JA-100 oder doch eine Alternative?
|
12-01-2016, 22:10
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: JA-100 oder doch eine Alternative?
Was soll der Blödsinn?
Das Somfy System dient ganz klar der Hausautomation - und wurde daher im Programm 155 mit einem zinsgünstigen Kredit gefördert. Inzwischen gibt es dieses Programm nicht mehr. Aktuell ist es das Programm 455 - warum man bei Somfy die Homepage nicht angepasst hat, wird seine Gründe haben ... Es kann aber sein, dass das System auch im Rahmen der neuen Anforderungen des Programms 455 gefördert werden würde - stell' einen Antrag und find's raus. Die Lupus dagegen ist eine Einbruchmeldeanlage und für diese gelten gewisse Mindeststandards, wenn die 10-ige % Förderung beantragt werden soll (in diesem Fall EN 50131 Grad 2). Und darum ist Lupus eben nicht gleich Somfy oder KNX oder oder oder. Eine Einbruchmeldeanlage zum Zwecke der Förderung als System zur Hausautomation zu deklarieren ist in meinen Augen Betrug - in diesem Falle Subventionsbetrug - und da es sich dabei auch um meine Steuergelder handelt, habe ich ein Recht, das anzuprangern. Und ich habe vollstes Vertrauen zu den Leuten bei der KfW und denke, die werden Dir in diesem Fall schon klar sagen, was geht und was nicht (und wer weiss, vielleicht lesen die ja hier sogar mit). Das Ganze hat auch nichts mit "Angriff" oder "unsachlich" zu tun, sondern beschreibt nur die aktuelle Situation. Sachliche Auseinandersezuung beginnt mit dem Lesen der "Spielregeln" und nicht mit der Suche nach Schlupflöchern oder Möglichkeiten, das "System" auszutricksen. Die Richtlinien für die EN 50131 sind europaweit einheitlich und orientieren sich nicht an irgendwelchen Herstellervorgaben ... im Gegenteil: jeder Hersteller hat umgekehrt die Möglichkeit, sein System den jeweiligen Normen anzupassen. Und jetzt rate mal, warum das im Fall der Lupus nicht passiert? Genau - weil sich der asiatische Fabrikant einen feuchten Kehricht um irgendeine europäische Norm schert und die kleine deutsche Firma Lupus nur einer von vielen Abnehmern ist und daher auch keinen Einfluss auf das Produkt hat. Wichtig ist allein die verkaufte Stückzahl ... und damit die stimmt, braucht es eine App und eine Programmierung via Webbrowser ... und einen kleinen Preis. Erst wenn das alles zusammenkommt, dann gibt es unter den Jüngern der Dot-com-Generation auch genügend "Opfer". Von mir aus soll es blinken - und piepsen - und heizen - und was weiss ich nicht alles machen ... aber bitte nicht subventioniert mit meinen Steuergeldern. Um es mit deutlichen Worten zu benennen: ich finde es richtig, dass Systeme auf dem technischen Niveau einer Lupus oder vergleichbar von der Förderung ausgenommen sind. Und ich finde es noch besser, das man den gesamten Kreis der Bastler und Billigheimer von dieser Massnahme ausschliesst - schliesslich kann ich meinem Auto ja auch nicht selbst eine TÜV Plakette basteln. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste