Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 17 Bewertungen - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planung einer Alarmanlage in Geschäftslokal
01-03-2014, 19:31
Beitrag: #7
RE: Planung einer Alarmanlage in Geschäftslokal
Hi, vielen Dank für die Mühe an SH-Alarm!

Also habe in meinem Eifer beim Erstellen des Themas noch folgendes vergessen zu erwähnen:

1) Das Privatzimmer ist mit einer Schlafgelegenheit ausgestattet und wird von Zeit zu Zeit auch zur Übernachtung genutzt. Das heisst, es sollte auch einen "Schlafmodus" für die Anlage geben, bei dem man sich im gelben Bereich frei bewegen kann (um z.B. aufs WC zu gehen) ohne den Alarm auszulösen. Trotzdem sollten Tür 2 und Fenster 4 irgendwie gesichert sein. Damit auch gleich zu Punkt ...

2) Fenster 4 ist ein Altbaufenster siehe Bild hier: http://postimg.org/image/qvh697eyr/ - Keine Ahnung wie man dieses am besten absichert? Tür 2 hat ein ähnliches Problem. Ist eine große, 2-flügelige, stark verzogene Altbautüre mit je einem gittergeschützten Fenster pro Flügel.

3) Tür 1 ist nur im unteren Bereich mit einem Aussen angebrachten Rollladen gesichert. Das halbkreisförmige Oberlichtenfenster (eine ganze Glasscheibe) ist ungesichert, welches wohl am besten mit einem Magnetkontakt zu sichern wäre? Das ganze sieht ähnlich wie auf folgendem Foto aus: http://postimg.org/image/47q3wb8t1/ (bei mir ist allerdings noch ein Kasten zwischen Türflügel und Oberlichte für den Rollladen)

4) Noch vergessen: Das Ziel der ganzen Aktion soll sein 1. automatisierter Schlüsselloser (Code oder Transponder) Zugang zum Lokal, 2. Detektion und Abschreckung von nicht hoch-professionellen Einbrechern, 3. Geldtaschenschonend.

Hab daher mal deinen Vorschlag modifiziert (auch unter Berücksichtigung der vorhanden Schlauchausgänge/Dosen):
[Bild: berlin.png]

Folgendes habe ich geändert:
  • PIR-A2 ist in einer anderen Ecke, damit nicht versehentlich Bewegungen im gelben Bereich erfasst werden, wenn die Schiebetüre offen ist.
  • PIR-B2 wurde versetzt, da der Vorraum in Wirklichkeit etwas anders aussieht und so mehr Fläche erfasst wird.
  • PIR-B1 wurde versetzt, aufgrund der einfacheren Verkabelung (in EM Nähe)
  • GBM-A3 ist ein Glasbruchmelder für das ungeschützte Oberlichtenfenster der Türe - vielleicht besser anders zu lösen, da es sich um Einfachglas handelt
  • EM (Erweiterungsmodul) wurde hinzugefügt und wird über BUS mit AZ verbunden (zu wenig Platz für Kabelführungen)
  • AZ (Alarmzentrale) ist nun in der Nähe der zu steuernden Rollläden/Schlösser. AZ im Technikraum wäre besser aber es ist zu wenig Platz für Führung der Kabel und so sitzt sie in einem riesigen alten Rollladenkasten aus Holz. Ein EM mit den benötigten Schaltausgängen (min. 3: Türrolladen, Fensterrollläden und Türschloss) ist mir zu teuer.

Zonen mit dem Buchstaben A und B werden jeweils extra aktivierbar sein.
Zone A aktiviert = "Schlafmodus", freie Bewegung im gelben Bereich möglich.
Zone A+B aktiviert = Modus für leeres Lokal.

In meiner Version wären Tür 1 unten, sowie Fenster 1-3 nicht mit Kontakten sondern lediglich durch heruntergefahrene Rollläden gesichert. Keine Ahnung in wie weit das problematisch ist. Theoretisch wären Schläuche zum Kabeleinziehen vorhanden, ob genug Platz ist, kann ich schwer sagen (vor allem, da ich nicht weiss wie dick diese Kabel sind).


Wenn ich alles richtig verstanden habe müsste sich das ganze relativ günstig, beispielsweise mit folgenden Komponenten lösen lassen:
  • Abus AZ4100 Alarmzentrale Terxon MX ~ 230 EUR
  • Abus AZ4140 8-fach Relaisplatine für Terxon SX/MX ~90 EUR
  • Abus AZ4130 8-Zonen Drahterweiterung für Terxon MX ~ 80 EUR

Der Rest wären dann Melder, Signalgeber, Bedienteil und Wählgerät. Das ist natürlich nur ein Beispiel, ich bin gerne für andere günstige Lösungen offen.

Findet ihr die Öffnung/Alarmdeaktivierung des Lokales mittels Außentastatur sehr problematisch? Theoretisch könnte sich da ja jemand hinstellen und fröhlich drauflosprobieren bis er mal den richtigen Code hat...

Bitte um Tipps und Verbesserungsvorschläge bezüglich der aktuellen Lösung - und bedenkt dabei die meine finanzielle Einschränkungen.

(01-03-2014 19:01)Alarmservice-Hamburg schrieb:  Alleine wegen des fehlenden Außenbedienteils bei der LX würden wir immer die TELENOT empfehlen. Auch das Bedienteil der TELENOT ist deutlich übersichtlicher und von jedermann und jederfrau zu verstehen.

Nur Terxon Ritter haben sich an die kryptische Anzeige der Terxon LX gewöhnt. Cool

Habe leider auch gerade gesehen, "Außenbedienteile" der Terxon Reihe erfüllen nicht gerade meine Bedürfnisse.

Und warum muss es unbedingt die LX sein? Kann für meine Situation keinen Vorteil gegenüber der MX ausmachen - aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Planung einer Alarmanlage in Geschäftslokal - stefanw - 01-03-2014 19:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Hilfe bei der Suche einer einfachen Alarmanlage Habnix 18 1.680 14-02-2024 09:57
Letzter Beitrag: Habnix
  Austausch oder Upgrade einer vorhandenen Alarmanlage LevyKo 8 4.709 17-10-2021 10:15
Letzter Beitrag: Jens Knoche
  Planung einer neuen Anlage OXYGEN 28 10.362 21-04-2021 19:25
Letzter Beitrag: AaronK
  Planung Alarmanlage EFH Freistehend schubusch 61 24.489 08-01-2021 21:02
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung Alarmanlage Wohnung EG scarpia 10 5.162 21-12-2020 05:06
Letzter Beitrag: scarpia
  Planung Alarmanlage EFH Hans245 21 8.816 08-12-2020 13:19
Letzter Beitrag: Hans245
  Planung, Verkabelung Alarmanlage Geisterlein 23 12.200 14-07-2020 18:44
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung Alarmanlage Halle mit Kopfweh-Sirene Qo-waz 9 7.372 03-09-2019 08:40
Letzter Beitrag: timbaum
  Planung verkabelte Alarmanlage Neubau Mr.Hankey123 6 5.729 03-10-2018 09:31
Letzter Beitrag: Zetfas1000
  Planung drahtgebundene Alarmanlage Neubau EFH ostseekind 2 4.362 19-01-2018 08:13
Letzter Beitrag: Hulk



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste