|
Batteriewechsel Glasbruchmelder V2 an XT3
|
|
05-11-2022, 00:16
Beitrag: #18
|
|||
|
|||
|
RE: Batteriewechsel Glasbruchmelder V2 an XT3
@icom: Da Du mich persönlich (in der Anrede) angesprochen hast, will ich auch noch meinen bescheidenen Senf dazu geben ...
![]() Statt - wie mancher Newcomer - nach nicht erfülltem Auskunftswunsch zu einem verbalen Rundumschlag auszuholen, negative Bewertungen zu vergeben, ... hätte man auch einfach im Netz suchen können. Ob das nun Lupus oder ein anderer Hersteller ist: Die gleiche Restspannungs-Problematik wurde hier im Forum gefühlt schon mindestens 10 mal angefragt und fast genau so oft beantwortet. Suchen (mein Hinweis), Lesen und Verstehen (FINAs Hinweise) und schon ist die Lösung in greifbarer Nähe! Und weil nicht alle so pfiffig hier im Forum unterwegs sind, wurde in anderen Beiträgen sogar geschildert, wie man dies außer der Betätigung des Knopfes noch hin bekommt. Ich gehe sogar soweit, dass ich behaupte, nahezu ALLES im Netz zu finden, was ich irgendwie brauche. Man muss sich nur die Mühe machen und ordentlich suchen, denn es gibt immer irgendwo auf der Welt ein schwarzes Schaf, welches sich nicht an Vorgaben hält und Infos im WWW zugänglich macht. U. a. bin ich - wie soll es anders sein - auch in der Küche unterwegs. Beim Kauf einer neuen Miele-Mikrowelle (Einbaugerät serienmäßig mit edelstahlfarbigem Griff) war es mein sehnlichster Wunsch, dass der Griff farblich passend (schwarz) zu den anderen Griffen passen sollte. Ich war sogar bereit, hierfür 90 € (nur für den Griff, ist schon verrückt da gibt es zwei stand-allone-Geräte bei Aldi) auf den Tisch zu legen. Nach der Lieferung musste ich feststellen, dass es wohl nicht vorgesehen war, diesen Griff durch die neue Eigentümerin wechseln zu lassen. Lediglich dem FachMANN (eigener Werkskundendienst) war das vorbehalten, da er auch entsprechende Messgeräte mitführt, um nach dem Griffwechsel zu prüfen, ob die schädlichen Wellen nach dem Eingriff nicht nach außen treten . Es hat mich zwar mehrere Stunden gekostet, aber was ich mir in den Kopf gesetzt habe, habe ich bis dato auch noch fast alles realisieren können. Als Autodidaktin geht da viel Zeit drauf, aber danach bin ich sowas von Stolz . Letztendlich half auch hier das Internet: Da der Hausgerätehersteller nicht nur in Germany tätig ist, fand ich eine englischsprachige Ausgabe der Service-Griff-Tausch-Anleitung. Mein ehemaliges Schulenglisch kennt natürlich nicht jedes Handwerkzeug mit Namen aber die Anleitung war freundlicherweise ausreichend bebildert, die Reihenfolge der Arbeiten nummeriert und sogar mit Explosionszeichnung versehen. Bei der Vielzahl von Modellen hätte vermutlich auch der Werkskundendienst nachlesen müssen. Sorry, das hatte jetzt nichts mit GMA zu tun, aber auch bei den Herstellern von EMA und GMA findet man mitunter recht gute Informationen, wenn man nicht nur ".de" sucht. Telenot ist allerdings schon eine harte Nuss, da ist Lupus wirklich ein paar Ligen darunter. Und da ich fast alles kabelgebunden betreibe, bleibe ich von den Auswirkungen verschont ![]() Zum Schluss noch ein Wort zu Hausautomation: Telenot hat recht lange mit dem Bereich gewartet und m. E. fast den Zug verpasst. Um ein immer größeres Klientel als Kunde nicht zu verlieren, ist man dann auf den letzten Waggon noch aufgesprungen. Es liegt an jedem einzelnen, was er/sie letztlich will: Eine zuverlässige Gefahrenmeldeanlage oder eine Elektrotechnischaufgerüstetespieltriebrealisierende wenigerzuverlässigegeldinvestitionseinrichtung. Und da sollte - insbesondere m. M. n. einige Lupus-Kunden aufpassen, die mit - um Geld zu sparen - Fremdfabrikaten die Anlage erweitern und bei jedem Update gespannt hoffen, dass es ohne Störung weiter geht. Aber auch darüber wurde sich ja schon ausgelassen ... Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben!
|
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Suche
Mitglieder
Kalender
Hilfe



da gibt es zwei stand-allone-Geräte bei Aldi) auf den Tisch zu legen. Nach der Lieferung musste ich feststellen, dass es wohl nicht vorgesehen war, diesen Griff durch die neue Eigentümerin wechseln zu lassen. Lediglich dem FachMANN (eigener Werkskundendienst) war das vorbehalten, da er auch entsprechende Messgeräte mitführt, um nach dem Griffwechsel zu prüfen, ob die schädlichen Wellen nach dem Eingriff nicht nach außen treten
. Es hat mich zwar mehrere Stunden gekostet, aber was ich mir in den Kopf gesetzt habe, habe ich bis dato auch noch fast alles realisieren können. Als Autodidaktin geht da viel Zeit drauf, aber danach bin ich sowas von Stolz
. Letztendlich half auch hier das Internet: Da der Hausgerätehersteller nicht nur in Germany tätig ist, fand ich eine englischsprachige Ausgabe der Service-Griff-Tausch-Anleitung. Mein ehemaliges Schulenglisch kennt natürlich nicht jedes Handwerkzeug mit Namen aber die Anleitung war freundlicherweise ausreichend bebildert, die Reihenfolge der Arbeiten nummeriert und sogar mit Explosionszeichnung versehen. Bei der Vielzahl von Modellen hätte vermutlich auch der Werkskundendienst nachlesen müssen.
