LSA Leisten Verdrahtung
|
15-04-2016, 12:58
Beitrag: #26
|
|||
|
|||
RE: LSA Leisten Verdrahtung
(15-04-2016 11:58)Alexander79 schrieb: Wer braucht denn hier bitteschön zusätzlich Etagenverteiler etc? Derjenige, der seine Klemmstellen nicht im "Rollokasten" verdrahtet, sondern fachgerecht in sabotageüberwachten Verteilern. Und derjenige, der ein übersichtliches, nachvollziehbares und dokumentiertes Leitungsnetz aufbaut. (15-04-2016 11:50)neufre schrieb:(15-04-2016 08:09)Time_to_wonder schrieb: ....Ich habe aber leider keine programmierbaren Magnetkontakte.Um die einzelnen Kontakte in einem Verteiler untereinander rangierbar zu machen müsstest du pro Kontakt 4 Klemmstellen rechnen. Das würde ab 4 Kontakten einen 2-reihigen Verteiler erfordern bzw. einen Unterputzverteiler der in keine Schalterdose mehr passt. Nun mal ehrlich - wer baut denn sowas? Ich denke eher an einzelne Linien oder Stiche, die an so einem Etagenverteiler ankommen und dort entweder zu Linien zusammengeschaltet werden können oder eben auch nicht, wenn man z.B. Linien für separate Scharfschaltungen o.ä. anders aufteilen muss. Wer so etwas baut, ist da ziemlich flexibel. Und für die Fehlersuche sind solche "Schnittstellen" auch wertvoll, um die Fehlerstelle eingrenzen zu können. Ganz so absurd wie Du es darstellst, ist es sicher nicht. Gruß Jörg ________________________________________________________ Technische Anfragen sind im Forum besser aufgehoben als in meinem Postfach, bitte keine entsprechenden PNs - danke. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste