Contact ID over IP (CID) / Webserver
|
08-02-2016, 12:26
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver
Nein, auf der XT1 kannst du die Scripte nicht selber laufen lassen.
Es braucht dazu (genau wie beim echten Wachdienst) einen Empfangsserver. Dieser kann ein Rechner im eigenen Netzwerk oder in einem Rechenzentrum sein. Es eignet sich dazu sehr gut auch ein RaspberryPI, wenn du nur lokal arbeiten willst. AAAAAAALSOOOOOO Es ist nix das man als Volllaie einfach so umsetzen kann. Netzwerk und vor allem Grundlagen in Unix / PHP sollten vorhanden sein, da ich hier nicht unbedingt einen fertigen Lösungsweg zum Abschreiben posten werde, da solch eine Lösung in meinen Augen unnütz ist und man lieber einen seriösen Wachschutz nutzen sollte. Vorweg: ContactID (CID) ist ein Protokoll, dass die Alarmmeldungen in fest definierte Ziffernfolgen übersetzt. Stammt noch aus der Zeit eben wo per Telefonleitung übertragen wurde und daher es am Einfachsten war Töne zu senden die für bestimmte Zahlen wie beim Tastendruck standen. CID over IP bedeutet nur, dass dieser Zahlenstring dem Wachschutz (oder anderem Ziel) per Internet zugespielt wird. Bei den Wachschutzunternehmen gibt es natürlich nicht nur 1 Kunden, daher findest du in der CID over IP Dolkumentation auch immer dinge wie kundennummer@ip:kundenport. Wenn du einen eigenen Empfänger hast kannst du im Grunde als Ziel nur einfach die IP eintragen ohne besonderen Port oder Kundennummer. Allerdings solltest du bedenken, dass auch auf Serverseite die passenden Ports offen sind. Das verwenden von rptn:// statt http:// bringt nur den Vorteil dass dem Script (Empfänger) nicht noch alle möglichen "Müllvariablen" übergeben wie Clientversion etc. Über rptn:// wird nur der reine String übertragen ohne sonstiges. Also bei meinem Test z.B. bekam ich über rptn://7274@IPADRESSE:7274 das hier zum auswerten: --------- [7274 1834074010010910] --------- über http://7274@IPADRESSE:7274 aber zusätzlich solchen "Müll": --------- GET / HTTP/1.1 Host: IPADRESSE:7274 User-Agent: ENTFERNT Accept: ENTFERNT Accept-Language: ENTFERNT Accept-Encoding: ENTFERNT Connection: ENTFERNT --------- Es macht also kaum einen Unterschied, außer das du mehr zu verarbeiten hast mit deinem Script. Also Grundsätzlich kann man sagen alles was du machen musst ist "einfach" alles was über den gewünschten Port reinkommt annehmen, ihm ein acknowledgment-letter geben als Quittung (Protokollbedingt) und es dann auswerten. Beispiel: --------- while true ; do nc -l 7274 < ack.txt >> contact_id.log ; done --------- ack.txt = Datei mit dem acknowledgment-letter contact_id.log = hier schreibt er alle strings die er bekommt herein. Die Trigger für die Alarme ergeben sich aus den CID Strings die übergeben werden. Dazu einfach mal ContactID an sich googlen da gibt es Massen an Dokumentationen was die einzelnen Zahlen bedeuten. MfG Tobias |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Contact ID over IP (CID) / Webserver - Schmupu - 28-01-2016, 19:52
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - icyMEDIA - 30-01-2016, 00:52
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Schmupu - 30-01-2016, 07:38
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - icyMEDIA - 08-02-2016 12:26
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Schmupu - 09-02-2016, 21:53
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Torte - 17-05-2016, 11:36
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Michael27 - 16-05-2016, 10:44
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - asteriskuser - 26-05-2016, 09:29
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Torte - 26-05-2016, 10:40
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - Joezi19 - 18-08-2016, 12:44
RE: Contact ID over IP (CID) / Webserver - asteriskuser - 28-08-2016, 08:14
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
LUPUSEC XT-1 DynDns Webserver Port Einstellung | izapper | 10 | 28.187 |
13-01-2014 17:24 Letzter Beitrag: Tomsec |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste