Auch bei den Bewegungsmeldern würde ich immer mindestens einen Melder verdrahtet installieren, auch hier gilt: Funkstörungen können vorkommen und so bleibt ein Rest an Sicherheit erhalten.
- n-mal akustischer Glasbruchmelder JA-85B: mindestens für die Glasfront im Wohnzimmer, am besten in allen Räumen mit Fenster. Alternativ: die kleinen verdrahteten passiven Glasbruchsensoren auf die Scheiben kleben und die dünnen Leitungen dann zu dem JA-81M führen und dort auf dem zusätzlichen Kontakt anschließen.
- n-mal Innensirene: z:b. die kleine, aber fiese AP-4 http://www.monacor.de/produkte/sicherhei...hoer/ap-4/ - nicht wirklich schön, aber dafür schön laut! Ist allerdings drahtgebunden, so ein-zwei dünne 'Strippen' solltest du also doch werfen. Und bei sagen wir mal vier Stück davon fällt dir bei einem Alarm wahrscheinlich sogar die Tapete von der Wand (und der Einbrecher ganz 'ergriffen' auf die Knie Tongue).
- 1x Außensirene wäre schön, aber da du 'nur' eine Wohnung hast und nicht das ganze Haus, könnte das Probleme mit den (Mit-)Eigentümern geben. Bitte vorher klären, ob du eine 'Außen-Uschi' an die Fassade nageln dürftest. Außensirenen helfen dabei, dem Wachschutz/der Polizei/der Feuerwehr den Weg zu weisen und auch dabei, den interessierten Kundschafter der Gegenseite zum (ungesicherten) Nachbarn 'umzuleiten', du solltest dich aber nicht darauf verlassen, dass besagte Nachbarn oder gar Passanten die Polizei rufen, wenn die Außen-Uschi heult, denn wie die Erfahrung zeigt, machen sie das höchstens, wenn sie sich um ihren Schlaf gebracht fühlen...Dodgy
- Last but not least: 1x PC-Interface JA-82T. Man kann die OASIS zwar auch über ein Bedienteil programmieren, aber das sollte man sich wirklich nicht antun! Am Rechner geht das logischer, übersichtlicher und am Ende auch schneller, alleine für die Texteingaben z.B. bei die Zonen 'lohnt' sich der Mehrpreis für das Interface (die OLink-Software gehört zum Interface dazu).

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Kann die Alarmzentrale oben links im Raum installiert werden (siehe Plan 100qm Wohnung) und habe ich dann trotzdem noch Zugriff auf alle Module (Stabile Verbindung wegen Mauerwerk)?
Sollte für die OASIS kein Problem darstellen. Da die Zentrale aber als Herz und Gehirn das Schützenswerteste ist, was die Anlage so hat, würde ich diese irgendwo versteckt montieren, z.B. im oberen linken Schrank des Elternschlafzimmers (etwa bei der Grünpflanze im Plan).

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Nehme ich anstelle der Funköffnungsmelder für die Fenster besser die Jablotron OASiS Funk-Kombimelder JA-80PB?
• Ist die Terrassentür mit dem JA-80PB hinreichend geschützt?
Siehe oben, also bitte bloß nicht!

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Heißt GSM-Kommunikationsmodul – Sim Karte rein und los geht’s?
Im Prinzip schon, die Anlage an sich (und somit auch das Modul) muss aber natürlich schon mit 'ihrem Wissen betankt', also programmiert, werden, sonst wählt da nix... Auch wenn du ein Set nimmst, sparst du dir nur das Anmelden der Komponenten an der Zentrale - programmieren musst du auch die Sets.

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Was ist eine RFID-Berechtigungskarte, Brauche ich davon für 2 Personen 2 Stück?
Die RFID-Karte ist quasi ein 'billiger' Transponder im Scheckkartenformat, die Transponder in Schlüsselanhängerform kosten halt etwas mehr. Willst du ausschließlich Fernbedienungen nutzen, brauchst du keine zusätzlichen Karten oder Transponder (was aber schade wäre, da die Transponderleser ja eh schon in den Bedienteilen integriert sind).

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Gibt es vielleicht eine gänzlich andere, vielleicht sogar kostengünstigere Umsetzungsmöglichkeit?
Tja, es gibt viele Umsetzungsformen, eine davon ist meine Komponentenliste oben. Jeder Errichter hat so seine eigenen 'Macken' und Vorlieben. Allen gemeinsam ist: viele Wege führen nach Rom... Wink

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Ist das INDEXA 8002-JK Funkalarmanlagen-Set (GSM) baugleich (da günstiger) bzw. die Komponenten mit Jablotron variierbar?
Jablotron ist der Hersteller der Komponenten, Indexa kauft bei Jablotron große Stückzahlen und darf daher das eigene Logo draufkleben. Die Komponenten sind baugleich und somit auch technisch kombinierbar. Allerdings gibt Indexa logischerweise z.B. keinen Support für Geräte, die das Jablotron-Label tragen und anders herum. Also besser nicht 'bunt mischen'.

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Ich bin ein wenig Technikaffin, kann ich die Anlage selbst installieren?
Das haben schon ganz andere geschafft! Und da du es ja auch geschafft hast, eine Kamera mit Fernzugriff zu installieren, dürfte dich die Installation vor keine unlösbaren Probleme stellen. Die Doku könnte etwas ausführlicher sein (die englische Variante hilft auch gerne mal weiter), aber da haben andere bekannte Hersteller in dieser Preisregion noch viel schlimmere Probleme... Rolleyes

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Welche Tipps habt Ihr noch für mich?
- Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle aufsuchen bzw. sich besuchen lassen: die geben viele interessante Tipps (hauptsächlich zur mechanischen Sicherung), geben aber keine Hersteller- oder Systemempfehlung (wäre wohl verbotene Werbung).
- Hier im Forum lesen, lesen, lesen - gerade zur OASIS/Indexa System 8000 wurde hier schon viel geschrieben, und das dürfte auch dir helfen, einige Anfängerfehler zu vermeiden und Lücken in der Doku zu füllen.
- Einen bis drei Errichter einladen und dir ein (meist kostenfreies) Angebot über die Lieferung und Installation erstellen lassen - Sicherheitstechnik ist zwar kein Hexenwerk, aber doch recht komplex und die Facherrichter wissen, was sie tun (du weißt noch nicht, was alles auf dich zukommt und das ist jetzt nicht systembezogen auf die OASIS gemeint. Und natürlich ist das auch kein Versuch, dich hier als 'doof' darzustellen o.ä.!). Je nachdem, wieviel dir deine Freizeit wert ist, wirst du dir vermutlich eines Tages wünschen, du hättest alles dem Fachmann übergeben... Big Grin
- Elektriker einplanen: Die Zentrale verfügt über einen 230V-Anschluss und der darf zum Glück nur vom Fachmann (mindestens EuP) ausgeführt werden!

(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  Ich hoffe sehr das mein Informationsfluss nicht erschlägt und mein Fragenkatalog nicht unverschämt wirkt. Ich freue mich sehr über Eure Unterstützung. Wenn Ihr weitere Informationen benötigt, bitte einfach kurze Mail schreiben.
Vielen Dank an Euch.
Ganz und gar nicht, im Gegenteil! Deine Fragen beweisen, dass du dich schon gut mit dem Thema beschäftigt hast und du nicht 'mal so eben' eine Anlage an die Wand klatschen möchtest (das würde nämlich nichts werden oder zumindest nichts Sicheres).
Allerdings wäre der weitere Austausch per Email nicht im Sinne eines Forums, denn hier 'lebt ja jeder von jedem' und das klappt nur, wenn auch öffentlich geschrieben wird. Ausnahmen sind natürlich nähere objektspezifische Angaben wie z.B. Adressen oder andere persönliche Daten, die wiederum im öffentlichen Forum nichts zu suchen haben, sondern ausschließlich per Email oder PN gesendet werden sollten (wenn überhaupt, denn auch dort könnten die 'bösen Jungs' ja theoretisch mitlesen).

Ach ja, diesen Punkt gab es ja auch noch:
(15-11-2014 13:20)Racle schrieb:  • Nach Möglichkeit nicht mehr als etwa 1.300 EUR Kosten.
Öhöm, ich bin gerade etwas zu faul zum Rechnen, aber anhand der Komponentenlisten sollte das ja nun kein großes Problem mehr darstellen.
Ich befürchte allerdings, dass du mit deinem Budget nicht auskommen wirst. Also entweder einen 'Nachschlag' einplanen oder andere Optionen in Betracht ziehen - können einige Komponenten z.B. verdrahtet installiert werden? Das drückt den Komponentenpreis (und spart auch Wartungskosten für Batteriewechsel usw.) und es gibt eine Menge Möglichkeiten, Leitungen zu verstecken, z.B. hinter Fußleisten oder Türzargen. Eine weitere Option kann der sicherlich vorhandene Keller sein, auch hierüber könnte man Leitungen zu den einzelnen Komponenten bzw. Fenstern ziehen. Da die Leitungen auch sabotageüberwacht werden können, ist hier auch kein allzu großes Sicherheitsrisiko zu befürchten, es geht hier ja schließlich um eine Wohnung und nicht um ein Juweliergeschäft oder eine Bank. Ich hatte es schon erwähnt: lass' einen Errichter zu dir kommen, der wird dir sicherlich einige Möglichkeiten aufzeigen können.

So, nun habe ich dich mit Infos förmlich erschlagen - lass' sie sacken und dann wieder etwas von dir hören! Smile

Viele Grüße
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hilfe bei der Auswahl der Richtigen - Ollik - 16-11-2014 23:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Hilfe bei der Suche einer einfachen Alarmanlage Habnix 18 1.472 14-02-2024 09:57
Letzter Beitrag: Habnix
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 13.279 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 11.975 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG
  Zwei Zentralen zur Auswahl - Meinungen bitte Holzwurm 0 2.369 01-07-2019 07:03
Letzter Beitrag: Holzwurm
  Hilfe bei Planung steffner 32 13.320 25-02-2019 20:49
Letzter Beitrag: BestCeller
  BWM Auswahl für Keller mit Problemen Günti86 6 4.148 06-01-2019 13:51
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Bitte um Hilfe für Auswahl EMA und Anbieter Clermond 35 19.097 21-12-2018 08:52
Letzter Beitrag: Clermond
  Technik-Dummie braucht Hilfe bei der Wahl sneezie 11 6.823 27-02-2018 07:55
Letzter Beitrag: Funkalarmprofi
  Hilfe bei Planung EFH, Kabel Alarmanlage Mol'er 11 8.870 24-11-2017 08:47
Letzter Beitrag: Animal
  Hilfe bei Containerabsicherung Lani 11 7.498 01-09-2017 20:29
Letzter Beitrag: Lani



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste