Fenstersensoren ZU/OFFEN unzuverlässig?
|
03-08-2017, 21:05
Beitrag: #29
|
|||
|
|||
RE: Fenstersensoren ZU/OFFEN unzuverlässig?
Hallo Seagull,
ich habe erst jetzt die Anordnung verstanden: Magnet auf dem linken, Sensor auf dem rechten Flügel, dabei die Besonderheit, daß die Fensterflügel sich unterschiedlich weit kippen lassen, so daß bei Öffnung beider Flügel der Abstand zwischen Magnet und Sensor größer wird. Ich finde es nicht so elegant, ich würde immer jeden Einzelflügel mit einem Sensor versehen, auch wenn ich mehr Sensoren brauche. Vielleicht klemmt ja mal das eine Fenster und läßt sich nur so weit wie das andere aufklappen? Hallo Jens, wie siehst du als Lupusec-Errichter die Problematik? Ist das eine ungewöhnliche Extremsituation ohne Relevanz, oder kann das immer mal vorkommen (vgl Antwort von der Firma Lupus weiter oben im Thread)? Hast du Informationen über die Art der Signalverarbeitung? Kann meine Vermutung stimmen, daß die Signale von der Empfangsanlage nur der Reihe nach verarbeitet werden könnnen und daher zu früh geschickte Signale (bei Beinahe-Parallelauslösung) verloren gehen? Weißt du etwas über die Zeitdauer der einzelnen Meldersignale in Millisekunden? Nach meinem bisherigen Meinungsstand (nicht Wissensstand!) ist das ein KO-Kriterium für die von mir projektierte XT3, zumindest bis ich geklärt habe, ob das Phänomen bei Daitem auch auftreten kann. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste