Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen zu den Bussystemen allgemein
21-03-2016, 04:01
Beitrag: #15
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein
(20-03-2016 22:07)testfahrer schrieb:  Die Absicht, "parallel" zu fahren, ist m. E. keine schlechte Idee.
Ich hoffe Smile
Die Idee dahinter ist eine Art "Separation of Concerns" Ansatz, IT-Denke halt. Mittlerweile bin ich schon fast davon überzeugt, dass die Integration einer Menge an spezialisierte Einzelsystme der einzige zukunftssichere Weg zu einem umfassenden Smart Home. Hier diskutieren wie nur das EMA-Thema, die selben Problem hat man mit Heizung, Klima etc. Es passt eben nix zusammen...

Zitat:Hast Du bzgl. "Statusinformationen der EMA an das KNX-System übermitteln" über Art und Weise nachgedacht? Wenn ich deine Angaben richtig verstehe, sollen Kontakte der EMA auf Binäreingänge der KNX-Anlage gelegt werden. Wenn die Meldekontakte umfänglich auch die KNX-Anlage erreichen sollen, brauchst Du eine Menge potentialfreie Kontakte bei der EMA (halte ich fast für ausgeschlossen). Es sei denn, die EMA ist in der Lage, Dir auf den KNX-Bus "virtuelle Meldekontakte" zu liefern. Wäre ggf. ein Experiment wert. Im Fall potentialfreier Kontakte an der EMA kann es zu Problemen führen, weil diese prellen und das zu falschen Meledeergebnissen auf der KNX-Seite führen kann. Hier müsste dann gff. softwaremäßig "entprellt" werden!
Ich oute mich als Theoretiker, habe zwar schon ein Mini-KNX-System aber vor einem weiteren Ausbau und dem Selber-KNX-Herumprogrammieren kommt eine intensive Planungssphase. Die konkrete Verdrahtung lasse ich sicher machen, damit die Hardware-Basis (das Kabelzeugs) fehlerfei ist. Soviel dazu damit Du meine Infos entspechend werten kannst.

Natürlich habe ich über die Art und Weise nachgedacht, mein Problem ist die entsprechenden Infos überhaupt zu erhalten bzw. zu finden. Ich versuche auch zuerst die Schnittstelle zu checken und danach erst die EMA auszuwählen, da ich eine EMA ohne KNX-Interface vermeiden möchte. Eine EMA ohne KNX-Interface ist mein Plan B.

Soweit mir derzeit bekannt gibt es folgende Integrationsvarianten (High-Level Sichtweise):
  • "Basic Integration": Über Alarmausgänge der EMA etwas im Haus schalten. Lt. meinem Elektriker hat jede EMA einen oder mehrere Alarmausgänge, diese werden mit der Hauselektrik verdrahet. Damit kann man zumindest die Anforderung "Beleuchtung im Alarmfall" realisieren . Wir wollen aber mehr...
  • "Deep Integration": Jede EMA hat mehr oder weniger Ausgänge die auf Binäreingänge im KNX-System gelegt werden. So lässt sich der Status aus der EMA nach KNX übertragen (Meldekontakt => EMA => KNX). Mein Elektriker hat mir das vor langer Zeit mitgeteilt, er meinte auch, dass über diese Ausgänge eine EMA ohne KNX-Interface mit dem Bus integriert werden kann. Daher gehe ich davon aus, abhängig von der Möglichkeiten der EMA bekommt man Infos ins KNX-System.
    Ich werde ca. 30 MK haben, daher will ich den Status aller 30 MK im KNX-System haben. Meinem Verständnis nach benötige ich daher eine EMA die entsprechend viele Ausgänge zur Verfügung stellt. Beispielsweise eine Satel INTEGRA 128 hat 16 Ausgänge (maximal 128). Es gibt auch "Ausgangserweiterungsmodule" wenn mehr Ausgänge benötigt werden.
    Zu potentialfreien Kontakten ist hier einiges zu finden (Ausgänge nicht potentialfrei, Relais erforderlich): http://www.alarmforum.de/Thread-Satel-Au...hlight=KNX
    Also Nicht-E-Techniker sind potentialfreie Kontakte leider ein spanisches Dorf :-) Mein Eindruck ist jedoch, dass diese Variante machbar ist, nur muss ein Kundiger mit potentialfreien/nicht-potentialen Kontakten sowie Relais jonglieren können...
  • "Deepest Integration": Die EMA hat ein "offizielles" KNX-Interface welche beide Systeme verbindet. Diese Integration gefällt mir persönlich am besten da hier keine "Basteleien" benötigt werden (sorry, ist meine IT-Sichtweise). Beide Systeme werden entsprechend konfiguriert und schon sollte die Integration stehen. Für mich eindeutig die präferierte weil "saubere" Variante. Ferner gehe ich davon aus, dass über die Schnittstelle die meisten Optionen zur Verfügung stehen.
    Das Satel Interface stellt den Status der MK über virtuelle Ausgänge zur Verfügung, das sollten die Gruppenandressen für den Bus sein. Vermute das hast Du gemeint.

Meine kleine Übersicht ist Satel-lastig da hier die meisten Infos zu finden sind. Vermutlch verden andere EMAs ähnlich funktionieren. Vielleicht weiß jemand mehr dazu?

Hier ein paar spärliche Infos zu den KNX-Interfaces:
LG H
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein - CrazyHarry - 21-03-2016 04:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wann tauscht Ihr den Zentralen-(Blei-)Akku? Fraggel 44 20.128 15-01-2023 23:14
Letzter Beitrag: Fraggel
  Funkübertragung allgemein, bidirektional? alarmjens 26 12.680 27-12-2021 18:23
Letzter Beitrag: AaronK
  Mehrfarbiger Signalgeber für den Außenbereich FrankAusNRW 5 4.793 17-07-2021 22:50
Letzter Beitrag: AaronK
  Überwachungskamera für den Eingang (innen) Lavelapuerca 2 2.919 20-09-2020 18:18
Letzter Beitrag: Robodoc
  Was steckten für Möglichkeiten in den Anlagen? gj1ja1 27 28.504 03-03-2013 23:17
Letzter Beitrag: gj1ja1



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste