Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Telenot cryplock Leser an easy 200
14-01-2023, 16:58
Beitrag: #18
RE: Telenot cryplock Leser an easy 200
EDIT -> Dieser Text war gerade schon fertig, bevor ich Martinas letzte Nachricht gelesen habe. Antwort darauf ggf. im Anschluss.

(14-01-2023 10:47)Martina H. schrieb:  Aufgrund meiner bescheidenen Kenntnisse würde mich lediglich brennend interessieren Lightbulb , ob - bei Notwendigkeit einer zertifizierten Exclamation Anlage - es nur auf die Produkte selbst oder auch auf die richtige, vorgegebene (gemäß Handbuch Anschaltung) Anschlüsse/Verdrahtung/Verbindung ankommt Huh Vielleicht kann ja hierzu einer der Errichter was schreiben. Danke!

Sorry für mein längliches Geschwurbel vorhin. Rolleyes Mir ist gerade noch eine wesentlich bessere Antwort auf Deine Frage eingefallen.

Du willst Deine Telenot-Anlage mit dem cryptlock in VdS-anerkannter Weise errichten und am Ende ein VdS-Testat erstellen. Die Bedienungsanleitungen kennst Du schon alle. Aber da steht (wie schon mehrfach erläutert) nur, was man wie anschließen kann, nicht muss. (Telenot hat in den Anleitungen immer so ein kleines VdS Logo, wenn irgendwas besonderes zu beachten ist. Das wirst Du beim cryptlock vergeblich suchen.)
Grundsätzlich ist die technische Dokumentation aber immer relevant und zu beachten. Sie gehört untrennbar zum Produkt selbst. Wichtig sind da z.B. allein schon die Umweltbedingungen. Darf ich das Gerät überhaupt in untemperierten Bereichen wie Garagen oder dem Dachboden montieren und sowas... Das muss schon beachtet werden.

Den nächste Blick werfen wir dann mal in die VdS-Anerkennungen zu System und Komponenten. Beispielhaft habe ich da mal in die S188704 geschaut.
Dort findest Du noch einige Zusatzanforderungen, die der VdS wichtig findet.
Zum Beispiel steht dort zu dem FGW210 ne ganze Menge: Es muss genau so und so angeschlossen werden. Diese und jene Klemme darf nicht benutzt werden und muss frei bleiben. Und so weiter. Daran muss man sich dann auch halten.
Zum Cryptlock steht da wörtlich: "Die Eingabeeinrichtung cryplock Leser R-MD (V01.07] ist für den Anschluss an Einbruchmelderzentralen der comlex Serie geeignet. " Das war's. Mehr nicht. Es gibt also keine besonderen Anforderungen, wie genau es angeschlossen werden muss. Da hat der Fach-Errichter alle Freiheiten.

Dann gucken wir in die VdS 2311 in das Kapitel "Bedienung und Scharfschaltquittierung". Dort stehen dann Dinge wie: "Es muss akustisch oder optisch mit einem zeitbegrenzten Signal die erfolgte Scharfschaltung signalisiert werden." Und genau das musst Du als Fach-Errichter jetzt mit den dir zur Verfügung stehenden Komponenten realisieren. Es reicht also nur der Summer oder nur die LED um den Zustand kurz anzuzeigen.

Aber die rote LED ist doch sinnvoll und wichtig, um zu sehen, ob ein Alarm anliegt und der Täter vielleicht noch drin ist!?
Die rote LED könnten man jetzt im Grunde den optischen Extern-Signalgebern zuordnen.

Und jetzt bewegen wir uns in den Bereich der von der VdS 2311 vorgesehenen Abweichungen. Da gibt es drei Stufen:

1. Zulässige Abweichungen.
Dazu gehört z.B. das Fehlen von optischen Signalgebern. Hier reichtes ausdrücklich wenn Betreiber und Versicherung einverstanden sind. Dem VdS ist das egal.
Es muss aber im Attest dokumentiert sein.

2. Kompensierbare Abweichungen.
Z.B. wenn gar keine ÜE vorhanden ist, weil es keine Telefonleitung gibt. Eigentlich ein No-Go, aber wenn z.B. die Signalisierung vor Ort erfolgt und 24/7 ein Wachschutz anwesend, dann reicht das zur Kompensation.
Solche Fälle müssen vom VdS (kostenpflichtig) geprüft und genehmigt werden.
Auch das steht einem VdS-konformen Testat nicht im Wege.

3. Unzulässige, nicht kompensierbare Abweichungen.
Ist ist dann endgültig Schluss und es darf für die Anlage kein "VdS" Testat mehr ausgestellt werden.

Aber: Wenn sich in diesem konkreten Fall Betreiber, Versicherung und Errichter einig sind(und zudem die grundsätzlichen Regeln der Elektrotechnik erfüllt sind, d.h. niemand von der EMA 'nen Schlag kriegt) , dann können die auch einfach zum VdS sagen: "Dann schmoll doch!" und der Errichter formuliert einfach sein eigenes Testat (ohne VdS!) für die Anlage.

Immer daran denken: Der VdS selbst hat nix zu melden oder zu verbieten. Er ist nur Gutachter/Dienstleister für die Versicherung.

PS.
Wenn Du mal durch die VdS-Anerkennung blätterst kannst Du sogar den bizarren Fall finden, dass die vom Hersteller vorgesehene Montage- und Verwendungsart vom VdS ausdrücklich verboten wurde. Herstellervorgabe und VdS-Vorgabe können sich also sogar manchmal widersprechen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Telenot cryplock Leser an easy 200 - Fraggel - 14-01-2023 16:58

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Aktueller Prospekt von Compact Easy sysalarm 10 1.541 24-08-2025 12:31
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  200H Easy mit Wählgerät Darmstadt-Monteur 7 1.160 17-03-2025 10:00
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  Leser zum scharf- unscharfschalten gesucht telenot 2 908 11-10-2024 17:30
Letzter Beitrag: complex400
  Frage zu Telenot HF Leser Tausch /Reparatur Nemothefish 16 3.064 17-09-2024 12:42
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Geschwindigkeit cryplock/DESFIRE sysalarm 5 1.287 28-08-2024 20:56
Letzter Beitrag: Fraggel
  Alarm über Mifare Keyfob am Cryplock deaktivieren funktioniert nicht smilerr 10 2.190 27-03-2024 22:12
Letzter Beitrag: complex400
  Easy 200 H Zentrale nach Firmwareupdate falsche EMZ als Typ telenot2023 9 2.732 03-10-2023 12:05
Letzter Beitrag: telenot2023
  Cryplock Leser Sperren Matze88 12 3.300 14-09-2023 15:30
Letzter Beitrag: sysalarm
  ComXline 2516 LTE Easy Patric 2 1.780 05-07-2023 12:08
Letzter Beitrag: Patric
  Telenot compact easy 200h fk SparFuchs 21 7.062 11-03-2023 00:48
Letzter Beitrag: Ollik



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste