Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Comlock 410 SP1/SP2 mit Koppelrelais Freilaufdiode?
25-01-2023, 19:47
Beitrag: #23
RE: Comlock 410 SP1/SP2 mit Koppelrelais Freilaufdiode?
(25-01-2023 13:38)Fraggel schrieb:  Wenn da aber praktisch überhaupt kein Strom fließt, dann bleibt dieser Lichtbogen aus und der Kontakt kann mit der Zeit eine minimale Oxid-/Dreck-/Sonstwas-Schicht bilden und dann kommt es zu Funktionsstörungen.
Kann ich nur bestaetigen, vor dem Comlock hatte ich einen 15 EUR Wiegand RFID/Keypad reader im Einsatz mit einer selbstgebauten Arduino Auswerteinheit die zwei 5V Relais-Module (Chinakracher) angesteuert hat. Eines der Relais hat jetzt nach 2 1/2 Jahren sehr schlechten Kontakt.

Zitat:Nur eben auch nicht überrascht sein, wenn u.U. das Relais alle 2 Jahre anfängt zu spinnen.
Jetzt hab ich mal 3 auf Reserve :-)

Zitat:(Der TO hat nicht verraten, was genau er da überhaupt vorhat.)
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, das Relais in den Ruhestromkreis des Tores (STOP) einzuschleifen und damit bei scharfer Anlage die Torsteuerung zu blockieren. (Zwangsläufigkeit) Dann muss das Relais in einem der Anlagenzustände (Us oder Es) dauerhaft angesteuert sein.

Die Antriebe sind leider etwas "altmodisch" was die Steuereingaenge betrifft. Es gibt nur Auf/Ab/Wechsel. Stop ist einfach nochmal Signal waehrend der Fahrt. Rueckmeldung vom Zustand gibt es gar keine.
Der erste Schritt hat jetzt mal die Arduino "Auswerteinheit" und den alten Reader eliminiert. Mit dem war ich aus mehreren Gruenden nicht zufrieden, das war nur eine Zwischenloesung um nach dem Hauskauf schnell von den Schluesseln weg zu kommen (vorher war ein Schluesselschalter verbaut). Das Comlock steuert jetzt per Schaltfunktion den Wechsel-Eingang vom Antrieb. Jetzt werde ich mich mal mit der Schleusenfunktion beschaeftigen und die KNX Integration angehen. Dann kann ich mit kurz/lang am R/K-MD gezielt Auf/Ab nutzen (das ist jetzt schon am KNX) und den Bereich dann automatisch (ent)schaerfen. Vom Auto aus plane ich FBT zu nutzen. Damit sollte dann die Zwangslaeufigkeit erfuellt sein.

lg Hari
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Comlock 410 SP1/SP2 mit Koppelrelais Freilaufdiode? - hari - 25-01-2023 19:47

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Comlock 1500 auf bistabil umstellen jojo004 10 3.996 09-08-2020 11:38
Letzter Beitrag: jojo004
  Comlock 410 Firmwareupdate - nein ich möchte es nicht selber machen aber verstehen ;) Klaus2018 7 5.427 09-08-2020 08:49
Letzter Beitrag: 5624
  Comlock 3000 an Complex 400h expiration99 4 4.973 23-02-2019 09:19
Letzter Beitrag: Schichtel
  ?Comlock 400? - neue Personen anlernen nicht möglich Lenny2018 6 5.297 05-02-2019 23:05
Letzter Beitrag: Signalgeber
  Distanzleser für MiFare an comlock maxemanuel 3 3.526 16-11-2018 19:36
Letzter Beitrag: alexm1014
  Comlock HF-Lesechip selbst anlernen: ist das möglich? Marc 4 5.279 21-08-2018 21:19
Letzter Beitrag: Marc
  Parametrierung comlock-Codes -Nutzung identischer Tastaturcodes zur Unscharfschaltung Martina H. 2 3.389 02-04-2018 12:59
Letzter Beitrag: Martina H.
mad complex 400h + comlock 410 + Transceiver SVT + SimonsVoss Zylinder: kuppelt nicht ein Skynet74 5 6.245 18-12-2017 20:14
Letzter Beitrag: 5624
  comlock-Tastaturleser K-D ohne Sabotageschutz??? powertom 6 4.673 24-10-2017 10:00
Letzter Beitrag: 5624
  complex "vergisst" comlock-chip Matze88 4 3.644 11-10-2017 05:41
Letzter Beitrag: Matze88



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste