Planung einer neuen Satel Integra
|
12-01-2016, 08:58
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Planung einer neuen Satel Integra
1. Irgendwelchen groben Fehler? Verbesserungen?
Grundsätzlich OK, die Änderungen findest Du in den nachfolgenden Punkten 2. Ist das zusammenfassen von MK und Glasbruchsensor an der Haustür OK oder ich hier 2 Linien machen? Mach zwei Linien, eventuell eine einzige Glasbruchlinie aber einzelidentifizierte Öffnungsüberwachung. Idealfall wäre alle MKs und GBMs einzelidentifiziert. 3. Ist das mit dem automatischen an- und ausschalten möglich? technisch und programmiertechnisch möglich, praktisch aber alles andere als ideal. Es gibt immer Ausnahmen, die dieses Zeitfenster ad absurdum führen (Party, Urlaub...) sodass ein beliebiges Kriterium zur Scharfschaltung wie Handsender, Riegelkontakt oder was auch immer die bessere Wahl ist. 4. Ist das Wechseln der Kellerscharfschaltung von intern auf extern scharf und zurück möglich? Der Scharfzustand kann nur geändert werden, wenn vorher unscharf geschaltet wurde. Der korrekte Weg ist also: internscharf -> unscharf -> externscharf , alles andere ist nicht normkonform 5. Ist das mit der Aus- und Eingangsverzögerung für die Haustür und auch die lange Zeit für die Garage möglich? ja, kann man so programmieren 6. Welche anderen Möglichkeiten gibt es beim Verlassen des Hauses über die Garage die Anlage an- und ausschalten? denkbar wäre zum Beispiel über Handsender, der auch das Garagentor steuert, oder ein Kontakt wie Schlüsselschalter, Proxleser ... an der Garage 7. Müssen/sollten die Kellerfenster an den Kellerschächten auch gesichert werden? Die Gitter der Schächte haben bereits eine Schachtsicherung. Müssen muss bei einem Hausalarmsystem gar nichts, empfehlenswert wäre es, wenn es lediglich eine mechanische Schachtsicherung ist. Wenn es eine Anlage nach EN Grade 2 oder 3 ist muss das Fenster gesichert werden 8. Welche akustischen Glasbruchmelder sind besser, Magenta oder Indigo? Oder sind die gleich gut. Optisch finde ich die Magenta besser, weil kleiner. beide sind gleichwertig, die Mikrofoneinheit ist absolut identisch. Nur die Bauform ist anders 9. Unser DG ist nach oben offen, auf welcher Höhe und in welchem Abstand sollten die Glasbruchmelder installiert werden? Vor oder hinter dem Vorhang? Vorhänge und so weiter dämpfen das akustische Signal. Wenn Du die Melder gegenüber installierst reduzierst du mit Vorhängen den Wirkbereich. Installierst Du die Melder über oder neben den Fenstern - also hinter den Vorhängen - ist die Reichweite durch den 90° Winkel per se ca um die Häfte reduziert. Machbar sind beide Varianten 10. Welcher Tester für die akustischen Glasbruchmelder ist zu empfehlen? Den von Satel konnte ich nicht zum Kaufen finden. Nimm den Idigo-Tester: http://www.asl-ademco.de/3/cat-52/artID-1008.html wenn Du noch keinen anderen Tester hast. Den Tester bekommst Du wie alle Komponenten beispielsweise bei ISG, oder beim Errichter 11. Mit welcher Verschaltung kommt die Satel am besten zu recht, NC, EOL, 2EOL oder ist das egal? Das ist wurscht. 12. Welche Satel empfehlt ihr mir 64 oder 128? Nimm die Integra 128 PLUS. Da du Mails versenden willst ist die PLUS-Variante die bessere Wahl. Und der Preisunterschied zwischen der 64er und der 128er Variante ist so gering, daß man direkt die 128er nehmen kann. Das ist besser als später bei der Programmierung zu wenige Hilfskontakte zur Verfügung zu haben. Daher wäre die Integra 128 PLUS empfehlenswert Satel Videotutorials: https://www.youtube.com/c/aslademcogmbh |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste