powermax+ mit sick Lichtschranke
|
02-02-2012, 00:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02-02-2012 00:13 von Ollik.)
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke
Hallo Guido,
aber gerne doch! ![]() So schlecht lag ich also gar nicht mit meinen Vermutungen: Die Zentrale schafft als Speisestelle für externe Melder mal so gar nichts, max. 100mA sind echt ein (schlechter) Witz und die 12V-Speisespannung sind für deine Lichtschranken eben auch zu wenig... Dir bleibt also tatsächlich nur die Option "Versorgung der LS über die 230V-Steckdose" (zusätzliche Netzteile erhöhen nur die Ausfallgefahr) in der von dir bereits dargestellten Weise, also den 2k2-Widerstand auf Klemme 3 (COM-Anschluss des Wechselkontaktes) und Klemme 5 (NC des Wechslers) der jeweilige Lichtschranke anschließen. Die Anschlüsse der Linie 29 bzw. 30 landen ebenso auf Klemme 3 bzw. 5. Bei mit Spannung versorgter Lichtschranke und ununterbrochenem Lichtstrahl schließt der Wechselkontakt der LS den Alarmwiderstand kurz (unbedingt ausprobieren, ob nicht der genau entgegengesetzte Zustand angesteuert wird, mit Schaltbildern ist das immer so eine Sache... Einige Hersteller malen ihre Bildche im stromlosen Ruhezustand, andere Hersteller wiederum im bestromten Ruhezustand, was leider durchaus nicht immer dasselbe bedeuten muss...), so dass sich (elektrisch) nur der werksmäßige 2k2-Widerstand zwischen den Anschlussklemmen der Linie befindet, was die Zentrale als 'Nicht-Alarm-Zustand' bewertet. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, schaltet der Wechselkontakt der LS und der Alarmwiderstand wird in die Linie eingeschliffen - für die Zentrale liegen also nun 4,4kOhm in der Linie, was zur Alarmauslösung führt. Wird die Leitung sabotiert (unterbrochen), steigt der Linienwiderstand auf (nahezu) unenedlich Ohm und wird von der Zentrale als Sabotage gewertet - somit hast du (fast) alle gewünschten Ziele erreicht... Ich sehe nur ein Problem: Wird die LS nicht mehr mit der Betriebsspannung versorgt, kann der Kontakt der LS logischerweise auch nicht mehr schalten - während eines Stromausfalls kann also jeder durch deine Durchgänge laufen, ohne dass du das merkst... Du solltest daher sehen, dass du eine separate Sicherung (ohne -sofern zulässig- oder nur mit einem eigenem separatem FI-Schutzschalter, in 'Neudeutsch' auch RCD genannt) für deine Alarmanlage verwendest, auf der keinerlei andere Verbraucher liegen (erhöht die Ausfallsicherheit immens!) und genau die gleiche Sicherung für die Versorgungsspannung der Lichtschranken benutzen. Bei Ausfall der Netzspannung der Zentrale sollte diese das nämlich eigentlich mitbekommen und im Akkubetrieb eine Störungsmeldung absetzen (sofern denn ein Meldeziel wie ein Wachdienst oder zumindest dein Handy existiert!). Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass du nur als EUP (elektrotechnisch unterwiesene Person) in deine Elektro-Hausverteilung (und auch nur HINTER den Stromkreis-Sicherungen!) eingreifen darfst - müssen Umbauten VOR den Sicherungen vorgenommen werden (z.B. die Nachrüstung einer zusätzlichen Sicherung), darf nur der Elektriker ran!!! In diesem Sinne feel Erfolg und viele Grüße Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
powermax+ mit sick Lichtschranke - guido - 31-01-2012, 21:08
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - Ollik - 31-01-2012, 23:44
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - guido - 01-02-2012, 13:07
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - Ollik - 02-02-2012 00:09
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - guido - 30-03-2012, 17:57
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - Ollik - 31-03-2012, 20:07
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - Suppenkasperl - 25-04-2013, 21:28
RE: powermax+ mit sick Lichtschranke - Suppenkasperl - 01-05-2013, 09:39
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste