Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Außensirene JA-80A mit Netzgerät betreiben
06-09-2016, 09:30
Beitrag: #17
RE: Außensirene JA-80A mit Netzgerät betreiben
Ich habe beim Ersatz gegen andere Batterien gewisse Vorbehalte:

Das Schaltungsdesign der Sirene ist auf die Li-Zellen ausgelegt, die eine sehr konstante Spannung liefern und im Lauf ihrer Lebensdauer nur sehr geringen Spannungsverlust erleiden. Bspw. verliert ein Blei-Gel-Akku durch Selbstentladung dagegen schon einiges innerhalb kurzer Zeit. Zumindest der Batteriewächter der Sirene wird sich dann regelmäßig melden, wenn aus seiner Sicht die Versorgungsspannung wieder mal extrem zusammenbricht. Evtl. sind auch andere Elemente der Schaltung so ausgelegt, dass ungewöhnliche Spannungsschwankungen und -bandbreiten zu unerwünschten Folgen führen, bis hin zum Defekt (Blei-Gel-Akkus haben bspw. vollgeladen eine Ladeschluss- bzw. Leerlaufspannung von immerhin 6,9-7,2V, deutlich mehr als die Li-Zellen).

Wenn andere Batterien, dann also nur solche mit sehr ähnlicher Spannungskurve wie die originalen Li-Zellen. Vor allem Akkus müssten m.E. über einen Erhaltungslader gepuffert werden und dürften dann in jedem Fall nur über einen Spannungsregler mit Siebkette und mit sehr genauer Spannungshaltung an die Sirene angeschlossen werden, um unerwünschte Folgen auch durch den Erhaltungslader zu vermeiden (s.o. neufres Beitrag #2). Der Batteriewächter der Sirene funktioniert dann natürlich prinzipbedingt nicht mehr, da es hinter dem Spannungsregler nur noch binäre Akku-Zustände (ein/aus) gibt.

Wenn die Stromversorgung ins Haus hinein verlegt wird, müsste man sich außerdem was überlegen, wie man dann die Sabotagesicherung sicherstellt: Wenn zusammen mit der Sirene auch das Kabel ihrer Stromversorgung aus der Wand gerissen wird, reicht die Zeit bis die Sirene stromlos ist evtl. nicht mehr für einen Sabotagealarm (k.A. ob für einen solchen Fall ausreichende Kondensatoren in der Sirene vorgesehen sind, um den Stromausfall kurz zu überbrücken). Vielleicht reicht es auch schon, das Kabel zur Stromversorgung hinter der Sirene in eine Schleife zu legen, damit das Kabel mit Sicherheit zuletzt abreißt - das eröffnet aber natürlich zusätzliche Sabotagemöglichkeiten.

Gruß
Mick
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Außensirene JA-80A mit Netzgerät betreiben - Mick - 06-09-2016 09:30

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Sirene JA 80a bikerben 0 242 02-02-2024 12:34
Letzter Beitrag: bikerben
  JA 80A bikerben 4 743 16-06-2023 14:26
Letzter Beitrag: bikerben
  JA-80A funktioniert, obwohl unregistriert ThomasKu 0 439 08-06-2023 17:21
Letzter Beitrag: ThomasKu
  Außensirene JA-80A sehr leise RP2019 6 2.200 29-05-2022 13:45
Letzter Beitrag: angos_
  Indexa 8000A (Jablotron 80A) defekt?!? fireman 6 2.581 24-04-2022 22:16
Letzter Beitrag: megagramm
  JA-80A Funkverbindung jablofanaut 4 2.168 28-11-2021 20:36
Letzter Beitrag: jablofanaut
  JA-80A Sabotagekontakte ThomasKu 7 2.997 19-08-2021 13:47
Letzter Beitrag: ThomasKu
  Jablotron OASiS Funk-Außensirene JA-80A Platine defekt ? Goenore12 8 4.344 29-01-2021 12:44
Letzter Beitrag: alarmdoktor
  OS-365A ohne Batterie betreiben Alchemist 6 2.653 20-09-2020 18:57
Letzter Beitrag: Alchemist
Rolleyes Oasis 80 mit Aussensirene JA111A RB von Oasis 100 betreiben Apple007 15 7.007 14-06-2020 10:23
Letzter Beitrag: Apple007



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste