Hausautomation (Homematic): warum nicht als Alarmanlagen und Kombination
|
24-09-2013, 19:33
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Hausautomation (Homematic): warum nicht als Alarmanlagen und Kombination
Hallo,
danke für Eure Antworten! Hatte gestern erstmal unsere Kabelführung analysiert und war nicht am PC. @Animal: danke, das hilft schon mal sehr. Wenn es Systeme gibt, die sich sinnvoll verknüpfen lassen wäre das gut. Aber was ist "Kontaktsteuerung"? Nach dem was ich gefunden habe ist Satel ein Anbieter der länger am Markt ist - richtig? @Joker33: bin bei neuen Anbietern immer etwas Skeptisch, wie lange die sich halten und wann man dann ohne Support oder Ersatzteile dasteht. Bei Homematic war ich auch skeptisch, aber nachdem die Unterstützung steigt und selbst qivicon auf Homematic setzt... ..aber ich schau es mir mal an. @Grisuge: Da ist mein Stand auch der von Animal - wie läuft das mit der Sabotagesicherung bei der Homematic? Die Sensoren senden doch nur bei Statusänderung, sprich ich habe keine kontinuierliche Zustands- und Sensorüberwachung. WAF der Homematic geht ja über Tablet und App ;-) Eine Frage noch in die Runde (Ergebnis Kabelanalyse gestern Abend): Die vor-vor-Bewohner hatten eine Alarmanlage. Die Kabel scheinen noch ok zu sein, nur die Kontakte wohl nicht mehr (oder ich habe falsch gemessen). Allerdings gibt es nur zwei Alarm-Schleifen in die jeweils gefühlt viel zu viel Sensoren eingebunden sind - man wüßte also nicht wo das Problem ist. Grundlage sind jeweils 4adrige Telefonkabel, was ja für alles andere auch funktionieren müßte. Bei der Homematic könnte ich jeweils lokal ein Wired-Modul Anschließen, das mehrere Schließereingänge hat, die sich individuell identifizieren lassen. Ist das bei Alarmanlagen auch möglich oder bräuchte ich für alle Sensoren - die ich individuell identifizieren will - direkte Leitungen zur Zentrale? vg sebastian |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste