Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Telenot App mit DynDNS
01-04-2020, 08:31
Beitrag: #21
RE: Telenot App mit DynDNS
Also bevor mein kleiner innerer ITler hier wieder einen Nervenzusammenbruch bekommt (war das letzte Mal bei der comXline-Schulung, weil der Trainer so viel Unsinn vom Stapel gelassen hat):

Für den Einsatzzweck hier benötigt man keinen DNS-Server, der ist erst nötig, wenn man einen Hostname verwenden will, also beim E-Mail-Versand, als Zeitserver oder wenn die Leitstelle einem einen Namen statt einer IP gegeben hat. Für die App ist er unnötig und es ist noch unnötiger, einen falschen DNS-Server einzugeben. Wenn es nur einen DNS-Server gibt, also wie bei @Privateruser, dann auch nur einen eintragen. Sprich den Alternativen DNS leer lassen und nicht irgendwas eintragen.

Dann fangen wir mal komplett von vorne an:
Schritt 1: IP-Konfiguration. Im einfachsten Fall nur einen Hostname eintragen und alles andere auf DHCP stellen, sonst sucht man sich irgendwann einen Wolf, weil die Anlage nichts überträgt, wenn dann doch mal ein neuer Router ins Haus gekommen ist. Die Einstellungen hier sehen aber korrekt aus, bis auf den Alternativen DNS-Server (löschen), also können die bleiben.
Projektname im comXline auf den Projektnamen setzen, der für die BuildSec-Schlüsselerzeugung an Telenot übermittelt wurde

Schritt 2: Verbindung zwischen EMZ und ÜE konfigurieren.
In der EMZ muss die serielle S1 für Fernservice und Alarmierung genutzt werden und als comXline konfiguriert werden. Ist bei neueren Anlagen standardmäßig so, aber trotzdem kontrollieren. In der ÜE muss man den com2bus-Anschluss auf EMZ konfigurieren. Das ist nicht Standard, wenn man die Geräte auspackt.
Wenn man die Änderungen jetzt zurückschreibt, darf keine Serielle S1 Störung auflaufen bzw. nach wenigen Sekunden muss die selbsttätig verschwinden

Schritt 3: Fernservice aktivieren
Unter Fernservice -> Ethernet den Punkt Fernservice auf Freigegeben (für alle) setzen. Wenn die EMZ später im Internet erreichbar sein soll, die Schlüsselnummer ändern und zur Sicherheit den AES-Schlüssel neugenerieren und etwas verändern.
Port kann man ändern, wenn man möchte, mache ich jedoch nicht, bringt keinen Vor- oder Nachteil.
Die Daten zurück in die Anlage schreiben.

Schritt 4: Testen
Jetzt müsste man über compasX einen Fernzugang zum Wählgerät haben und sämtliche Funktionen nutzen können. Man muss einzig im Verbindungsdialog die IP-Adresse eintragen, da wir die Fernzugangsdaten noch nicht komplett haben.
Für den Zugang zur EMZ müssten wir jetzt noch die Servicefreigabe erteilen, darauf weist compasX aber hin.
Wenn das geht, ist soweit erstmal alles gut, dann ist es bis zur App nicht mehr weit.

Schritt 5: App im Errichtermodus
Mobilgerät mit dem WLAN verbinden, buildSec starten und eine neue Anlage anlegen.
Bei IP-Adresse die IP-Adresse des comxline eintragen, bei Port den Port aus den Fernzugangsdaten der Parametrierung, bei Schlüsselnummer die Schlüsselnummer, bei Schlüssel den AES-Schlüssel, bei Code/Kennwort kommt ein Bedienteilcode rein, nicht das compasX-Passwort, kann aber auch leer bleiben, dann wird es abgefragt und bei Adresse die 0.
Objekt: ein beliebiger Name
In der Anlage jetzt noch am Bedienteil mit einem Betreiber E3-Code (normalerweise vierstellig) die zeitbegrenzte buildSec-Freigabe erteilen.
Jetzt müsste man sich mit dem Handy verbinden können. Wenn nicht, Fehlersuche betreiben.

Schritt 6: EMZ für App im Betreibermodus vorbereiten
Eine BT-Adresse mit dem BT-Typ BuildSec-App anlegen und prüfen, ob es mindestens einen Bedienteilcode gibt, der für das neue BT berechtigt ist (werksseitig sind alle BT-Codes für alle BT freigegeben)

Schritt 7: App für Betreibermodus (im WLAN)
IP-Adresse: IP-Adresse des comXline
Port: Port aus den Fernzugangsdaten der Parametrierung
Schlüsselnummer: leer
Schlüssel: Frei
Schlüssel: der Freigabeschlüssel aus der Mail von Telenot
Adresse: die Adresse des neu angelegten BuildSec-Bedienteils
Objekt: ein beliebiger Name

Für die App im Betreibermodus ist keinerlei Service- oder BuildSec-Freigabe in der EMZ nötig.
Testen, wenn es nicht funktioniert, Fehler suchen

Schritt 8: Anlage aus dem Internet erreichbar machen
Im Router eine Portweiterleitung anlegen
interne IP-Adresse: IP-Adresse des comXline
externer Port: Port aus der Fernzugangsdaten
interner Port: Port aus den Fernzugangsdaten
Protokoll: TCP
DynDNS mittels Assistent oder nach Anleitung des Routers anlegen

Schritt 9: App anpassen
in der BuildSec-App die Anlage aus Schritt 7 bearbeiten und bei IP-Adresse oder Hostname den DynDNS-Namen, der im Router konfiguriert wurde, eintragen.
WLAN-Verbindung des Mobilgeräts trennen und die Verbindung mittels BuildSec testen.

PS: Zur Konfiguration der Fritzbox kann ich nichts großartig sagen, da ist sowas nicht habe und es bringt nichts, wenn ich jetzt die Schritte auf einem LANCOM-Router erkläre, den hier nur die wenigsten haben werden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 08:57
Beitrag: #22
RE: Telenot App mit DynDNS
Super
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 09:13
Beitrag: #23
RE: Telenot App mit DynDNS
Zum Schritt 1:
hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, den Hostnamen einzutragen und der Anlage eine feste IP zu geben. Es ist in der Fritzbox einfacher, die Anlage zu finden, da der Hostname dort angezeigt wird. Auch später in der Portweiterleitung hast du es damit leichter, weil du nicht mehr nach der IP suchen musst sondern den Hostnamen direkt sehen kannst.

Zu Schritt 3:
den AES Schlüssel würde ich unverändert übernehmen. Ist für Laien einfacher um fehlerhafte Einträge zu vermeiden.

Ich würde dann auch mit der abgespeicherten Konfig des ÜG erst mal versuchen die Anlage über die Compass Software im Heimnetzwerk zu erreichen. Fest mit einem LAN Kabel, ohne WLAN. Erst wenn das klappt, kann man mit den weiteren Einstellungen für die App und DYNDNS weitermachen. Wenn der Zugriff im internen Netzwerk schon nicht funktioniert, sucht man sich sonst einen Wolf.
Die Freigabezeit würde ich zum testen auf immer stellen.

Zu Schritt 7:
bei Schlüsselnummer den gleichen wie im ÜG eintragen
Der Objektname muss gleich sein wie im ÜG, kann nicht beliebig vergeben werden. Das ist spätestens bei der endgültigen Einrichtung der App zu beachten.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 09:22
Beitrag: #24
RE: Telenot App mit DynDNS
Der Hostname wird aber nur angezeigt, wenn man DHCP nutzt, ansonsten kann die Fritzbox diesen nicht lernen. Der Hostname kann Sachen vereinfachen, ist aber nicht zwingend notwendig. Und die statische Konfiguration macht es für den normalen Fritzbox-Anwender schwerer, da diese eher für den DHCP-Betrieb ausgelegt ist, auch die Portweiterleitungen.

Zum AES-Schlüssel: Es ist nicht klar, wie der AES-Schlüssel erzeugt wird, daher sollte man diesen ändern. Beim WLAN gilt ja das selbe, niemals den werksseitigen Schlüssel verwenden.

Zu 7: Im Betreibermodus DARF keine Schlüsselnummer eingetragen werden! Schlüsselnummer nur in Verbindung mit einem AES-Schlüssel. Und der Objektname darf sich unterscheiden, bei mir im Handy entspricht kein einziger Objektname dem Projektnamen, egal ob bei einer complex oder einer hiplex. In der Anleitung zu buildSec steht auch ganz klar bei Schlüsselnummer: keine
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 09:57
Beitrag: #25
RE: Telenot App mit DynDNS
(01-04-2020 09:22)5624 schrieb:  Zu 7: Im Betreibermodus DARF keine Schlüsselnummer eingetragen werden! Schlüsselnummer nur in Verbindung mit einem AES-Schlüssel. Und der Objektname darf sich unterscheiden, bei mir im Handy entspricht kein einziger Objektname dem Projektnamen, egal ob bei einer complex oder einer hiplex. In der Anleitung zu buildSec steht auch ganz klar bei Schlüsselnummer: keine
Das trifft aber nur auf den Punkt 7, Betreibermodus zu.

(01-04-2020 09:22)5624 schrieb:  Der Hostname wird aber nur angezeigt, wenn man DHCP nutzt, ansonsten kann die Fritzbox diesen nicht lernen. Der Hostname kann Sachen vereinfachen, ist aber nicht zwingend notwendig. Und die statische Konfiguration macht es für den normalen Fritzbox-Anwender schwerer, da diese eher für den DHCP-Betrieb ausgelegt ist, auch die Portweiterleitungen.

Ich trage immer den Hostnamen ein, dieser wird dann auch in der Fritzbox angezeigt. Ich habe in meinem Netzwerk feste IP vergeben.

(01-04-2020 09:22)5624 schrieb:  Zum AES-Schlüssel: Es ist nicht klar, wie der AES-Schlüssel erzeugt wird, daher sollte man diesen ändern. Beim WLAN gilt ja das selbe, niemals den werksseitigen Schlüssel verwenden.

Der AES Schlüssel wird aus der Seriennummer des ÜG erzeugt. Man kann diesen leicht ändern mit Klick auf die Schaltfläche "neu". Welche Berechnungen da im Hintergrund laufen, wird ein Geheimnis von Telenot bleiben. Wink


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 10:12
Beitrag: #26
RE: Telenot App mit DynDNS
Guten Morgen oder Mahlzeit zusammen, so ich habe das Wählgerät noch mal auf Werkseinstellung gesetzt, die IP Adresse in der FRITZ!Box gelöscht und habe noch mal Schritt für Schritt die Anleitung von 5624 abgearbeitet und siehe da es funktioniert. Leider kann ich nicht sagen woran es nun gelegen hat. Meine Vermutung liegt bei der FRITZ!Box aber das kann ich nicht belegen. Ich wollte mich noch mal bei allen bedanken die mir geholfen haben mein kleines Problem zu lösen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 10:20
Beitrag: #27
RE: Telenot App mit DynDNS
Die Anleitung von @5624 war ja auch super, auch wenn ich ein par Kleinigkeiten anders mache Shy

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 11:17
Beitrag: #28
RE: Telenot App mit DynDNS
Zitat:Das trifft aber nur auf den Punkt 7, Betreibermodus zu.

In Schritt 5 habe ich ja stehen, dass im Errichtermodus die Schlüsselnummer eingetragen werden muss.

Zitat:Ich trage immer den Hostnamen ein, dieser wird dann auch in der Fritzbox angezeigt. Ich habe in meinem Netzwerk feste IP vergeben.
Ich trag ihn auch immer ein, ich lass die aber immer mit DHCP laufen. Besser für mich, wenn sich was ändert, weil ich beide Teile verwalte, Netzwerk und Alarmanlage. Aber für den Kunden wäre es auch besser.
Wenn ich eine Fritzbox (wenn das mal vorkommt) mit statischen IPs betreibe, zeigt er mir nur die IP an. Die Fritzbox hat auch rein technisch keine Möglichkeit, den Namen zu lernen, da er nur in einer DHCP-Anfrage übermittelt wird. Danach gibt es laut der angewandten Standards im IP-Protokoll keine Möglichkeit, den Namen zu übertragen. Man kann den Namen aber in der Fritzbox händisch ändern.
Oder die Fritzbox hat den Namen per DHCP gelernt und anhand der MAC-Adresse wieder zugeordnet.
Es ist aber kein Standardverhalten, so wie du es beschreibst.

Aber ich hol mit gleich mal ne ÜE und ne Fritzbox raus, vielleicht liege ich auch falsch. Um Fritzboxen mach ich einen riesen Bogen.

Zitat:Der AES Schlüssel wird aus der Seriennummer des ÜG erzeugt.
Ja, dass ist aber eine gesonderte Funktion, die normal aus ist. Es ist ja schon ein AES-Schlüssel hinterlegt, selbst wenn man mit einer leeren Parametrierung beginnt und noch nie eine Verbindung mit der ÜE hatte. Also keine Seriennummer, die bekannt ist.
Daher niemals den vordefinierten AES-Schlüssel verwenden, man weiß nicht, wo der herkommt.

Ja, ich mache Sachen anders, das liegt aber daran, dass ich halt hauptberuflich ITler bin und 1500 Geräte an 55 Standorten verwalte. Sprich mein Netzwerkwissen geht etwas tiefer als was eine normale Fritzbox kann.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 11:34
Beitrag: #29
RE: Telenot App mit DynDNS
Wink Die Fritzbox ist ja auch für den "privaten Gebrauch" gedacht. Im professionellen IT Bereich gibt es da ganz andere Router. Ist ja auch eine ganz andere Welt und kaum zu vergleichen. Diese würden jedoch 99% der normalen User schlichtweg überfordern Shy , viele sind schon mit der Einrichtung der Fritzbox an ihren Grenzen.....
Ein Trabbi hat zwar auch 4 Räder, aber von einem Formel 1 unterscheidet er sich doch gewaltig Cool

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 11:42
Beitrag: #30
RE: Telenot App mit DynDNS
Das ist wohl war, ich habe ja die Fritzbox hier in Heimbetrieb und noch reicht sie aus aber sie ist glaube auch schon ziemlich vergewaltigt. Meine IT Kenntnisse sind jetzt noch umwerfend aber es reicht für mein Bereich aus. Habe mir damals einen 48 Port POE + Switch geholt den man Managen kann und da sieht man erstmal was alles geht. Ich denke manchmal spielt die Fritzbox mir einen Streich, hatte das schonmal das ein Gerät nicht wollte und nach dem ändern der IP das dann auf einmal ging, als wenn die Box sagt: „hey die IP hatte ich schon mal aber mit einem anderen gerät also mache ich erstmal nix“
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-04-2020, 12:53
Beitrag: #31
RE: Telenot App mit DynDNS
Die Fritzbox ist relativ geduldig Smile
Ich hatte jedoch auch schon die merkwürdigsten Geschichten im Netzwerk erlebt, z.B. mit einem NAS, dieser wurde in der Netzwerkumgebung unter Windows zwar gesehen, aber kein Zugriff möglich. Trotz fester IP im Netzwerk, anpingen ließ er sich auch... nach dem umstecken des Port an einem einfachen standard Switch, nicht managed, ging es auf einmal. Der Port war OK, andere Geräte hatten auch kein Problem.
Warum? Nicht nachvollziehbar..... Huh

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-04-2020, 21:04
Beitrag: #32
RE: Telenot App mit DynDNS
Ich schrieb:Jetzt müsste man über compasX einen Fernzugang zum Wählgerät haben und sämtliche Funktionen nutzen können. Man muss einzig im Verbindungsdialog die IP-Adresse eintragen, da wir die Fernzugangsdaten noch nicht komplett haben.
Für den Zugang zur EMZ müssten wir jetzt noch die Servicefreigabe erteilen, darauf weist compasX aber hin.
Mit der neusten Firmware 25.61 für die comXline wird jetzt auch die Servicefreigabe auf der EMZ durch die ÜE ausgewertet. Bisher war es so, dass man die ÜE immer abfragen konnte, auch wenn die Servicefreigabe durch E3 auf der EMZ nicht gegeben war. Dieses wurde jetzt geändert.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13-12-2024, 11:19
Beitrag: #33
RE: Telenot App mit DynDNS
Hallo,

ich habe ein Problem.

Ich habe meinen Router gewechselt, eigentlich mit der gleichen IP Adresse. Nun finde ich die IP Adresse meine Telenot ComXline Anlage nicht.

Es werden viele Geräte angezeigt, nur die Anlage nicht.

Habt ihr eine Idee wie ich die rausfinden kann?

Danke und Grüße
Malte
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13-12-2024, 11:28
Beitrag: #34
RE: Telenot App mit DynDNS
Wahrscheinlich ist eine feste IP Adresse hinterlegt und der neue Router ist in einem anderen IP Kreis.....

„Wenn du denkst, dass du zu alt bist für Rock’n’Roll, dann bist du es.“
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13-12-2024, 14:28
Beitrag: #35
RE: Telenot App mit DynDNS
Im einfachsten Fall hast du den alten Router noch und kannst da nochmal eben einen Blick reinwerfen. Meistens merken sich die Router frühere Geräte.

Oder das Gerät hat sich bereits gemeldet, nur ohne Namen. Achte mal auf die MAC-Adresse. Telenot nutzt idR 00:1B:E0 am Anfang.

Verwendest du das Übertragungsgerät der Anlage nur für die App oder besteht eine Verbindung zu einem Wachdienst, verschickt die Anlage E-Mails oder bezieht die evtl. per NTP die Zeit von einem Zeitserver (wenn die Zeit der Anlage auf die Minute mit der Zeit von deinem Smartphone übereinstimmt, ist es wahrscheinlich, dass dem so ist. Die complex driftet gerne ein paar Minuten ab, meist nach vorne)? Dann könnte warten helfen oder mal scharf/unscharf schalten, damit eine Übertragung vorgenommen wird mit der die Anlage wieder in der Geräteliste auftaucht.

Oder du ziehst das Netzwerkkabel, was zur Anlage führt, mal für 20 Sekunden aus den Router/Switch und stecke es wieder rein.

Wenn das nicht hilft: Besorge dir das Programm Angry IP. Kostet nichts, ist absolut ungefährlich, auch wenn man Antivirenlösungen anderer Meinung sind.
Damit scannst du einmal dein komplettes Netzwerk.
Gibt jetzt zwei Möglichkeiten.
1. du vergleichst die Liste der erreichbaren IP-Adressen mit der im Router und probierst die Adressen, die der Router nicht kennt, alle mal aus.
2. du öffnest sofort nachdem der Scan abgeschlossen ist, eine Kommandozeile und führst dort arp -a aus. Damit erhältst du eine Liste aller IP-Adressen, mit denen dein Computer in deinem Netzwerk die letzten Minuten Kontakt hatte und die MAC-Adresse dazu. Hier wieder nach der 00:1B:E0 schauen.

Letzter Weg: Errichter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13-12-2024, 17:13
Beitrag: #36
RE: Telenot App mit DynDNS
Ich denke, der TE hat sich etwas unglücklich ausgedrückt.
Man könnte interpretieren: die feste IP wurde übernommen, ein neuer Router installiert und alles via dhcp neu ziehen lassen.
Funktioniert dann, wenn im Netz keine fest zugeordneten IP adressen verwendet wurden.
Eine EMA wie eine Telenot, welche per App angesprochen werden soll, brauchte eine feste IP adresse im Hausnetz mit entsprechenden Portfreigaben. Ich denke auch, dass sich der IPrange geändert hat.
Eine feste externe oder dynamische Adresse bringt nichts, da die Portfreigabe fehlt.
Alten Router rauskramen und Daten übertragen.
Oder die Doku vom Errichter anfordern, wobei der erste Weg erstens schneller ist und zweitens nichts kostet.
Wurde der Router schon entsorgt, unter Lehrgeld abhaken und neu aufsetzen ( lassen)
So was entsorgt man erst, wenn der neue Kram zu 100 % läuft…

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Telenot APP BuildSec 4.0 Jürgen.Novesia 13 1.567 04-07-2025 23:25
Letzter Beitrag: complex400
  Telenot App, Einrichtung Übertragungsgerät zazafungames 1 2.655 26-07-2022 17:34
Letzter Beitrag: 5624
  Telenot complex 400 mit comXline 3516-1, APP möglich? Morpheus2100 4 4.649 20-07-2020 10:11
Letzter Beitrag: Morpheus2100
  Buildsec App Fernzugang ohne dyndns Webstar747 3 4.967 24-02-2020 12:35
Letzter Beitrag: powertom
  TELENOT Alarmanlagen-app Sally2018 4 7.166 03-01-2018 23:42
Letzter Beitrag: neotrace
  Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline FritzBox MyFritz APP BuildSec) Martina H. 7 7.116 26-08-2017 13:16
Letzter Beitrag: Martina H.
  Mit Telenot App Relais schalten. Miran 4 6.234 14-10-2014 23:36
Letzter Beitrag: Biedermann



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste