Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk?
|
28-12-2016, 23:18
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk?
A) GRUNDSÄTZLICH
Grundsätzliche Überlegung: ...Profi-Alarmanlage wie Jablotron Oasis 80, oder Lupusec XT1 etc.??? ...oder doch besser ein Raspberry Pi , evtl. gibt's ja da schon ein freies Projekt mit dem man Melder bereits einlesen kann usw! Wäre halt viel freier! B) VERBINDUNG ...FUNK wäre sehr bequem, weil es mit Leitungsverlegung bei uns schwierig ist. ...LEITUNGEN, wäre super da fast wartungsfrei. Aber wenn die Alarmmelder Akku hätten wäre wieder besser wenn Stromausfall ist ;-) ...NETZWERK, gibt es Anlagen die über das bestehende Netzwerkkabel eingebunden werden? Ich hab an vielen Stellen schon LAN-Kabel liegen, da könnte man doch via POE auch gleich Bewegungsmelder und Zentrale anschließen. Gibt's sowas????? C) VORHABEN 1.Anschluss von ca. 6 Bewegungsmeldern im Haus 2.Anschluss von ca. 8 Bewegungsmeldern am Haus (aussen). Idealerweise in ca. 6m Höhe unter der Dachrinne um so am besten 180 Grad ca. 12m nach links und rechts alles abzudecken und natürlich auch die Hauswand unter dem Melder! Bei Vögeln oder Katzen soll das Teil aber nicht auslösen! 3.Wir haben zudem einen großen Gartenbereich den wir auch gerne mit einbinden würden. Das könnten wir mit Lichtschranken a 100m Strecke detektieren oder aber durch 6 Bewegungsmelder (für den Aussenbereich) an wichtigen Stellen. Was ist besser? Bei der Lichtschranke weis ich nicht wie genau das ist, bzw. wieviel Fehlsignale das auf 100m durch Nebel oder Blätter etc. ergibt. PROBLEM ist auch, das ich da eine Lichtschranke hätte, deren Signal ich über ca. 150m (ein Gebäude ist dazwischen) bis zur Alarmzentrale bringen müsste und dort natürlich auch einspeisen müsste. Aber wie???? 4.Brandmelder bzw. Feuer- / Rauchmelder sollen auch noch ca. 10 Stück angeschlossen werden. Die aber via Funk! Wobei mir da am liebsten wäre, das nicht die ganze Zeit gefunkt wird sondern das sie nur bei schwacher Batterie was senden oder wenn tatsächlich ein Brand / Wärmeänderung etc. gemessen wird. (am besten Optisch, Temperatur und Gas?). 5.Optional könnte ich mir auch einen Wasser-Melder (Rohrbruch etc.) vorstellen sowie Ein paar Fenster / Tür-Kontakte (wobei das eigentlich durch die Bewegungsmelder erledigt wäre). D) STÖRSICHERHEIT und SONSTIGES ...ich möchte nicht das ganze Haus mit ständigen Funk-Signalen belasten! Gibt es neben der Störsignalerkennung durch ständiges abfragen der Melder auch eine andere Lösung bei Funkanlagen? Zum Beispiel indem eine Platine 3 Antennen drauf hat (433MHz, 868MHz usw) und anschlägt wenn auf allen diesen Frequenzen zeitgleich und länger als 10 Sekunden "DAUERBESCHALLUNG" läuft????? Sowas sollte doch einfach zu machen sein! Ein Funk-Bewegungsmelder usw. wird ja auch erkannt wenn er sendet! Gibt's da sowas was man mit einbinden kann???? ..Alarmierung via SMS, E-Mail oder TCP-IP ...Zugriff auf alle Hauptfunktionen via iPhone, iPad, Android und Browser ...Anschluß an Wachzentralen via Contact-ID ...Homeautomation-Funktionen (brauch ich aber nicht unbedingt) ...Brandmelder / Feuermelder sollten schon gut sein bzw. gutes Preis/Leistungsverhälntnis haben. Detektieren am besten optisch, Temperatur, und ggf. Gas. ...Funkfrequenz: 868,6625 MHz (Dual Way ist mir eigentlich Zuviel Funkerei) ...Funkleistung: max. 10mW (ist ja Standard bei 868 und max. ca. 36sek. pro Stunde wenn ich das recht verstanden habe)? ...Sendereichweite: bis ca. 100 Meter (im offenen Gelände) ..im Haus? FAZIT: WELCHE ALARMANLAGE / ALARM-ZENTRALE und WELCHE MELDER könnt ihr mir hier aufgrund eurer Erfahrung empfehlen????? Ich hab bereits viel gelesen aber Klarheit hab ich noch keine daraus! Ich habe zum Thema Störsicherheit auch folgende beiden Beiträge durchgelesen. Damals (2008 bis 2013) wurde immer wieder die Oasis 80 sowie die Lupusec XT1 empfohlen. Das wird heute nicht mehr aktuell sein. Beitrag über Jammer (Jammer Fernseh beitrag) http://www.alarmforum.de/Thread-Jammer-F...ht=jamming Funkalarmanlagen und Störsender http://www.alarmforum.de/Thread-Funkalar...%B6rsender Für klare und einfache Antworten wäre ich euch sehr dankbar. Schön wäre auch wenn die Anlage alternative Melder einlesen könnte, so dass man auch in 10Jahren noch günstige Ersatzmelder anschließen kann. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk? - sunshiner - 28-12-2016 23:18
RE: Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk? - Hogend - 29-12-2016, 10:41
RE: Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk? - Spannungsabfalleimer - 29-12-2016, 12:09
RE: Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk? - Mechaniker - 29-12-2016, 20:15
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste