Bitte um Hilfe bei Planung der Videoüberwachung
|
04-11-2021, 06:15
Beitrag: #31
|
|||
|
|||
RE: Bitte um Hilfe bei Planung der Videoüberwachung
Okay, Schsch, so ganz sauber war mein Post sicher nicht, aber auch Jesus
![]() Im Gegensatz zu ssb bin ich nicht beruflich in der Branche tätig. Aber ich habe ihn, wie auch die anderen "Auskunftsgeber" als hilfsbereiten Menschen kennen gelernt. Und selbst nach den vielen Jahren Praxis fachsimpelt er hier mit den Kollegen, gibt seine Erfahrung weiter und saugt Wissen der anderen Praktiker auf. Dies zeigt, wie breit dieses Thema eigentlich ist ... Ich würde sogar behaupten, dass jeder Fachmann nach jedem Projekt wieder ein biss´chen schlauer geworden ist. So wie der Fliesenleger, der (privat) in ein fremdes Haus kommt, sieht und checkt er automatisch die Arbeit eines Kollegen ab, der sich dort ausgelassen hat. Gute Sachen wird er übernehmen, andere eher nicht. Nun hat (und da bin ich wieder Richtung Gleichnis unterwegs) sich gegenüber Fliesen bei der visuellen Technik in den letzten Jahren einiges getan: So wurde aus analog, digital (wobei in bestimmten Fällen auch analog noch seine Berechtigung haben soll), es änderte sich Beleuchtung und Lichtempfindlichkeit, die künstliche Intelligenz wurde entwickelt, usw. Selbst "dumme" Kameras werden mit dem richtigen NVR zu den schlauen Cams ![]() Es gibt Kameras, die einen breiten Einsatzwert haben und welche, die gezielt nur für bestimmte Fälle verbaut werden. Eben passend für einen bestimmten Einsatzzweck. Der Fachmann rät hinsichtlich eines perfekten Bildes, der Online-Händler hinsichtlich vorhandener, direkt lieferbarer Ware (die Lagerware muss schließlich zeitnah unters Volk, damit für die noch bessere, neue Ware wieder Platz ist und diese technisch nicht zum Ladenhüter wird) und der Endanwender lässt sich von Form und Aussehen der Kamera leiten. Auch wenn die Montagehöhe mit 8 Metern ![]() Wenn eine Kamera den Standort einer anderen Kamera im Blick hat, sieht man entsprechende Manipulation, die allerdings auch bei der jeweiligen Kamera überwacht wird (wenn man es denn richtig konfiguriert). Übrigends: Hinsichtlich "Lehrgeld" habe ich mich damals für eine Vario-Zoom entschieden. War zwar ein wenig teurer, aber sie erfüllt genau meine Wünsche und ich konnte hinsichtlich des Bildausschnitts nachjustieren, was ich vorher auf Papier mit Geodreieck im Maßstab nicht so hin bekam. Kaum gekauft, war das Modell durch die neue ColorVU-Reihe schon wieder überholt. ![]() Sicherlich hast Du schon in einem meiner früheren Beiträge den Hinweis auf "Technischer Leitfaden für Netzwerk-Video" eine 176seitige PDF-Datei von Axis gesichtet. Für den DIY-Ingenieur eine sehr interessante Informationsquelle ... Abschließend hoffe ich, dass ich Deine Reaktion mit diesen Zeilen auf meinen früheren Beitrag wieder gut machen konnte. Aber ich bleibe dabei: Wenn es wirklich gut werden soll, nimm einen Fachmann. Und dass Dir auch in einem so hilfsbereiten Forum wie dieses hier keiner (für lau) ein fertiges Konzept auf den Tisch legt, sollte man auch verstehen. Es gibt Leute, die leben davon. Ein Tipp hier, ein Hinweis da, aber eben keine umfassende Lösung "frei Haus". Aber vielleicht reicht Dir die Summe aller Tipps und Hinweise nebst dem (Literatur-/Foren-)Selbststudium ja auch aus ![]() Jetzt muss ich aber die Schulbrote schmieren ... Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste