Schwankende Sendeleistung der Sensoren der XT2
|
19-02-2014, 11:39
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Schwankende Sendeleistung der Sensoren der XT2
@PTTS: Ich weiß, worauf du hinaus willst.
Habe mir auch schon gedacht, dass die Sensoren, welche auch ohne Repeater noch Kontakt zur Zentrale haben, quasi Vorrang haben. Sprich, die Meldung kommt auf direktem Weg vom Sensor zur Zentrale und wird verzögert (was logisch wäre) durch den Repeater nochmal gesendet. Aber dann wäre es eigentlich auch logisch, dass das später ankommende Signal (was ja das starke vom Repeater ist) für die Anzeige der Sendeleistung herangezogen wird (dem ist aber nicht so). Ich habe in der Tat einen Sensor, der ohne Repeater keine Verbindung zur Zentrale hätte und das ist auch der einzige, der immer als Sendeleistung "optimal" hat. Wie es aussieht, ist die Repeater-Anbindung mit Sensoren, welche noch eine schwache direkte Verbindung zu Zentrale haben, problematischer als mit Sensoren ohne direkte Verbindung. Es ist nämlich schon vorgekommen, dass die Zentrale einen über Repeater angebundenen Sensor als ausgefallen deklariert hat, was in dem Fall natürlich kompletter Schwachsinn war. Da gibt es wohl noch einen großen Verbesserungsbedarf seitens Lupus... |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste