Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MB48 Funktionen
11-07-2025, 14:22
Beitrag: #1
MB48 Funktionen
Schönen guten Tag,

Ich baue grade eine 561 MB48. Welche Bedienteile und eine Awe mit einem Ik3 Leser mit Tastatur besitzt. Ich persönlich programmiere über ein Bedienteil am Bus2 Adr 00.

Und das klappt alles sehr gut. Anschluss und die ersten Programmierungen sind fertig und die Anlage gehorcht fürs Erste und jammert nicht.

Wobei die Anlage dann doch nicht gehorchen will, sind einzelne wichtige Funktionen. Als ich beispielsweise bereit war, die Zeitzonen einzurichten (welche ja auch wichtig für S/US … sind) fingen die Probleme an. Die genannte Funktion (F 518) wird einfach übersprungen von (F 517 zu F 519). Bei der Identkeyprogrammierung kam in gewissen Bereichen (z. B bei der Zuweisung der Datenträger an die Schlateinrichtungen) das gleiche Problem, nach gültiger Eingabe des ID-Codes ertönte ein kurzer Summersignal und so ist es bei vielen weiteren Funktionen. In der Programmieranleitung werden aber genau diese Möglichkeiten zur Programmierung mit dem "LCD Bedienteil" beschrieben und sogar Displaybilder gezeigt ----- Es muss ja also möglich sein, sonst würde man das ja nicht machen. Wink

Ich selber habe auch schon in der allgemeinen Programmierung versucht alles verfügbar zu machen. Dort werden ja die Berechtigungen dieser Funktionen zugewiesen. Aber egal wie ich es einstelle, es bleibt wie beim Alten.

Für ein Paar Tips wäre sehr dankbar.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 15:10
Beitrag: #2
RE: MB48 Funktionen
Ich bin der Meinung, für die Zeitzonen braucht man zwangsweise Winfem. Die Zeitzonen sind auch erst später mal dazugekommen, irgendwo bei der 9er oder 11er Firmware.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 15:46
Beitrag: #3
RE: MB48 Funktionen
Verdammt, ja ich habe grade auch bei einer älteren Anlage nachgesehen, dort ist die Funktion 518 da.Undecided
Tja ohne die Zeitzonen wird das mit dem Identkey ja nicht wirklich was. Dachte halt das es am Bedienteil problemfreier wird. Mit dem PC hätte ich wahrscheinlich mit Treibern, Baudraten … Verbindungsproblemen gekämpft Huh.
Aber vielen Dank für den Hinweis.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 17:39
Beitrag: #4
RE: MB48 Funktionen
Okay ich habe noch eine Frage.

An alle Honeywell Errichter, habt ihr schonmal so einen Ton bei einer MB 48 gehört ?

https://youtube.com/shorts/2tCgR4CgDFs

Also entweder irgendwas ist beim Anschluss falsch (was ich nicht glaube) oder der Sirenengenerator der Platine ist ein "bisschen" kaputtHuh

Ich meine, wer baut den so was zusammen für einen Signalgeberton welcher bei Menschen Aufmerksamkeit erzeugen soll, wenn das Ding schon fast eine Frequenz außerhalb des menschlichen Hörbereichs raushaut.

Oder ist das wieder die gute Honeywellqualität und es ist irgendwo der ein oder andere Widerstand/Elko raus gekullert.Angry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 19:09
Beitrag: #5
RE: MB48 Funktionen
Welche Firmwareversion hat denn deine Zentrale ? Wird nach dem Reset am BDT angezeigt .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 22:45
Beitrag: #6
RE: MB48 Funktionen
Guten Abend,

ich habe mich extra wegen Ihres Beitrags angemeldet.

Der Ton aus dem Upload des Youtubevideos ist kein Ton, der von einer Anlage aus dem Hause Honeywell generiert wird.

Der Ton in dem verlinkten Youtubevideo ist digital generiert. Das erkennt man an einem fehlenden Übergang in der Frequenz.

Bestimmt vor über 30, mittlerweile fast 40 Jahren, bestand die Anforderung, einen ansteigenden Ton für die Signalisierung von Einbruchmeldeanlagen zu generieren. Die Mittel die dazu zur Verfügung standen waren zu der Zeit begrenzt. Daraus ist eine, gewissermaßen charakteristische Tonfolge entstanden, die ein elektronisches Bauteil erzeugt hat. Die besondere Tonfolge resultiert daraus, dass es damals noch nicht gelingen konnte, im Rahmen von sehr kleinen, sicherlich aus heutiger Sicht primitiven, obgleich klassischen Bauteilen der Elektrotechnik, für die Tonerzeugung, eine "saubere" aufschwellende Tonfolge zu erzeugen, die den Gesamtanforderungen Genüge getragen hätte.
In folgenden Entwicklungen allerdings konnte der Ton über einen Baustein digital erzeugt werden.
Dieser digital erzeugte Ton war dann aber auch erstmals ein "sauber" ansteigender Ton in einem bestimmten Frequenzbereich, der aus einer Patentierung des ursprünglichen erzeugten Tons hervorgegangen ist und in eine Norm umgesetzt worden ist. Der Ton Ihrer Datei ist zwar Digital, aber eben nicht sauber.
Der von Ihnen vorgestellte Ton, wie auch immer erstellt, entspricht andererseits dem möglichen Frequenzbereich nicht, den man mit der Platine darstellen kann. Mit dieser Platine ist es nicht möglich, dass ein Ton generiert wird der bis auf ca. 1800Mhz ansteigt, dafür reicht die Ladung nicht.

Deshalb empfehle ich auch dringend nicht öffentlich an der Qualität eines Herstellers zu zweifeln, ohne genau zu wissen, woher die Datei aus dem Youtubevideo stammt.


Mit freundlichen Grüßen
ein Rentner auf der schwäbischen Alb
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 23:37
Beitrag: #7
RE: MB48 Funktionen
Natürlich hatte auch ich mir das Video angesehen und bin davon ausgegangen, dass der Fragesteller die Tonfolge bei sich zu Hause selbst aufgezeichnet, als Video auf Youtube hochgeladen und anschließend einen Link im Alarmforum hinterlassen hat.

Von daher kann ich den kritischen letzten Satz des auf der schwäbischen Alb wohnenden Rentners zwar nicht ganz nachvollziehen, freue mich aber auf einen neuen Mitstreiter in diesem Forum, weshalb ein Heart liches Willkommen in den Süden geht Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-07-2025, 23:56
Beitrag: #8
RE: MB48 Funktionen
(11-07-2025 23:37)Martina H. schrieb:  Natürlich hatte auch ich mir das Video angesehen und bin davon ausgegangen, dass der Fragesteller die Tonfolge bei sich zu Hause selbst aufgezeichnet, als Video auf Youtube hochgeladen und anschließend einen Link im Alarmforum hinterlassen hat.

Von daher kann ich den kritischen letzten Satz des auf der schwäbischen Alb wohnenden Rentners zwar nicht ganz nachvollziehen, freue mich aber auf einen neuen Mitstreiter in diesem Forum, weshalb ein Heart liches Willkommen in den Süden geht Angel

Hallo Martina,

vielen Dank für Ihr herzliches Willkommen.

Ich will hier noch kurz erläutern warum ich den letzten kritischen Satz verfasst habe.

Der Beitrag auf den ich mich beziehe suggeriert, dass es sich um eine Aufnahme einer MB48 des Fragestellers handelt. Ich habe nun dargelegt warum das nicht sein kann. In dem Zusammenhang wird sodann weiterhin, wenn auch sarkastisch, auf "wieder" mangelnde Qualität des Herstellers projeziert.

Der Hersteller, der ebenfalls auf der schwäbischen Alb beheimatet ist, hat Unterschlupf bei einem Mutterkonzern gefunden, der für solche Äußerungen ggfs. Schritte einleiten könnte.
Das hat dieses tolle Forum, indem ich schon lange aktiv mitlese, schlichtweg nicht verdient.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-07-2025, 00:07
Beitrag: #9
RE: MB48 Funktionen
(11-07-2025 22:45)ThomasW. schrieb:  Der Ton aus dem Upload des Youtubevideos ist kein Ton, der von einer Anlage aus dem Hause Honeywell generiert wird.

Der Ton in dem verlinkten Youtubevideo ist digital generiert. Das erkennt man an einem fehlenden Übergang in der Frequenz.

Der Ton aus dem Video (welches ich aufgezeichnet habe) ist von dem Druckkammerlautsprecher, welcher an der Zentrale angeschlossen ist (Sirene 1). Werde das dann nochmal genauer aufnehmen, denn ja, es hört sich schon MP3 mäßig an. Mache das immer mit YouTube hier im Forum, weil ich keine wirkliche Alternative grade hab und ein Video deutlich besser fürs Verständnis ist (Bei Sachen mit Ton ja sowieso). Ich hab auch keine Ahnung wie das alles Möglich ist mit der Höhe …

Nochmal aber zum Originalen Thema:

complex400 : Ich werde morgen mal aufjedenfall nachsehenSmile.

(11-07-2025 23:56)ThomasW. schrieb:  Der Beitrag auf den ich mich beziehe suggeriert, dass es sich um eine Aufnahme einer MB48 des Fragestellers handelt. Ich habe nun dargelegt warum das nicht sein kann. In dem Zusammenhang wird sodann weiterhin, wenn auch sarkastisch, auf "wieder" mangelnde Qualität des Herstellers projeziert.

Der Hersteller, der ebenfalls auf der schwäbischen Alb beheimatet ist, hat Unterschlupf bei einem Mutterkonzern gefunden, der für solche Äußerungen ggfs. Schritte einleiten könnte.
Das hat dieses tolle Forum, indem ich schon lange aktiv mitlese, schlichtweg nicht verdient.

Ich beziehe mich auch nun mal auf Aussagen von anderen Errichter oder eben aus Beiträgen hier im Forum. Um ehrlich zu sein, die MB48 Zentralen (MB Classic) von Honeywell waren definitiv noch sehr gut verarbeitet. Meine tatsächlich eher sarkastische Aussage nehme ich dann doch zurück und hat nicht wirklich gepasst.

Und ich hoffe natürlich nicht, dass Honeywell Security jetzt das Forum dicht machtWink,
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-07-2025, 13:56
Beitrag: #10
RE: MB48 Funktionen
Die Version sieht nach v18.14 aus.

Und dann nochmal eine andere Aufnahme des Signalgebers.

https://youtube.com/shorts/5W7MKzrucZQ


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 10:25
Beitrag: #11
RE: MB48 Funktionen
Uh, ist das nicht auch viel zu leise? Ein Druckkammerlautsprecher frontal aus 50 cm Entfernung in einem geschlossenen Raum... da bläst es dir doch die Ohren weg Huh
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 20:08
Beitrag: #12
RE: MB48 Funktionen
Wo ist das Problem Huh

Die Anlage meldet nicht nur den Einbruch, sondern lässt aufgrund der Lautstärke den Einbrecher unvermittelt den Raum verlassen, weil es "unangenehm" für die Ohren wird Tongue

Im Ernst, genau so ist meine EMA aufgebaut. Laute Beschallung, dass man froh ist, schnell das Weite suchen zu können. Für mich machen laute Signalgeber IM Haus mehr aus, als draußen. 3fach-Isolierglasscheiben, Dämmung bis zum geht nicht mehr: Da bedarf es nicht nur im Katastrophenschutz neuer technischer Signalanlagen, um gehört zu werden Lightbulb

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27-07-2025, 09:44
Beitrag: #13
RE: MB48 Funktionen
(26-07-2025 20:08)Martina H. schrieb:  Die Anlage meldet nicht nur den Einbruch, sondern lässt aufgrund der Lautstärke den Einbrecher unvermittelt den Raum verlassen, weil es "unangenehm" für die Ohren wird Tongue

Genau deshalb. Der DKL hört sich doch im Video von der Lautstärke her wie ein Kinderklavier an. Es wirkt viel zu leise. Eigentlich müsste die Audiospur aufgrund der geringen Entfernung des Mikrofons zum DKL - und dann noch fast frontal - völlig übersteuert und verzerrt sein.

Oder täuscht einfach das Audio der Videoaufnahme?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27-07-2025, 10:18
Beitrag: #14
RE: MB48 Funktionen
Wer - außer dem Aufnehmenden selbst - weiß, wie die Aufnahme zustande gekommen ist. Steuerte die Elektronik das Mikro automatisch runter, ... Es ging - wenn ich das richtig in Erinnerung Huh habe - nicht um eine zu geringe Lautstärke, die vom Fragesteller moniert wurde, sondern um die Tonfolge/Frequenz des austretenden Signals. Lightbulb

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27-07-2025, 10:21
Beitrag: #15
RE: MB48 Funktionen
(27-07-2025 10:18)Martina H. schrieb:  Es ging - wenn ich das richtig in Erinnerung Huh habe - nicht um eine zu geringe Lautstärke, die vom Fragesteller moniert wurde, sondern um die Tonfolge/Frequenz des austretenden Signals. Lightbulb

Das stimmt, aber das Eine könnte mit dem Anderen zusammen hängen, z.B. durch eine zu geringe Spannung.

Vielleicht äußert sich ja der OP dazu, dann brauchen wir nicht zu spekulieren.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27-07-2025, 16:56
Beitrag: #16
RE: MB48 Funktionen
Hallo,

also das Video habe ich mit meinem Handy aufgenommen. Auch wenn man es im Video nicht hört, aber der Lautsprecher hat schon noch seine Lautstärke beibehalten. Anscheinend regelt das Mikro des iPhones das selber alles runter. Ich hatte mir für den Fall aber ein Gehörschutz aufgesetzt. Wie Martina schon sagt, ich verstehe diese Tonhöhe nicht. Die höchste Frequenz, die ich mal gehört habe, --

https://www.youtube.com/watch?v=bf6FCI-G...&index=29,

ist ja nicht mal annähernd das Level von meinem Gerät.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Genauso wie alle anderen Tonhöhen :

https://www.youtube.com/watch?v=kf39j69A...y&index=20

https://www.youtube.com/watch?v=vNBcc0I4...y&index=45

https://www.youtube.com/watch?v=jxF5yaL4...y&index=47

https://www.youtube.com/watch?v=NfykW5bo...y&index=19

https://www.youtube.com/watch?v=xRgaZQCn...y&index=38

--------------------------------------------------------------------------------------

Meine eigene Hb48 Hört sich ebenfalls gesünder an.

https://youtube.com/shorts/RyGlAJme3B8

Ich habe keine Ahnung, was da passiert ist, also wenn jemand schonmal das Gleiche hatte, würde mich das mal interessieren.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28-07-2025, 09:02
Beitrag: #17
RE: MB48 Funktionen
Ich habe die Frage hier kürzlich auch gestellt, weil mein Errichter glaubte, dass meine Außensirene nicht in Ordnung sei.

Seitdem ich die Anlage habe, habe ich schon die dritte Sirene. Aktuell ist das eine von Telenot, vorher jeweils ein Blechkasten mit rotem Blitz von effeff.
Ich persönlich habe da nie einen Unterschied gehört, erst als ich mich bewusst damit auseinandersetzte, weil mein Errichter einen Defekt vermutet hat.

Hier im Forum habe ich ebenfalls ein Video eingestellt https://www.youtube.com/watch?v=AGZGj5802pI , woraufhin mir sehr kompetente Leute, hier im Forum, erklärt haben, dass es immer ein bisschen auf die Bauteile in Kombination ankommt und alles in Ordnung ist!

Su hast ja einige Videos verlinkt, wobei du unter manchen auch kommentierst. Unter einem Video schreibst du im Prinzip (dedämpfterer Ton bei EffEff) genau das, was mir hier auch erklärt worden ist:

"
@rexflexxon820
vor 2 Jahren
@matoskanal Das ist die Alarmanlage oder eher gesagt Außensirene ein Kasten mit einer roten Lampe von der Marke Effeff/Honeywell (Obwohl ich sie hier wegen dem gedämpften Ton eher zu Effeff zählen würde), die bei Pennymärkten wegen ihrer VDS klasse c (Damit ist aber die Zentrale gemeint insbesondere bei der 561 Reihe) ziemlich gut ist und hier ist sie halt auch verbaut. Man kann sie ganz klar am Ton erkennen. Man sagt halt kompakt, weil die Sirene oder eher der Lautsprecher halt kompakt ist und Alarmierung, weil sie halt nach außen alarmiert. Man muss sich mit dem Thema beschäftigt haben. Gib einfach mal den Namen ein und du kannst sie sehen."


Die Erklärung ist anscheinend plausibel. Insofern würde ich dem Thema keine Bedeutung zukommen lassen, hauptsache die Sirene ist sehr laut.


VG Herb
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28-07-2025, 11:02
Beitrag: #18
RE: MB48 Funktionen
(28-07-2025 09:02)HerbertR. schrieb:  Su hast ja einige Videos verlinkt, wobei du unter manchen auch kommentierst. Unter einem Video schreibst du im Prinzip (dedämpfterer Ton bei EffEff) genau das, was mir hier auch erklärt worden ist:

Die Erklärung ist anscheinend plausibel. Insofern würde ich dem Thema keine Bedeutung zukommen lassen, hauptsache die Sirene ist sehr laut.

Das, was ich da erklärt habe bezieht sich eher auf die Lautsprecherart. Ich meine aber hiermit den Tonunterschied zwischen den Signalgebern selber (Alte Effeff Kompaktalarmierung -- neue Honeywell Kompaktalarmierung). Bei den Alten sind halt einfach andere Lautsprecher verbaut und diese besitzen auch einen anderen "Hornaufbau".

Ich denke überhaupt nicht, dass mein Tongenerator in Ordnung ist, da der Ton einfach so absurd hoch ist. Ich denke aber auch langsam, dass man dagegen eh nichts unternehmen kann.

(28-07-2025 09:02)HerbertR. schrieb:  Ich habe die Frage hier kürzlich auch gestellt, weil mein Errichter glaubte, dass meine Außensirene nicht in Ordnung sei.

Seitdem ich die Anlage habe, habe ich schon die dritte Sirene. Aktuell ist das eine von Telenot, vorher jeweils ein Blechkasten mit rotem Blitz von effeff.
Ich persönlich habe da nie einen Unterschied gehört, erst als ich mich bewusst damit auseinandersetzte, weil mein Errichter einen Defekt vermutet hat.

Hier im Forum habe ich ebenfalls ein Video eingestellt https://www.youtube.com/watch?v=AGZGj5802pI , woraufhin mir sehr kompetente Leute, hier im Forum, erklärt haben, dass es immer ein bisschen auf die Bauteile in Kombination ankommt und alles in Ordnung ist!

Meiner Meinung nach klingt dein (Anscheinend selbst generierter) Ton im Groben ganz normal . Die Telenot OAS R funktionieren doch perfekt mit Honeywell Zentralen. Ich Hoffe mal der Errichter kennt sich mit allem aus was bei dir verbaut ist. Telenot benutzt andere Hörner, dass kann zu minimalen unterschieden führen, aber nicht in der Frequenz. Als ich aber mal verschiedene Lautsprecher an einen Effeff Tongenerator angeschlossen habe, erkannte ich Unterschiede in der Dauer. Bei manchen war der Ton eher abgehackt. Aber das ist ja alles egal, solange es grundlegend Funktioniert.

Nicht jeder, aber viele Tongeneratoren der Effeff/Honeywell zentralen sind unterschiedlich. Schaut man sich einfach mal die Bauteile an, sieht man manchmal andere Widerstände und mehr. Grundlegend denke ich aber, dass Effeff die eher tieferen Töne reingebracht hat. Mit der Honeywell Zeit wurden die dann immer Höher. Hatte man einfach Lust drauf oder so …

Was ansonsten noch interessant wäre, viele mögen ja verständlicherweise die Telenotanlagen mehr. Aber oft habe ich auch schon gehört, dass manche ihren alten Honeywell Signalgeber "Ton" lieber mochten.

Jetzt hat Telenot ja den schönen hiflac herausgebracht. Mich würd das mal wirklich
interessieren, wie gut das mit dem"Sound selber drauf spielen" als MPG Datei funktioniert.

Die Honeywell MB48, MB 24 und andere Herstellertöne hätte ich als MP3, welche man ja zu MPG konvertieren kann. Mit etwas Arbeit und ein paar Softwares lässt sich bestimmt auch der Alte OAS R Ton erstellen. Da wären viele wieder glücklich...

Damit hätte man ja einen super universellen Signalgeber.

Blöd wäre da nur die Sache mit Patenten...Dodgy
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28-07-2025, 13:30
Beitrag: #19
RE: MB48 Funktionen
Ich verstehe Eure Diskussion nicht ganz, denn eigentlich zeichnet sich eine gut projektierte Einbruchmeldeanlage dadurch aus, dass diese - wenn es nichts zu melden gibt - schweigt Exclamation

Also sollte man doch froh sein, wenn man dieses hui-hui oder uuii-uuii oder sonst was nicht zu hören bekommt, denn dann weiß man, dass Zuhause noch alles in Ordnung ist Smile

Wichtig sind die verschiedenen Frequenzen, die - je nach Hörvermögen - von jedermann unterschiedlich gut wahrgenommen werden. Da sowohl tiefe, mittlere als auch hohe Frequenzen in der Tonfolge enthalten sind, ist die Wahrscheinlichkeit, nicht gehört zu werden, relativ gering. Natürlich ist auch die Lautstärke ausschlaggebend, aber technisch und vom Umfang her, werden da Grenzen vorgegeben.

Ich hatte hier im Forum vor einiger Zeit nach einer oder der lautesten Alarmeinrichtung gefragt und da kamen die tollsten Antworten - mit Bild, wo man auch die entsprechenden Größen erkennen konnte. Klick hier.

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28-07-2025, 16:11
Beitrag: #20
RE: MB48 Funktionen
Naja das Stimmt natürlich schon. Ursprünglich ging es ja auch um was anderes. Aber nebenbei ist mir das halt aufgefallen und es ist halt einfach nicht normal.

Die MB48 hat schon einen "guten" Ton welcher sehr besonders ist. Da wollte ich natürlich schonmal nachdenken, diesen halt mit einer Sirene zu verwenden.

Blöd, wenn dann halt sowas "weniger gutes" herauskommt. Denn die "tieferen Töne" sind deutlich eindruckvoller/besser.

Also, ich denke mir bleiben eh nur wenige Optionen. Entweder ich gebe mich damit zufrieden oder ich tausche einfach die Anschlussplatine, auf der der Generator sitztBig Grin
HB und MB 48 Anschlussplatine sind ja gleich habe ich gehört.
.............................

Das mit dem Telenot hiflac interessiert mich aber ebenfalls sehr. Wäre sehr spannend …
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
Toungue Umstellung | Honeywell MB48+DS9500 zu MB48+DS6750 Daniel_1990 4 3.980 19-07-2021 07:45
Letzter Beitrag: Daniel_1990
  App Programmierung MB48 Stirilium 5 4.138 12-02-2021 09:06
Letzter Beitrag: Stirilium
  mB48 lässt sich nicht unscharf schalten digimon07 4 4.035 01-10-2020 08:23
Letzter Beitrag: M-d-ley
  Honeywell HB/MB48 Anschluss Frage yodaeichen 5 5.822 17-10-2019 21:47
Letzter Beitrag: 5624
  MB48 & DS7700 - bei Zustand scharf Relay schalten tr1484 3 4.560 14-01-2019 15:58
Letzter Beitrag: tr1484
  561-MB48 vs. 561-HB48 26196008 2 4.058 06-02-2018 20:02
Letzter Beitrag: 26196008
Rolleyes Firmware Für eine MB48 und ein DS7700 Rktk 3 4.280 13-07-2017 21:30
Letzter Beitrag: Rktk
  HB48 mit MB48 getauscht effeff 35 22.103 20-06-2017 07:39
Letzter Beitrag: effeff
  MB Remote Iphone 561-MB48 DS7700 Steuerung Higgi2000 8 10.317 04-04-2014 14:57
Letzter Beitrag: Higgi2000



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste