Drahtgebundene Alarmanlage kleines Büro
|
27-10-2011, 17:11
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Drahtgebundene Alarmanlage kleines Büro
Hi,
ich plane für ein Minibüro von unter 80qm zur Abwehr von Beschaffungskriminalität die Anschaffung einer drahtgebundenen Alarmanlage und würde mich über Hilfe bei der Entscheidungsfindung freuen. Die Verkabelung stellt keine echte Hürde da. Funk möchte ich nicht, weil ich Störungen befürchte und zudem keine Lust habe, irgendwelche Batterien wechseln zu müssen. Da man allerdings nie nie sagen sollte, sollte die Anlage optional um Funkkomponenten erweiterbar sein. Die Alarmierung soll nur bei Abwesenheit erfolgen. Sie soll per Innensirene (optisch/akustisch) und via Festnetztelefonleitung (Telefonanlage mit internen analogen und ISDN-Anschlüssen ist vorhanden) an wenigstens 4 Tln. per Sprachmeldung erfolgen. Die Scharf-/Unscharfschaltung soll über den einzigen Zugang via Schlüsselschalter erfolgen. Ich habe den Fokus auf den klassischen Schlüsselschalter gelegt, weil dieser wohl auch jedem Nichttechniker ein klares Signal ist, dass das Büro tatsächlich über eine Alarmanlage und nicht nur über entsprechende Aufkleber verfügt. Die Anlage soll mit 4 Bewegungsmeldern (keine Haustiere) und bis zu 6 Rauchmeldern betrieben werden. Die Zahl der Bewegungsmelder ist nicht wirklich notwendig, sie soll vornehmlich Besuchern signalisieren, dass eine Überwachung aller Räume stattfindet. Eine Zonenbildung ist nicht erforderlich, die Bewegungsmelder werden sich in ihrer Abdeckung sowieso überschneiden. Die Programmierung/Administrierung der Anlage sollte über LAN erfolgen, wenn denn nur Steinzeit auf dem Markt ist, dann halt über USB. Die Bedienung im täglichen Betrieb sollte wie folgt aussehen: Ich komme an, schließe die Tür auf und ein erträgliches Piepen und/oder ein wildes Geblinke erinnern mich daran, dass ich die Alarmanlage vergessen habe auszustellen. Das hole ich dann per Schlüsselschalter schnell nach, den Schlüssel halte ich ja sowieso noch in der Hand, oder der richtige Alarm geht kurz darauf los. Nach meinen bisherigen Recherchen bin ich bei einer Abus Terxon MX oder einer Indexa 8000 gelandet. Gibt es bei obigen Parametern Gründe, die eine oder andere zu bevorzugen oder wegen anderer Gründe (Stromverbrauch, etc) eine kleinere zu nehmen? Vielleicht gleich einen anderen Hersteller? Bei einer Größenordnung von 100 oder 200 Euro Unterschied ist der Preis nur dann ein Kriterium, wenn es denn sonst keine Unterscheidungsmerkmale gibt. Kann ich die drahtgebundenen Melder der Hersteller Abus/Indexa bunt untereinander mischen? Gibt es Rauchmelder arm an Fehlalarmen (optisch/thermodifferenzial) für Küche und Bad? Vielen Dank für die Hilfe! |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste