Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich?
|
02-09-2014, 21:42
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich?
Hallo Andreas und herzlich willkommen hier im Forum!
(02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: Hallo zusammen,Dann setze deinen nächsten Beitrag doch einfach ins "ABUS Terxon"-Brett, denn genau dafür ist es da... - in diesem Fall habe ich das für dich schon mal erledigt. ![]() Gleich vorab: ich bin definitiv kein ABUS-Spezi, aber einige Tipps in die (hoffentlich) richtige Richtung kann ich dir trotzdem geben... ![]() (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: Draußen neben der Eingangstüre an der angrenzenden Garagenwand soll das Bedienteil montiert werden. Die Kabelführung geht durch die Garage und dann in das Wohnhaus zur Alarmzentrale.Nun frage ich mich ersthaft, ob ABUS auch wetterfeste bzw. wasserdichte Bedienteile für den Außeneinsatz anbietet. ![]() (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: 1.) Nun meine Frage an die Spezialisten:Falls auch ABUS (wie die meisten anderen Hersteller und Lieferanten) mit Busanschlüssen für die Bedienteile arbeiten, sollten diese Bus-Leitungen auch in einer eigenen separaten Leitung geführt werden, um eventuelle Störeinflüsse zu vermeiden. Also bei Bus-Anschluss bitte eine separate Leitung vom Typ I-Y(St)Y 2x2x0,6 (= 2 Paare= 4 Adern) von der Zentrale zum Bedienteil verlegen. (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: Falls das nicht geht - wie viele Adern werden für Bedienteil und wie viele für einen Bewegungsmelder verwendet? Dann nehme ich ein Kabel mit der Anzahl an Adern für beide Geräte...Siehe oben, vermutlich kein guter Plan! Bus-Bedienteil: 2 verseilte Aderpaare, Bewegungsmelder: tja, von bis... Welche Melder möchtest du denn einsetzen? Minimum für einen Bewegungsmelder wären wiederum 2 verseilte Aderpaare, aber auch hier nur bei einem Bus-Anschluss. Bewegungsmelder mit herkömmlichem Anschluss benötigen ein Paar für die Spannungsversorgung, ein weiteres Paar für den NC-Alarmkontakt, ein drittes Aderpaar für die NC-Sabotageüberwachung gegen Abriss des Melders von der Wand und/oder Öffnen des Gehäuses und je nach Typ ggf. noch weitere Adern für die Abdecküberwachung, für Scharf/Unscharf und für den Gehtest usw. Ich persönlich werfe zu Bewegungsmeldern meistens ein I-Y(St)Y 6x2x0,6 (= 6 Aderpaare= 12 Adern). Allerdings erkenne ich auch dein Problem nicht so richtig, ob du nun eine oder zwei Leitungen verlegst, ist doch vom Aufwand nahezu dasselbe - und der Mehrpreis an Leitung kann doch auch nicht so abschrecken, oder?! (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: 2.) Meine zweite Frage:Die Alarmkontakte von Bewegungsmeldern (auch von anderen Meldern) können prinzipiell durchgeschliffen werden, wenn du keine exakte Erkennung des Auslöseortes benötigst, z.B. bei zwei Meldern im gleichen Raum. Sollten deine Melder also nur drei Aderpaare benötigen (Strom, Alarm und Sabo) und du z.B. eine 6-paarige Leitung von der Zentrale ausgehend zum ersten Melder, von dort aus zum zweiten Melder, vom zweiten zum dritten Melder und vom dritten zum vierten Melder verlegst, reicht dir diese eine Leitung aus, um an der Zentrale jeden dieser Melder einzeln auswerten zu können (z.B.: Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Treppenhaus und Flur). Hintergrund dabei ist, dass alle Melder die gleiche Versorgungsspannung benutzen (wird also 1:1 durchgeschliffen) und in der gleichen Sabotagegruppe (also auch 1:1 durchgeschliffen) liegen, nur die Alarmkontakte bekommen jeweils ihr eigenes Aderpaar - du musst natürlich die 'Reserveadern' in den davor liegenden Meldern durchverbinden, damit am letzten Melder auch noch ein Signal ankommt. ![]() (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: 3.) Die Anlage soll nach draußen telefonieren können. Was ist hier sicherer: Per Telefonnetz oder per GSM-Modul?Gegenfrage: was ist sicherer, ein Motorroller oder ein Fahrrad??? ![]() Kommt halt immer darauf an, wie sich speziell bei dir zuhause die Gegebenheiten so darstellen. Hängt der Kasten von der Telekom, Vodafone, 1&1 usw. draußen an der freien Fassade, kann dir jedes Schulkind die Leitung durchschneiden und dann ist es halt vorbei mit Raustelefonieren... Im Gegenzug gibt es Störsender für GSM-Signale, die ein böser Bube auch mal locker in der Tasche haben kann und auch dann ist halt Asche mit Telefonieren... "Am sichersten" ist es daher, beides zu kombinieren: Die Festnetz-Telefonie (wahlweise die Festnetz-IP-Strecke, also im weitesten Sinne dein Internetanschluss) wird als Hauptweg eingesetzt und wenn dieser Erstweg mal gestört sein sollte, wird die Meldung über das GSM-Netz abgesetzt (schneidet dir allerdings kein Schulkind sondern der böse Bube mit dem Störsender in der Tasche den Festnetzanschluss ab, telefoniert aber auch nichts mehr nach Hilfe... ![]() (02-09-2014 09:24)Andreas789 schrieb: Vielen Dank schon vorab!Gern geschehen, ich hoffe nur, das hilft dir schon einmal etwas weiter. VG Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - Andreas789 - 02-09-2014, 09:24
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - Ollik - 02-09-2014 21:42
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - megagramm - 02-09-2014, 21:45
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - Andreas789 - 03-09-2014, 13:26
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - Ollik - 04-09-2014, 21:09
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - evertech - 03-09-2014, 15:08
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - Andreas789 - 03-09-2014, 16:06
RE: Planung mit Abus Terxon: In Reihe schalten möglich? - evertech - 03-09-2014, 19:11
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste