Alarmanlage für einen anderen Neubau
|
04-02-2010, 23:24
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Alarmanlage für einen anderen Neubau
Stefan schrieb:Hallo zusammen,Hehe, recht so, dann kann ich ja weiter machen ;o) Stefan schrieb:Richtige Einstellung, dürften sich meine Kunden mal eine Scheibe von abschneiden - Sicherheitstechnik gibt's nun mal nicht auf dem sprichwörtlichen türkischen Basar! ;o)konti schrieb:würde ich mal schätzen das dir die anlage ca. 2000 Euro günstige kabel variante bis zu 4000 Euro teuere variante kosten wird.Das ist doch schon mal eine gute Richtung was in etwa eingeplant werden muß, allerdings leg ich auch wert auf Optik sodas es wohl eher richtung 4000 gehen wird. Aber gut, so eine Anlage kauft man ja nicht soooo oft neu. Stefan schrieb:Vollkommen richtig!Ollik schrieb:in Kombination mit einer vernünftigen Außenhautsicherung sind sie aber das (bezahlbare) Maß der DingeIch würde auch sagen das sollte genügen, immerhin hab ich keine Schätze zu bewachen und die Mechanischen Sicherungen sind ja auch nicht ohne. Stefan schrieb:Obwohl Alarmtapete schon interessant klingt.Lass die bloß aus der Planung raus - dein Maler (du?) wird es dir danken ;o) Stefan schrieb:Was gehört eigentlich alles zu einer vollwertigen Außenhautsicherung? reichen da Magnetkontakte an sämtlichen Türen und Fenstern?Füge die bei dir nicht benötigten Glasbruchsensoren hinzu, dann hast du eigentlich alles zusammen - ein Einbruch durch die Fenster-/Türenöffnungen ist nun mal einfach viel wahrscheinlicher als einer mitten durch die Wand (den dann die besagte Alarmtapete oder auch Erschütterungsmelder detektieren würden *g*). Stefan schrieb:Bewegungsmelder außen für ordentlich Licht im Garten sind natürlich unverzichtbar.Damit der Einbrecher keine Taschenlampe braucht, genau... *lacht* Nee, passt schon, Einbrecher sind halt eher lichtscheue Gestalten. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass viele Einbrüche tagsüber verübt werden, dabei nutzen dir deine Lichtbewegungsmelder dann auch nicht so viel... Stefan schrieb:Sind für die unterschiedlichen Anlagen auch eigene Magnetkontakte nötig oder gibts da Universalkontakte? Wäre ja wichtig für den Einbau in die Fenster und Türen.Nee, die sind nicht hersteller- oder systemspezifisch und somit durchaus als Universalkontakte zu bezeichnen - aber auch hier würde ich auf eine VdS-zertifizierte Variante Wert legen, ebenfalls zu bevorzugen wären Kontakte mit Neodym-Magnet, die sind um einiges stärker als 'Baumarktkontakte' (mit denen hätte ein Kunde von mir auch deutlich größere Chancen, seine Falschalarmrate herunter zu schrauben - dessen über 30 Jahre alten Drehkippflügel lassen sich mittlerweile um ca. 8mm in Richtung 'AUF' ziehen, obwohl der Fenstergriff auf 'verschlossen' steht, uiuiui!) Stefan schrieb:MfG und schönen AbendVG back und auch dir einen schönen Abend! Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste