Glasbruchmelder GB10 passiv - Funktionsweise unklar
|
22-06-2024, 07:49
Beitrag: #37
|
|||
|
|||
RE: Glasbruchmelder GB10 passiv - Funktionsweise unklar
Moin,
habe eben die beiden 'falsch' bestellten GBM mal am Oszi gehabt bei Auslösung. Es ist kein Einbruch der Versorgung zu sehen .. nicht mal um 0,5V ... also ist die einzige Möglichkeit der Detektion der Spannungsfall an einem Vorwiderstand. Die beiden Sensoren werden offenbar von verschiedenen Herstellern vertrieben unter verschiedenen Namen z.B. Monacor (die Firma vertreibt seit 2019 keine Sicherheitstechnik mehr) VDS-2GBD. Hersteller dieser Sensoren ist die Firma Link aus Butzbach und stellt ihn unter der Bezeichnung GBS3 her (leider keinen Hinweis auf dem Datenblatt wie der Sensor funktioniert). Also ich hatte im Vorfeld meines Projekts Begriffe wie Z-Verdrahtung (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=fIPesNYJEgY), Öffner, Schließer, usw. gelesen und gesehen und bin nun überrascht wie viele offenbar verschiedene Varianten von GBM es gibt und dass die Konzepte alle nicht wirklich kompatibel sind. Und nun erfahre ich, dass es offenbar auch welche ohne irgendeine Schaltfunktion gibt. Und ... um ganz ehrlich zu sein ... so eine Erkennung nur am Spannungsabfall aufgrund einer LED bzw. eines Verbrauchers der Strom zieht ... und das aus Sicht vom VdS ... naja... Ich habe heute morgen mal ein bissl in den Grundlagen hier gestöbert und auch gelesen, dass man heute wohl nur noch Bussysteme verwendet. Ich arbeite als Ing. in der Automobilindustrie und kenne das leidige Thema ... alle paar Jahre wird ein System geändert und nichts passt mehr ![]() Okay, ich werde also wohl alles nun über den Stromfluß detektieren ... das ist müßig wegen eines so einfachen Bauteils so lange spekulieren zu müssen ![]() Vielen Dank an alle Helfenden trotzdem ... auch wenn ich nicht wirklich schlau aus diesem Wirrwarr geworden bin XD |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste