Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Passiver Glasbruchsensor bei Sprossenfenster
04-03-2016, 00:14
Beitrag: #3
RE: Passiver Glasbruchsensor bei Sprossenfenster
Hi Boober,

ich habe zwar überhaupt keine Erfahrung in Bezug auf Glasbruchmelder/sensoren und deren Einbaumerkmalen
jedoch habe da einen interessanten Artikel zu gefunden, der einiges zu passiven Glasbruchsensoren aussagt.
http://www.secupedia.info/wiki/Glasbruchmelder


Ich kann mir vorstellen, das die aufgeklebten Holsprossen eine Auswirkung auf die Erfassung des piezoelektrischen Sensor haben können.
In dem Link wird berichtet, das hier auch ausschliesslich SilikatGlas für passive Glasbruchsenoren geeignet sind.
Doppelverglasung soll hier sogar Vorraussetzung dafür sein.
In einem anderen Bericht (Technischer Ausbau von Gebäuden: Und nachhaltige Gebäudetechnik) habe ich gelesen,
das aktive Glasbruchsensoren die Scheibe in unmerkliche Schwingungen versetzten und so
die Resonanz prüfen. Hier würden auch mehere Fenster überwacht die durch Sprossen, Kämpfer und Flügelhölzer unterteilt sind.
Hier weis ich aber das es auch aktive Melder gibt die dann auf Druckunterschiede reagieren.
Wäre dann vielleicht die bessere Alternative.

Das nur als Hilfestellung. Genaueres können dir allerdings nur die Jungs hier geben die die Dinger verbauen.
Nebenbei um welche EMA handelt es sich den hierbei wo du die verbauen möchtest?

Gruß Chris

Murphys Law:
Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Passiver Glasbruchsensor bei Sprossenfenster - smith007 - 04-03-2016 00:14

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Glasbruchmelder/Glasbruchsensor Jacky240105 6 6.966 15-03-2016 02:12
Letzter Beitrag: Jacky240105



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste