Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
JA-100, Lupusec XT3, Satel(?)
12-11-2018, 19:01
Beitrag: #9
RE: JA-100, Lupusec XT3, Satel(?)
Auch Lupusec trägt keinen Heiligenschein. Aber meistens sitzt der Fehler vor der Anlage. Die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten, auch gerade mit Hausautomation und Alarmen kombiniert, machen aus einem Haus schnell ein modernes Spukhaus. Dazu muss man gar nicht blöd sein. Die Hausautomationsbefehle holen einen immer mal wieder ein. Ganz einfaches Beispiel: Es ist abends und man möchte, dass das Licht durch einen BWM anschaltet. Also programmiert man den Zeitraum mit "Nacht". Morgens geht das Licht dann unerwartet auch an. Bei genauer Betrachtung stellt man fest, dass der Zeitraum Nacht auch den Morgen umfasst. Da man auch mit Hausautomationsregeln Alarme auslösen kann, ist dass dann nicht mehr so lustig. Man muss seine Begeisterung angesichts der ganzen Möglichkeiten zurückhalten, um nicht irgendeinen Mist zu programmieren.
Das gilt erst Recht für die Alarmsensoren. Die XT3 hat ja gerade die Möglichkeit BWM zu verkabeln, um so im Haus gegenüber Funk eine zweite Sicherung einzubauen. Wenn darauf verzichtet werden soll, würde ich einen Errichter mit der Planung beauftragen.
Zu den Zentralen XT2plus und XT3: Lupus liefert regelmäßig Updates. Ich bin zwar nur ein DIY aber mir war Ende letzen Jahres ein kapitaler Mangel bei der Hausautomation aufgefallen. Den hat Lupus dann schnell mit einem Update behoben, so dass es Anfang diesen Jahres zwei Updates innerhalb kurzer Zeit gab. Im Ergebnis werden so Schnitzer also dann also schnell behoben und man muss nicht damit leben.
Zu den Sensoren:Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass die Alarmsensoren zuverlässiger als die Hausautomationaktoren laufen. Die Tür-Fensterkontakte laufen bei mir sehr zuverlässig. Ebenso beide Sperrelemente (magnetisch und mechanisch), das Outdoorkeypad und das Indoorkeypad. Die Außensirene und die Innensirene sowie der Panicbutton laufen problemlos. Die Erschütterungssensoren sind auch ok, haben aber eine schwache Sendeleistung und benötigen bei mir einen Repeater, der ebenfalls zuverlässig ist. Weiterhin kann ich die Funksteckdosen und die Unterputzrelais mit Stromzähler, den Szenarienschalter V2 sowie die drahtlosen Sensoreingänge empfehlen.
Nicht empfehlen kann ich das Heizkörperthermostat.
Zu den Glasbruchsensoren hatte ich hier mal einen Test mit einem anderen Forennutzer durchgeführt. Der neue Sensor V2 (12103) löst bereits aus, wenn man ein Glassplittergeräusch abspielt (oder ein Papagei schreit). Der alte Sensor (12011) dagegen nicht. Der Dual-way-BWM hatte bei mir seine Probleme mit ungeklärten Fehlalarmen auf dem heißen Dachboden und im Wintergarten und nimmt damit eine Ausnahmestellung gegenüber meinen anderen Alarmsensoren ein. In "normalen Räumen" läuft er aber einwandfrei.
Unter dem Strich ermöglicht die Lupusec einem "Laien" viele interessante Lösungen, wie z.B. eine PTZ-Kamera bei Alarm mittels cgi-Befehl einen bestimmten Punkt anzusteuern und die Aufnahme zu starten. Diese Möglichkeiten sind aber zugleich auch die größte Fehlerquelle.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: JA-100, Lupusec XT3, Satel(?) - Daniel J - 06-11-2018, 14:10
RE: JA-100, Lupusec XT3, Satel(?) - seagull - 12-11-2018 19:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
Cool EMA für Neubau - Elektro mit KNX - heute verwende ich Lupusec XT3 rabe 38 13.601 13-07-2021 17:43
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  Lupusec vs. Jablotron vs. Satel für EFH Bjoern1609 6 6.554 27-01-2017 06:12
Letzter Beitrag: Animal



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste