Bosch Easy Series
|
10-09-2012, 21:43
Beitrag: #27
|
|||
|
|||
RE: Bosch Easy Series
Hi sobdog,
sorry für die Verwirrung, die wir angerichtet haben! 6 Adern reichen für deine Melder aus, da du ja sternförmig verkabelt hast (also pro Melder eine 6-adrige Leitung zur Zentrale). Du brauchst zwei Adern für die Stromversorgung, also Plus und Minus - Klemmenbeschriftung "+" und "-", weitere zwei Adern für das Alarmrelais des Melders (Alarmkontakt) - Klemmenbeschriftung "NC" und "NC" (das ist deine Alarmlinie, die du mit einem Widerstand abgeschlossen in der Zentrale auf einem deiner Meldelinieneingängen anschließen musst) und weitere zwei Adern für den Sabotagekontakt des Melders - Klemmenbeschriftung "T" und "T", also die beiden Anschlüsse jeweils ganz außen an dem Klemmenblock im Melder. Diese beiden Drähte klemmst du (wiederum mit einem Abschlusswiderstand versehen) auf den Meldelinieneingang in deiner Zentrale, den du als Sabotagelinie programmieren möchtest. Da du aber vermutlich die Sabotageadern der jeweiligen Melder nicht so wie die Alarmkontakte der Melder auf jeweils eigene Linien aufteilen möchtest, sondern für alle drei Bewegungsmelder nur eine Linie in der Zentrale 'verwursten' möchtest, darfst du in den Sabo-Leitungen auch nur einen Abschlusswiderstand einbauen. Das stellt sich dann als Beispiel so dar: Eingang/Zone/Linie Nr. 3 in der Zentrale soll dein Sabo-Eingang der 3 Bewegungsmelder werden. Du verdrahtest dann von der ersten Klemme der Zone 3 auf die zum ersten Melder führende Sabo-Ader (die im Melder auf einer der beiden "T"-Klemmen endet). Von der zweiten "T"-Klemme im Melder gehst du auf der zweiten Sabo-Ader des Melderkabels zurück zur Zentrale und verbindest dieses mit der ersten Sabo-Ader des zweiten Melders (die wiederum im zweiten Melder auf einer der "T"-Klemmen endet). Von der zweiten "T"-Klemme des zweiten Melders gehst du über die zweite Sabo-Ader in der Leitung wieder zurück zur Zentrale und verbindest diese Ader mit der ersten Sabo-Ader der Leitung, die zu Melder führt (und auch dort wieder auf einer der beiden "T"-Klemmen endet). Von der zweiten "T"-Klemme des dritten Melders gehst du erst auf den passenden Abschlusswiderstand (kannst du bequem im Melder unterbringen) und dann vom zweiten 'Bein' des Widerstandes über die zweiten Sabo-Ader wieder zurück zur Zentrale. In der zentrale schließt du diese zweite Sabo-Ader auf der zweiten Klemme des Einganges 3 an und fertig ist deine Saboschleife. Ich hoffe, jetzt ist wieder etwas mehr Klarheit ins Chaos gekommen...^^ Feel Erfolg und viele Grüße Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste