Funkalarmanlage Einfamilienhaus
|
13-04-2014, 09:50
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Funkalarmanlage Einfamilienhaus
Grundsätzlich: ein abschliessbarer Fenstergriff verhindert in keinem Fall das Aufhebeln eines Fensters auf der Öffnungsseite! Dieser Griff arretiert den lediglich Verschluss - beim klassischen Aufhebeln werden aber die Rollzapfen über das Schliessblech gehoben und dabei wird der Verschluss nicht einen Millimeter bewegt.
Wenn also eine mechanische Sicherung, dann in Form von zusätzlichen Schlössern und Bandsicherungen (sieht aber Kacke aus). Alternative: umlaufende Pilzkopfverriegelung ... dann macht auch der abschliessbare Griff wieder einen Sinn. Trotzdem muss man sagen, dass auch eine mechanische Sicherung nur ein Teil des gesamten Sicherungskonzeptes sein kann - wir haben hier oft genug Kunden, die sich exakt an die Empfehlungen der Kripoberatung gehalten haben und dann trotzdem "besucht" wurden ... aber auch dort ist langsam Besserung in Sicht, auch die Kripoberatung geht heute schon oft auf elektronische Sicherungen ein. Kleine Ergänzung: auch die Technik in den Freilandmeldern ist inzwischen auf einem Niveau, dass es, wenn sie richtig geplant wird, ebenfalls entscheidend zum Erfolg des Gesamtkonzeptes beitragen kann. Was die Systemauswahl angeht, da bin ich voll und ganz bei SH-Alarm: Daitem oder Telenot - das wäre auch mein erster Gedanke. ABUS haben wir zwar auch noch im Programm, aber nach diversen Problemen waren wir die Diskussionen leid und verkaufen die daher nur zur Selbstmontage. Wenn es unbedingt eine ABUS sein soll, dann warte auf die ULTIVEST (und ersten Praxiserfahrungen dazu). Ansonsten bist Du auf dem richtigen Weg: ruf einen (oder mehrere) Facherrichter aus Deiner Nähe an und lasse Dich gezielt vor Ort beraten. Ob Fenster im OG gesichert werden müssen, können wir alle hier nicht beurteilen ... aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich sagen: meistens nicht. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste