Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
16-10-2024, 22:23
Beitrag: #21
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Ich bin heilfroh, dass ich meine Entscheidung, hier anonym zu bleiben, regelmäßig bestätigt bekomme.
[...]
Einer kommt, glaubt dass das mit der Einbruchmeldetechnik easy ist, was zum anlernen und anlesen ausm Forum und dann endet es in Hysterie, weil es dann doch von 3 Möglichkeiten doch 4 Varianten gibt.
Nein, es ist nicht easy und sei froh, dass dir keiner Z- Verdrahtung angeboten hat.
Nein eine Ringleitung besteht aus den Kabeln, den Ringbuskomponenten (die Hersteller sind nicht untereinander kompatibel) der Projektierung hierzu und der sauberen Ausführung und Dokumentation.
Jeder ist der Meister seines Fachs. Das ist gut so und wird immer so bleiben.
[...]
Es gibt für alles YouTube Videos, man muss sich halt alles zusammenklauben.
Viel Spaß damit…. Und bei der Auswahl der richtigen AnlageBig GrinBig Grin
[...]
Im privaten bist halt nur dir selbst Rechenschaft schuldig.
Wobei sich Freizeit und Arbeitszeit kreativer umsetzen lässt, als an Dingen zu werkeln, wovon man keinerlei Erfahrung hat.

---------
EDIT:
Off-topic-Teile gelöscht
Ollik

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
16-10-2024, 22:32
Beitrag: #22
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Du hast:

[ ] meine Eingangspost gelesen
[ ] den Text verstanden
[ ] dich anhand der erhaltenen Kritik reflektiert
[X] Du hast erklärt was ein Ring ist
[X] weiter ausgeteilt und gepöbelt
[X] einige wilde Mutmaßungen angestellt
[X] dir angemaßt die wirtschaftliche Lage eines Fremden zu beurteilen
[X] dich als tollen Hecht dargestellt
[ ] dich mit Ruhm bekleckert
[Ollik: Dies lasse ich stehen, weil ich es als einen 'schönen Konter' ansehe]

Gut gemacht, als Foren-Veteran stellst du dich und das Forum in ein tolles Licht.
[...]
Scheinbar sind EMAs nicht so "intelligent" wie ich mir das vorgestellt. Damit findet auch keine wirkliche Kommunikation auf dem Ring-Medium statt. Daher kann ich nun nachvollziehen warum du meinen Schlussfolgerungen zu Kollisionen und einem belegtem Medium nicht folgen konntest. Es ist offensichtlich rudimentärer als ich angenommen.
[...]
Wie du bereits geschrieben hast waren das nun genug der bösen, allerdings auch genug der freundlichen Worte. Wir sind durch.

--------
EDIT:
Off-topic-Teile gelöscht
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
16-10-2024, 22:36
Beitrag: #23
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Moderne Emas sind intelligenter als du ermessen kannst, weil du weder aktuelle Produkte kennst noch die Befähigung hast, sowas zu projektieren.
Aber ich gebe dir vollkommen Recht, wir sind durch.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
16-10-2024, 22:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-10-2024 22:44 von Ollik.)
Beitrag: #24
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Fina, ich schätze, der letzte 'Zurück-Mecker-Post' ging eher an Peter als an dich. Wink

Aber wie auch immer, mit dem 'Runterbeleidigen' und dem 'Zurückkotzen' sind wir hier jetzt hoffentlich fertig!

Ob ich hier noch ein paar Texte kürze/ entschärfe/ lösche, überlege ich mir noch - zuerst BITTE ich darum, dass hier erstmal wieder Ruhe einkehrt, danke!

Und jetzt lese ich mir das Ursprungsthema noch einmal in Ruhe durch und grüble kurz, ob ich ggf. etwas Sinnvolles beitragen kann und möchte oder ob ich es bleiben lasse (was einige hier anwesende Herren auch mal wieder als Option in ihr Portfolio aufnehmen sollten).

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
16-10-2024, 22:49
Beitrag: #25
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Tja Olli, das mag sein, aber das der [...] TE das Betätigungsfeld einer ganzen Branche in Frage stellt, ist doch schon starker Tobak.
Soll er bei seiner IT bleiben [...], dass da mehr dazugehört als ein Bund Kabel und ein Befestigungswerkzeug.

-------
EDIT:
Beitrag von Unangemessenem befreit
Ollik

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
16-10-2024, 22:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17-10-2024 01:17 von Ollik.)
Beitrag: #26
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
[...] ich bin doch schon am 'Sortieren'...
Ich mach das hier jetzt mal vorübergehend zu, bevor der Nächste meint, hier 'noch einen nachlegen' zu müssen.

VG Olli

-----------
EDIT:
Beitrag 'entschärft'
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 01:12
Beitrag: #27
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Ich nehme mal den Punkt heraus, den ich als letzten 'themenbezogenen' Passus ansehe:

(16-10-2024 21:38)Tommy123 schrieb:  Weiter interpretiere ich aus den Antworten, dass die Leitungslänge weniger eine Rolle spielt als vermutet.

Korrekt, die Leitungslänge ist erst einmal zweitrangig, da wir bei der EMA-Technik selten 'Leistung' übertragen, sondern eher Zustände bzw. deren Änderungen, ganz grob (!) vergleichbar zum High/ Low bzw. 1/ 0 in der IT.
Ausnahmen bilden dabei immer Anschlüsse der Geräte, die einen gewissen Mindeststrom benötigen, um sicher funktionieren zu können, also beispielsweise Sirenen, Bedienteile, Sperrelemente usw. Welches Gerät wieviel Strom benötigt, schreiben die Hersteller sinnvollerweise in ihre jeweilige Doku und wenn man sich bei der Projektierung einer Anlage daran hält, klappt es auch mit der Leitungsdimensionierung. Wink

Alles, was 'normale' Melder sind (also quasi nur Schalter) kommt mit dem High/Low-Vergleich klar, da die möglichen Widerstandswerte in einer Meldelinie ('Alarmeingang' einer Zentrale) weit genug auseinander liegen, um auch bei 'hohen' Leitungswiderstnden (also 'langen Strippen') noch eindeutig ausgewertet werden zu können (Jens hatte hier ja schon sehr gut angesetzt!).

Beispiel bei einer durch Widerstandsüberwachung sabotagegeschützten Linie (Standardlinie ohne DEOL o.ä.):
- Möglicher Status 1: Linie hat Kurzschluss, Folge: Sabo-Alarm
- Möglicher Status 2: Linie ist mit z.B. 10 kOhm (hersteller- bzw. konfigurationsabhängig) geschlossen, Folge: Linie ist 'in Ruhe', also es steht keine Alarmauslösung an
- Möglicher Status 3: Linie ist komplett offen, also kein Widerstand für die Zentrale messbar, Folge: Einbruch-Alarm

Da wir über Kiloohm reden, dürfte klar sein, warum z.B. 100 Ohm Leitungswiderstand (das kriege in einem EFH erstmal zusammen, da musst du die Hütte einige Male mit Leitungen 'einwickeln') keine wirkliche Rolle spielen.

Bei den 'stromhungrigen' Geräten wird das natürlich relevant, weil Leitungslänge (und damit -Widerstand) immer einen Spannungsabfall mit sich bringt und die Geräte mit z.B. 10,2 V statt 12 V einfach nicht mehr sicher fuktionieren können.
Deshalb werden bei langen Leitungslängen einfach Adern 'gedoppelt' oder von mir aus auch 'vervierfacht', also parallel geschaltet (= bei Doppelung quasi halber Leitungswiderstand bei gleicher Leitungslänge).

Ein Grund mehr, z.B. 6x2x0,6 zu verlegen, obwohl eine Sirene nur zweimal Plus und zweimal Minus (oder GND) benötigt - je zweimal, weil Blitz und Tröte meistens getrennt angesteuert werde (zwei weitere Drähte für die Sabo-Linie ignoriere ich hier mal).
Da nahezu alle Hersteller eh (fast) alle GND-Klemmen intern gebrückt haben, würden theoretisch sogar drei Adern (+ 2 für die Sabo) für eine 'Außenuschi' reichen: Plus Sirene, Plus Blitz, gemeinsamer GND.
Aber das wäre eine 'russische Feldverdrahtung' und das machen seriöse Errichter nur, wenn sie von äußeren Umständen absolut dazu gezwungen werden (funktioniert zwar, aber sach- und fachgerecht ist halt anders).
Mit einem 6x2x0,6 hast du ja schon 6 Doppeladern, also 12 Einzeladern, in einer Leitung, ds kannst du schon etwas doppeln, ohne dass es umgehend knapp wird.

Bus-/ Ringleitung:
In der EMA-Technik beschreibt 'Ring' eigentlich nur die Verkabelungsform, also die Netz-Topologie.
Beispiel:
Leitung 1 von Zentrale zu Fenster 1, Leitung 2 von Fenster 1 zu Fenster 2, Leitung 4 von Fenster 2 zu Tür 1, Leitung 5 von Tür 1 zurück zur Zentrale = Ringleitung.
Bei EMAs gibt es nahezu nur 'offene Ringe',cd.h. Leitung 1 oder 5 werden in der Zentrale nicht angeschlossen, um z.B Masse- oder Brummschleifen zu vermeiden.

Bei BMAs werden fast (?) ausschließlich 'geschlossene Ringe' (mit Bus-Trennern) verwendet, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Der zweite Anschluss (Leitung 5 im obigen Beispiel) wird ebenfalls in der Zentrale angeschlossen und bei einem Fehler im (Ring-)Leitungsnetz steuert die Zentrale den oder die Bus-Trenner (der seine Eingangs- von der Abgangsleitung ttennt) an und speist die Ringleitung von beiden Seiten ein. Folge: max. ein Segment zwischen zwei benachbarten Bus-Trennern fällt aus.

Bus/ Melder-Bus usw. bei EMAs:
'Token Ring' ist ausgestorben (hoffe ich zumindest). Alle Bus-Melder bekommen eine eigene Adresse (vergleichbar zu DALI oder der (festen) IP-Adresse in einem IP-Netz), über die sie von der Zentrale eindeutig und dauerhaft angesprochen werden können (also kein DHCP).
In Gegenrichtung meldet auch jeder Melder bei einer Zustandsänderung seine Adresse an die Zentrale.
Es gibt also keinen 'globalen Broadcast', bei dem die Zentrale 'blind' in die Bus-Leitung 'brüllt', um dann 'evtl. von irgendeinem Melder eine Antwort zu bekommen'.

Auf einem solchen Melder-Bus werden natürlich auch bestimmte (herstellereigene) Protokolle verwendet, die Telegramme sind allerdings so kurz, dass es so gut wie nie zu Kollisionen kommt, und falls doch, wird ein Telegram halt wiederholt.
Wie gesagt, es werden ja keine Romane ausgetauscht, sondern lediglich: "Melder mit der Adresse 037: Zustandsänderung von 'Linie offen' zu 'Linie geschlossen'"
oder "Melder 021: aktiviere Gehtest-Funktion (mit entsprechender LED-Ansteuerung)" und dann folgt die Quittierung.

(16-10-2024 21:38)Tommy123 schrieb:  Somit muss ich jetzt nur die Anzahl der Eingänge prüfen und die Kontakte logisch aufteilen und entsprechende Kabel verlegen.

Genau, nimm dir deine Grundrisse und schaue, welche Öffnungen (Fenster/ Türen) du in welchem Raum hast bzw. haben wirst. Die Öffnungen pro Raum (oder ggf. Raumseite, je nachdem, was dir 'logisch' erscheint) fasst du zusammen, womit dann eine Linie (bei dir: "Eingang") belegt wäre (bei konventioneller Verdrahtung, bei Bus-Verksbelung/ -Komponenten kannst du ruhig alle Öffnungen (pro Etage oder Gebäudeteil wegen Ausfallsicherheit) auf einer Leitung zusammenfassen.
Die nächste logische Kombination oder Einzelöffnung belegt dann Linie 2 usw. Das machst du solsnge, bis du alle Öffnungen 'abgefrühstückt' hast und das ergibt dann meinetwegen 18 Linien/ Eingänge.

Dazu kämen dann z.B nochmal 4 Linien für die Sabotageüberwachung der Melder bzw. Melderleitungen (das machen Bus-Komponenten 'nebenbei' noch so mit), womitvdu gesamt 22 Linien/ Eingänge benötigen würdest.

Über ein 6x2x0,6 kannst du 'offiziell' 6 Linien/ Eingänge versorgen (mit allen möglichen 'Verdrahtungsschweinereien' sogar 11 Linien, wenn du keine Stromversorgung für Bewegungsmelder o.ä. mitführen musst Angel )

Um die vier o.g. Sabo-Linien einzusparen, kannst du z.B. auch die DEOL-Verdrahtung wählen: dabei wird über mehrere verschiedene Einzelwiderstände zeitgleich auf Auslösung (Öffnung, Bewegung, was-auch-immer) und Sabo überwacht.
Nutze mal bitte die Suchfunktion des Forums, zu DEOL usw. wurde hier schon so einiges geschrieben.

'Konventionelle Melder' (z.B. Öffnungs-/ Reedkontakte) an Bus-Anlagen:
Wie Jens schon schrieb: kein Thema, z.B. im Wohnzimmer wird ein Bus-Modul gesetzt, an das die konventionellen Melder angeschlossen werden. Die Melder geben ihr Signal 'analog' (also nur Auf/ Zu) an das Bus-Modul und das Bus-Modul meldet dann mit seiner Bus-Adresse an die Zentrale, dass der/ein Melder auf Eingang 3 des Bus-Moduls ausgelöst worden oder eben wieder in Ruhe gegangen ist. So kannst du auch mit 'doofen' konventionellen Meldern eine Einzelmelderkennung realisieren, obwohl alle Melder (dieses Raums) auf einer Leitung hängen.

Wenn möglich, verlege ich immer 'offene Ringe' mit 6x2x0,6, also immer mit Rückleitung ("Leitung 5") zur Zentrale. Entweder kommen nachträglich noch Melder hinzu, die bei der Planung niemsnd auf dem Zettel hatte oder ein beliebiges anderes Gewerk bohrt garantiert in irgendeine Alarm-Leitung - schön, wenn man "Leitung 5" hat, wenn "Leitung 1" von irgendwem 'zerlegt' wird.

Der Mehrpreis für "Leitung 5" ist lächerlich im Vergleich zu neu verlegen von "Leitung 5", wenn der Maler gerade fertig geworden ist.

Haustüren fshre ichvgerne mit 10x2x0,6 oder 2 Stück 6x2x0,6 an, weil dort meistens Sperrelemente, Motorschlösser und/ oder Scharfschalteinrichtungen hinkommen und 'haben ist immer besser als brauchen'.

Bedienteile (eins innen an der Haustür, mind. ein weiteres im Elternschlafzimmer) bekommen bei mir (genau wie Innensirenen) nur ein 2x2x0,6, wenn keine UP-Dose gesetzt wird, der Platz in bzw. hinter einem Befienteil ist nämlich äußerst begrenzt.

Was könnte noch fehlen?
- Netzwerkleitung zwischen Zentrale und Router für die Aufschaltung (bitte mit Zweitweg z.B. GSM) zum Wachdienst und ggf. App-Nutzung
- Leitungen zu Rauch(warn)meldern
- eigene Stromkreiszuleitung (mit separatem FI!) für die Zentrale
- 'Rückfallebene' mit Bewegungsmeldern und/ oder Stöbersicherungen u.ä.
- Glasbruchsensoren?
- ...

Tja, das sollte eigentlich kein Roman werden, aber manchmal kann ich halt nicht anders...

Viele Grüße
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 01:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17-10-2024 12:08 von Ollik.)
Beitrag: #28
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Ich habe diesen Thread jetzt etwas 'ausgemistet' Dodgy und wieder geöffnet. Seht bitte zu, dass ich hier nicht noch einmal 'aufräumen' muss, danke.

Viele Grüße
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 12:03
Beitrag: #29
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
@Olli
Da hast du dir jetzt echt Mühe gegeben es so ausführlich zu beschreiben. Trotzdem bleibe ich dabei das ich der Meinung bin er hat nichts davon wirklich verstanden.
Warum ich so reagiere? Auslöser ist seine wirklich persönlich werdender Post#19 als Reaktion auf meine an Jens gerichtete Aussage, das ich nicht glaube das er dessen Beitrag verstanden hat Den Beweis, das ich richtig liege liefert er jedenfalls selbst. Auch seine "Beurteilung" in Post #22 finde ich ziemlich anmaßend. Ich bin weder arrogant noch habe ich mich irgendwie "als tollen Hecht" dargestellt. Zu einigen Errichterkollegen hier aus dem Forum habe ich zeitweise auch persönlichen Kontakt und denke, die können das so bestätigen.. Ich habe mein Wissen in Jahrzehnte länger praktischer Erfahrung zusammengetragen.
Ich hoffe doch du gestehst mir diese Stellungnahme zu seinen Anschuldigungen zu. Nein, rechtfertigen muss ich mich nun wirklich nicht. Aber seine Aussagen (unter der vermeintlichen Anonymität des Internet) kann und will ich so nicht unkommentiert lassen. Ansonsten hat sich der TE bei mir in einer ganz besonderen Schublade Angry abgelegt.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 17:35
Beitrag: #30
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Schön, dass die alt eingesessenen Foren-Ritter zusammenhalten und den Kameraden in der Klemme beim Austeilen helfen. Willkommen bei "Bash den ITler", dessen Rolle ich wohl jetzt hier einnehme. Mit einer jahrzehntelangen Erfahrung hat man dennoch nicht die Weisheit für sich gepachtet.

Ich habe mehrere akademische Abschlüsse im IT-Bereich, für dich/euch hier „irgendein ITler“. Ich bin aber eher im IT-Security-Bereich unterwegs als bei den "Strippenziehern", entschuldige daher meine fehlenden Kenntnisse dort. Das habe ich aber auch direkt transparent gemacht. Wenn du dich darüber amüsierst, dass Leute mit einem anderen Background nicht sofort alles verstehen, bitte schön. Mein Niveau ist das allerdings nicht.

Was mir an Kenntnisse beim Strippenziehen oder Klingeldrähten fehlt, habe ich dir aber sicher im IT-Security-Bereich und -Research, Netzwerksecurity und Verschlüsselung und sicher noch einigen anderen Disziplinen um ein Vielfaches voraus. Mechanismen wie Accesscontrol, Authentication, Authorization, Accounting, Intrusion Detection, Intrusion Prevention usw. sind mein täglich Brot und mir gut geläufig. Die wurden weder bei EMAs erfunden noch habt ihr die für euch allein gepachtet. Wenn man die EMAs unter diesen Gesichtspunkten untersucht, ist alles was hier empfohlen wurde sogenanntes „Kinderspielzeug“. Die Sicherheitslücken, die man zu hier empfohlenen Systemen findet sind stellenweise eklatant. Was ich also hier nicht ermessen kann, lass mal meine Sorge sein. Und ja, auch was der TüV als „sicher“ deklariert, ist stellenweise eklatant.

Zu deinem IT-Rand:
Jemand mit einer genau solchen Webseite, der ähnliche Reden wie du geschwungen hat, hat hier mit hohen Tönen die Indexa installiert. Bis dann nach und nach rauskam, was er hier eigentlich fabriziert und gestümpert hat. Ein anderer "Errichter" wird derzeit in der Region verklagt und musste schon ordentlich Schadensersatz leisten, weil mehr versprochen als geleistet wurde. Die gemachten Erfahrungen und Aussagen des Errichters hier vor Ort wie "von Sicherheitsupdates halte ich nichts" und "Ihre PIN speichere ich mal zur Sicherheit" (er speicherte sie in einer Excel Datei) passen genau zu deinem Kommentar. Zu 100%. Ich würde das als ignorant bezeichnen. Nicht nur als „irgendein ITler“ stehen mir hier die Haare zu Berge, für jeden rein rational denkenden Mensch scheidet sowas völlig aus.

Ich bleibe dabei, wer Sicherheitstechnik verkaufen will, sollte seriös sein und das beginnt mit der Webpräsenz. Wenn ich als Angreifer über die Webseite, einen drittklassigen Onlineservice oder das Mailsystem eindringe und Daten der Kunden abziehe, ist der Kunde zusätzlich gefährdet und der Verkäufer der Sicherheitstechnik hat schwer Mist gebaut. Identitätsdiebstahl, Social Engineering und Phishing sind inzwischen im Privatleben angekommen und absolut valide Angriffsvektoren gegen Privatpersonen. Wenn du das einfach ausblenden willst, hast du in der Branche nichts verloren, trotz deiner Erfahrung. Angriffsvektoren und Gefahren ändern sich, auch das müssen "alte Hasen" irgendwann begreifen. Für die Domain respektive für das Mailsystem von peteralarm sind wichtige DNS-Records, die exakt das verhindern können, nicht gesetzt. Gleichzeitig gibt es ein Problem mit dem SSL-Zertifikat seines Servers. Wo und wer die Webseite hostet, wie sie erstellt wurde und wo der Mailserver gehostet wird usw. all das hab ich innerhalb von 2 Minuten ermittelt. Die Angriffsvektoren liegen also direkt auf der Hand.

Wenn ich mir also die Masse der Webseiten anschaue, die mir Sicherheitstechnik verkaufen will, muss ich befürchten, dass man leicht an meine Kundendaten, Konfigurationsbackups oder PIN-Codes gelangt. Dein Kommentar bestätigt mein Bild dazu, wie im Mittelstand gearbeitet wird oder wie dort IT-Sicherheit wahrgenommen wird. Einbrüche in Mittelstands-IT sind an der Tagesordnung und nichtmal schwer. Da hängen ganze Existenzen dran und Familienbetriebe gehen den Bach runter. Das ist solange „egal“ bis es halt nicht mehr egal ist. Ich beobachte Angriffe im Konzernumgeld international und weiß leider wovon ich spreche… Meine Kritik an der Qualität der Webauftritte, die zwangsläufig Rückschlüsse auf das Mindset hinsichtlich IT-Sicherheit liefert ist leider berechtigt, ob du/ihr das wollt oder nicht.

Wie in meinem Eingangspost geschrieben suche ich hier eigentlich nach Erfahrungen und Empfehlungen zu zuverlässigen EMAs. Ich baue hier kein FortKnox und habe meine Assets auch nicht als Monet im Wohnzimmer hängen, sondern im Betongold, Depot und Wallet. Ich brauche keine EMA die Replay-Attacken widersteht oder Jamming-sicher ist. Ich brauche eine zuverlässige und einfach zu bedienende Anlage, die jemand einbauen kann oder die ich selbst baue. Sie muss nicht viel können außer unauffällige Öffnungsmelder, Notstrom und einer Sirene etc, siehe Eingangspost. Was ich dort an Anforderungen formuliert habe, ist auch mit den hier gerne als „Spielzeug“ betitelten Anlagen möglich, daher besteht stets die Option auf Selbstbau. Denn das Argument „Spielzeug“ gilt unter gewissen Gesichtspunkten auch für die hier gelobten Anlagen. Das liegt allein im Auge des Betrachters und der Anforderungen. Du kannst in jedes System eindringen, es ist nur unterschiedlich schwer. Demnach kann man relativ einfach messen, wie viel Geld man in die Hand nehmen möchte, um es schwerer zu machen. Eine Alarmanlage dient bei mir hauptsächlich der Abschreckung und dem Komfort zu sehen, was genau noch offen ist, bevor man das Haus verlässt.

Nichts anderes habe ich behauptet, nichts anderes habe ich geschrieben. Dass ich auf konkrete Spitzen gegen mich entsprechend reagiere liegt in der Natur. Dein Rant empfinde ich allerdings als komplett unangebracht, unsachlich und ohne jede Grundlage. Aber mit Menschen die sich hauptsächlich über die Kenntnisse einer Ringleitung definieren und sich daraus Rückschlüsse auf den Bildungsgrad und die wirtschaftliche Situation Fremder anmaßen, muss ich diese Kleinigkeiten auch nicht ausdiskutieren. Ich bin nun lang genug im Internet und Foren unterwegs, um genau diese Art von Menschen in Foren identifizieren zu können. Die Bewertungen beider Kandidaten sprechen für sich… Ihr dürft euch gerne hier ausklinken, es ist soweit alles gesagt.

Ich bedanke mich für alle bisher sachlichen und hilfreichen Hinweise, inbesondere die von Jens und Ollik.

Nun Back to Topic:
Ich suche und sortiere nach wie vor Fachbetriebe der Region, die meine Anlage erweitern oder sinnvoll ersetzen. Von Selbstbau-Systemen ist mir bisher leider nichts begegnet, was mir zusagt.
Empfehlungen sind nach wie vor erwünscht, Rants nicht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 17:51
Beitrag: #31
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Wie schön, das man heute können und Qualität, sowie Erfahrung einer Dienstleistung mit Hilfe einer Webseite feststellt. Mach weiter so, hoffentlich fällst du mit deiner Einstellung kräftig auf die Nase. Mein Tipp für dich, nimm eine der vielgepriesenen Druckluft Infraschall Anlagen, die haben einen sehr professionellen und seriösen Webauftritt. (Das Produkt dahinter allerdings fast schon an Betrug grenzend - meine Meinung dazu)
Weitere Worte sehe ich als Verschwendung an.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 18:16
Beitrag: #32
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Sehr amüsant geschrieben…
Dennoch viel Luft ohne Substanz, denn soviel Fachwissen in Bezug auf Alarmsicherheitstechnik ist definitiv nicht vorhanden, eher viel Buchstabensalat gemixt mit ChatGP.
Man könnte ihm ja mal ne Anlage zur Verfügung stellen, wo er „einbrechen“ dürfte…
Ob er nach ein paar Stunden merkt, dass es nicht funktioniert, weil er auf ner Telefonleitung rumtrommelt, würde ich zugern wissen Tongue
Sorry…musste sein.
Diese IT Spezialisten gehen gerne davon aus, dass alles für jeden offen sein will, wenn er nur die IP wüsste.
Dem ist nicht so und wird auch nie so sein. Es gibt für jedes Tor einen Öffner. War schon immer so und wird immer so bleiben.
Dafür gibts die jeweiligen Könner. Der TE setzt jeden anderen als sich als IT unterbemittelt voraus, den man missionieren darf oder muss. Ich möchte mal sehen, wie er eine Telenot oder Aritech mit seiner Vorgehensweise lahmlegen will.
Ist die Anlage richtig projektiert, antwortet die gerade mal auf seinen Ping im internen Netzwerk. Von aussen… will ich sehen….

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 18:40
Beitrag: #33
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Erneut wieder nur Unterstellungen und Mutmaßungen. Könnt ihr sachlich diskutieren oder nur persönlich werden, wenn die Argumente ausgehen oder man den Texten nicht folgen kann?
Eine sachliche Diskussion läuft in der Regel so ab, dass man den Text des Diskussionspartner liest, versteht, analysiert und identifizierte Punkte erneut zur Diskussion bringt. Ich sehe aber hauptsächlich Mutmaßungen und Unterstellungen ohne jeden Bezug auf den vorliegenden Text…

Nirgends habe ich behauptet EMAs selbst angreifen bzw überwinden zu können. Wären das meine Fähigkeiten, wäre ich hier wohl nicht angemeldet… merkste selbst, oder?
Wenn du mir unterstellst mein Text wäre durch KI geschrieben , prüf es gerne nach, dafür gibt es Tools. Was ein Niveau hier, Wahnsinn. Allein die vernachlässigte Interpunktion sollte ein Indiz sein, dass hier keine KI am Werk war...

Trommeln auf der Telefonleitung und Angriff per Netzwerk… Für jemanden der ganz offensichtlich nicht ein einziges wissenschaftliches Paper in diesem Bereich gelesen, geschweige denn geschrieben hat, trommelst du ganz schön laut und um deine Worte zu verwenden, „mit viel Luft ohne jede Substanz“.

Als könne man EMAs nur über das Netzwerk angreifen, da gibt es, viel aussichtsreichere Angriffsvektoren. Um den Punkt aber mal aufzugreifen: Wenn deine Anlage nur auf Pings antworten würde, wozu sie dann ans Netzwerk anschließen und diesem Angriffsvektor unnötig aussetzen? Aber lassen wir das, sachlicher Meinungsaustausch ist hier nicht möglich. Auch du machst deinen Bewertungen im Übrigen alle Ehre.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 18:52
Beitrag: #34
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Du glaubst ja wirklich, dass du alles weisst.
Zumindest beherrschst du die Internetsprache und die entsprechenden Anglizismen. Braucht man nicht und macht es nicht wissenschaftlicher.
Mit deinen Worten gekontert: woher willst du wissen, was ich lese ( Oder lesen muss) welche Zertifizierungen notwendig sind und so weiter.
Wieder stellst du andere als unfähig hin, dir zu folgen.
Ob man dir folgen möchte, blendest du aus.
Ob dir meine Bewertungen zusagen oder nicht, ist mir egal, denn sowas erarbeitet man sich.
Nicht jeder ist fähig, eine deftige Watschn ohne mimimi hinzunehmen und im Nachgang die Hand zu reichen. Diese Fähigkeit ist der heutigen Gesellschaft abhanden gekommen.
Also zurück: deine Anlage soll nichts können, ausser rudimentäre Aktionen. Genügt das plötzlich tatsächlich deinem Anspruch?

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 19:16
Beitrag: #35
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Mit meinen Qualifikationen im Bereich IT-Security maße ich mir an in diesem Bereich ein recht umfassendes Wissen zu haben, ja. Ich habe hier lange wissenschaftlich gearbeitet und bin neben dem operativen Geschäft nach wie vor im Research tätig, daher kann ich den Inhalt entsprechender Paper recht schnell erfassen, korrekt. Wenn ich mich nicht auskenne, mache ich das transparent, siehe meine Angabe zu Elektrik-Kenntnissen -> absoluter Laie.
Ob ich alles weiß? Ganz sicher nicht.

Worauf meine Annahme basiert, dass du keine wissenschaftlichen Paper liest? Die Art wie du kommunizierst und wie du auf meine Texte eingehst.

Deine Angebot mit der gereichte Hand nehme ich selbstverständlich gerne an:
Aber warum sollte eine rudimentäre Anlage "plötzlich" meinen Ansprüchen genügen? Diese waren nie hoch, wenn du dir den Eingangspost anschaust.

(01-10-2024 13:22)Tommy123 schrieb:  
  • optisch unauffällige Installationen im Innenbereich (die brachialen Fensterkontakte der Indexa sind eine Nogo)
  • die Funktion muss auch ohne Internetverbindung(Cloud) gegeben sein
  • eine App gerne optional
  • Ereignisanzeige gerne per SMS und App
  • Feuer- und Wassermelder
  • eine Außenhaut-Sicherung wird für uns ausreichend sein, mit Haustieren und Kindern kann ich mir Bewegungsmelder sparen Wink
  • möglichst viel Wartung durch den Anwender, ich möchte die Anlage bis auf wenige Ausnahmen gerne selbst warten können. Insbesondere für wiederkehrende Arbeiten wie Batteriewechsel soll nicht ein Fachbetrieb kommen müssen. Ausnahme: Alarmzentrale + Sirene
Um das aber zu präzisieren:
- Der Öffnungszustand der einzelnen Fenster/Türen soll dediziert ablesbar sein. Das ist hilfreich bei einem (Fehl)alarm oder wenn ich das Haus verlasse sehe ich was noch offen ist.
- Ich hätte gerne 2 oder 3 "Kreise" mit verschiedenen Kontakten, die ich scharf schalten kann.
- Die Anlage soll zuverlässig sein
- Die Ersatzteilbeschaffung soll für einige Zeit gesichert sein.
- Notstrombatterie in allen relevanten Bauteilen

Ich habe auch kein Problem bei der Errichtung auf einen Fachmann zurückzugreifen. Sehr gerne sogar, bisher habe ich leider keinen gefunden oder diese haben sich als sehr unprofessionel dargestellt. Und damit meine ich jetzt nicht die Webpräsenz sondern tatsächlich im echten Leben Wink
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 19:30
Beitrag: #36
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
@fina,
solche überschlauen ITler sitzen bei Banken, der Telekom und sogar im Pentagon .... mit dem Ergebnis alles schon gehackt worden.
Die Anforderungen, welche er stellt lassen sich mit jeder professionellen EMA umsetzen, aber wer will schon so einen Kunden? Ich jedenfalls nicht für alles Geld der Welt.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 19:40
Beitrag: #37
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Eine professionelle Alarmanlage definiert sich über verschiedene Bereiche,diesen werden einzelne Zonen oder Schleifen, zuweilen auch Meldergruppen zugeordnet, welche je nach Zugehörigkeit und Bestimmung unterschiedlich funktionieren sollen.
Beispiel: extern und internscharf. Hier werden Meldergruppen zu Schaltbereichen zusammengestellt, die dann folgendermaßen arbeiten:
Extern: alle reagieren (auch teilweise zeitverzögert) sofort auf Totalalarm, Sirenen und Innenakustik eingeschlossen.
Intern: so defiert man eine Aussenhautabsicherung der Öffnungen, die internen Bewegungsmelder abgeschaltet, damit man sich intern frei bewegen kann. Jede Öffnung auch von innen löst den programmierten Alarm aus.
Nun kommt der Anspruch ins Spiel, Abschaltungen im Sommer bei gekippten Fenstern, Stockwerksbezogene Bereiche und Betreibersicherheit ( hier definiere ich mehr die Professionalität bei der Bedienung und die menschengegebene Schusseligkeit mancher Zeitgenossen)
Seh es mir nach, wenn ich nicht gendere.
Bedenke auch den sogenannten WAF, woman accceptance factor und Kinderfreundliche Bedienungsmöglichkeit.
Alles steht und fällt mit einem fähigen Errichter, die Jungs aus der anfänglichen Jablotronzeit gehörten da definitiv nicht dazu.
Die Anlage wurde an jeden verkauft, der einen Schraubendreher so halten konnte, dass er sich nicht selbst massakriert.
Das wurde erst zur ja100 geändert! Leider nicht konsequent durchgeführt und somit liegt man immer bei 50/50, ins Klo zu greifen.
Schau nach einer Anlage, die du nicht in onlineshops bekommst und versuche da dein Glück. Erscheint mir sinnvoller.
Zum Thema selbst danach Hand anlegen zu wollen, das wird überbewertet.
Läuft die Anlage, wirst du wenig Handlungsbedarf sehen.
Batterie Wechsel dürfen bzw sollen meine Kunden alle selbst erledigen.
Zum Thema Notstrom: bei professionellen Anlagen hast du eine zentrale Notstromversorgung, überwacht und die meldet sich, wenns ihr schlecht geht. Funkkomponenten haben ihre eigene Batterie.
Eine Ringbusanlage wird mit entsprechenden Komponenten addressiert, welche auf vorhandensein überprüft werden. Ein Komponentenverlust wird gemeldet und am Display angezeigt (oder auch per Push weitergeleitet, wenn gewünscht)
Wir verwenden aritech advanced oder die neue axon.
Damit mache ich alles, sogar den Start einer Kaffeemaschine.
Es gibt sicher andere Hersteller, nur haben wir uns auf diese Anlage eben spezialisiert.

@peter. Es gibt überall Schwierigkeiten. Das Hase und Igel Spiel ist allgegenwärtig und das kenne ich, seit ich denken kann.
Die Lösung unmöglicher Situationen ist schon eine Sportart von mir.
Er wird uns ja nicht buchen, also spiel ich einfach noch etwas mit.Tongue

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 19:57
Beitrag: #38
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Big Grin Ich würde das mit einer hiplex oder auch Complex umsetzen. Cool kennst mich ja

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 20:58
Beitrag: #39
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
@fina:

Vielen Dank, dass du dir dann doch nochmal die Arbeit machst und das Thema nochmal aufgreifst. Da sind noch ein paar interessante Punkte dabei. Bisher können wir die Jablotron trotz geöffneter Fenster scharf schalten, diese werden dann einfach "nachgeschärft", falls man sie schließt. Bewegungsmelder werden wir uns überlegen, vermutlich reicht aber tatsächlich die Außenhautsicherung.

Der WAF ist natürlich wichtig, da gewinnen die meisten Anlagen leider keinen Preis. Es ist klar, dass es auf die Optik nicht ankommt, mich wundert dennoch, dass dieses Thema kaum ein Hersteller aufgreift. Optik kann grade bei den Damen für Kaufargumente sorgen.

Auch die Infos zur ja100 finde ich gut, schade, dass sie hier nicht durchgegriffen haben. Aber Vertrieb und Absatz spielen nunmal wirtschaftlich auch eine Rolle. Selbst wenn der Wald- und Wiesenelektriker die Anlage beim Kunden einbaut, verkauft ist verkauft.

Die Selbstwartung bezieht sich eigentlich nur auf den Batterietausch, welcher sich dann mit Reed-Kontakten erübrigt. Da bleibt dann nur die Alarmzentrale und die Sirene übrig. Die Einrichtung und Tücken der dazugehörigen Software (und Branchensoftware oder herstellerspezifischee Tools können schwer ätzend sein) darf gerne ein Errichter durchführen, wenn es zum gewünschten Ziel führt Wink

@peteralarm:
(17-10-2024 19:30)peteralarm schrieb:  @fina,
solche überschlauen ITler sitzen bei Banken, der Telekom und sogar im Pentagon .... mit dem Ergebnis alles schon gehackt worden.
Die "überschlauen ITler" sind jetzt verantwortlich, dass staatliche Institutionen von Geheimdiensten gehackt werden? Ich übersetze das mal für dich analog zu EMAs: "Solche überschlauen Errichter bauen Anlagen bei Juwelieren, Banken und Casinos ein ... mit dem Ergebnis: alles schon überfallen worden". Welche Aussagekraft hat das jetzt? Keine. Sicherheitssysteme (EMAs wie auch IT-Sicherheit) sollen Angriffe erschweren und unlukrativ machen. Ist der Angreifer versiert genug hat er trotzdem Erfolg. Halt dich doch bitte einfach dem Thread fern, wenn du nichts beitragen möchtest und tausche die Gemeinheiten über mich gerne per PN mit anderen aus, das stört mich nicht. Danke
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
17-10-2024, 21:05
Beitrag: #40
RE: Alarmanlage Indexa - Upgrade oder Neuinstallation
Welche Gemeinheiten? Und wer hat angefangen mit Dreck um sich zu werfen? Frag mal Tante Google Cool
Höre auf die beleidigte Leberwurst zu spielen und werde mal erwachsen.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
question Ring-Alarmanlage oder doch eine professionelle? Andre_100 5 2.871 27-12-2024 16:39
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  Alarmanlage oder SmartHome zum selbsteinbau Balu_Bär 2 1.662 17-09-2023 22:03
Letzter Beitrag: sysalarm
  Smart Home oder "professionell", kabelgebunden oder funk??? Orientierungslos 23 13.278 02-11-2021 20:58
Letzter Beitrag: peteralarm
  Austausch oder Upgrade einer vorhandenen Alarmanlage LevyKo 8 6.371 17-10-2021 10:15
Letzter Beitrag: Jens Knoche
  Einbindung zwischen Telenot oder Hikvision oder ganz anders? Marc 30 15.625 20-04-2021 11:03
Letzter Beitrag: peteralarm
  DSC Alarmanlage oder Lupus (allgemeine Fragen) StarShaper 0 2.594 15-06-2019 19:06
Letzter Beitrag: StarShaper
  Drahtgebundene Alarmanlage Neubau Telenot oder Honeywell Häuslbauer 20 20.279 19-02-2018 22:07
Letzter Beitrag: PoldiSF
  Alarmanlage mit Profizentrale oder Raspberry: Funk vs. Leitung vs. Netzwerk? sunshiner 4 7.048 29-12-2016 20:21
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Indexa 8000 oder Visonic PowerMaster Lino12 0 2.443 19-11-2015 20:28
Letzter Beitrag: Lino12
  Indexa 8000 oder Integra 64 pcb? kleine Raupe 0 2.430 22-03-2015 21:30
Letzter Beitrag: kleine Raupe



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste