Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
04-09-2015, 10:01
Beitrag: #1
Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich beschäftige mich schon mit einiger Zeit mit dem Thema Alarmanlage für unseren Neubau. Ich habe mir so einige Gedanken gemacht wie ich, was umsetzte und welche Fragen ich hier wie stellen soll.
Zur Problemstellung:
Wegen der intuitiven „Ampelbedienung habe ich mich für die Jablotron 100 entschieden.
Beziehen werde ich die Anlage von einem Bekannten meines Arbeitskollegen, er verbaut Telenot und die ganz kleine Jablotron (aber ausschließlich FUNK). Daher meinte er, er könnte mir sie bestellen und freischalten, aber nicht anschließen. Ich weiß, es ist keine reine DIY-Anlage. Daher hat unser Eklektiker, der unsere Hauselektrik machen wird, mir angeboten die Leitungen mit den Meldern in den jeweiligen Verteilerdosen (nach Plan) anzuschließen – Wenn ich die Kabel von der Anlage zu den Verteilerdosen gelegt habe.

So kommt es zu meinen Fragen:

1. Zu den Sirenen:
I. Verwendetes Kabel soll zu den Meldern in den Fenstern und zu den Bedienteilen 6x2x0,6 sein:
Kann ich das auch für die Innensirenen (Jablotron JA-110A ) benutzen, oder sollte es einen 0,8er Querschnitt haben? Die Außensirenen ( sollen ja den 0,8er Querschnitt haben?
II. Ich habe 3 Jablotron-Innensirenen (Draht) geplant. Muss ich die Kabel jeweils einzeln von jeder Sirene zurück Anlage führen, oder reicht ein Kabel für alle, dass in Reihe, bzw. parallel angeschlossen werden kann? Falls, dies geht- bitte kurze Erklärung wie?
Am besten ist natürlich eine kurze Handskizze der Schaltung.

2. Wie werden die Reedkontakte und Glasbruchmelder sinnvoll in den Dosen verschaltet ?
Ich habe beim Fensterbauer bereits die Reedkontakte - 4 Draht [Schließer/ Sabotage] mitbestellt
Ich habe im EG 8 Räume, in jeden Raum kommt also ein Kabel 6x2x0,6 in einer Verteilerdose an. Im KEller sihet es ähmlich aus, aber der ist ja dann wie oben das EG anzuschließen.
In jedem Raum soll zusätzlich noch der akustische Glasbruchmelder Bosch DS1102I oder Jablotron GBS-210 angebracht werden. Optisch gefällt mir der Bosch besser. Wenn sich Vorteile/Erleichterungen (eurerseits) beim Verdrahten des Jablotron GBS-210 ergeben, würde ich jedoch dann doch den Jablotron nehmen?!
Die Räume haben dann folgende Komponenten, die verdrahtet werde müssen:
(1) Flur : Haustür mit Reedkontakt (4 Draht) und Riegelschalter und Glasbruchmelder (kurz: GBM)
(2) Kind 1: 4 x Reedkontakte, und einem GBM
(3) Bad: 1x Reedkontakte und einem GBM
(4) Kind 2: wie Kind 1
(5) Schlafz. 2x Reedkontake und einen GBM
(6) Wohnz: wie Kind 1
(7) Essz :wie Kind 1
(8) Küche : wie Bad
Skizze der Aufteilung, siehe Bild!
[Bild: scan1098760001gmd945rbtu.jpg]

Wichtig ist das Anschlussschema für den
(1) - Flur
(2) - Kind 1,
die anderen Räume sind dann analog dazu anschließbar


Jetzt wäre es gut zu wissen wie z.B. im „Kind 1“ ( 4 x Schließer, 4 x Sabotage, 1 x GBM) verschaltet werden und/oder ob man noch Widerstände/ Abschlusswiderstände braucht?
Kann man es so zusammenschalten, dass ich letztendlich wirklich pro Raum nur eine Linie habe und somit pro Raum nur einen Bus-Platz auf dem Modul (JA-116H) der Anlage belege?
Oder braucht jedes, also Schließerkontakt, Sabotage, GBM, jeweils eine eigene Linie bzw. Adernpaar zur Zentrale?
(Zur Not könnte ich auch auf die Sabotage verzichten, ich weiß das ist eigentlich eine Todsünde)

Am besten ist natürlich eine kurze Handskizze der Schaltung.

3. Zubehör
Zur optischen Signalisierung möchte ich insgesamt 3 Signal-/Anzeigemodule (Entweder 110i oder 111i) von Innen jeweils über der Haustür, der Kellertür und einer weiteren Nebeneingangstür anbringen.
I. Welche der beiden soll ich nehmen? 100i oder 111i? Bzw. wie unterscheiden diese sich?
II. Wie werden diese drei miteinander verdrahtet? In Reihe/Parallel/ durchgeschleift oder bekommt jedes ein eigenes Kabel zur Zentrale?

Auch hier wäre eine kurze Handskizze einer Schaltung die Lösung des Problems
4. Sonstige Fragen
I. Hat das Bus-Bedienteile gegenüber dem mit Funk signifikante Vorteile (oder sogar Nachteile) , außer das ich keine Batterien tauschen muss?

So. ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und Ihr könnt mir weiterhelfen mein Projekt umzusetzen.
Gruß Kim
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung - Kim Wanders - 04-09-2015 10:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Neue Produkte JA-100 / Ankündigung Nachfolger JA-100 AaronK 8 1.548 31-10-2023 06:58
Letzter Beitrag: SafeHome Moritz
  Jablotron JA-100 und Gira Türöffner verbinden Otocki 3 1.575 23-12-2022 16:01
Letzter Beitrag: Martina H.
  Jablotron 100 Verbindungsverlust Fehlermeldung REIGLH 2 4.936 04-04-2022 12:04
Letzter Beitrag: valbuz
  Jablotron 100 mit zusätzlichem JA-110R 80 Modul cellob67 2 2.889 31-01-2022 22:17
Letzter Beitrag: Jens Knoche
  Upgrade von Jablotron 80 auf 100 - Telefonkosten Alarm69 35 20.087 20-10-2021 14:51
Letzter Beitrag: Alarm69
  Jablotron 100 programmieren Alarmfreak110601 2 2.210 17-08-2021 14:31
Letzter Beitrag: megagramm
  Bus Kabel für Jablotron 100 Ema2412€ 17 11.514 24-02-2021 17:58
Letzter Beitrag: peteralarm
  Jablotron 100 mit zwei Segmenten Chrissy90 8 3.417 10-02-2021 16:47
Letzter Beitrag: Daniel J
  Jablotron 100 - immer noch state of the art? Techdaddy 10 6.158 30-01-2021 09:13
Letzter Beitrag: timbaum
  SIM Karte Jablotron 100 Joerg3000 17 13.764 12-01-2020 18:24
Letzter Beitrag: Jens Knoche



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste