Spitzverbindungen bei Complex 400
|
31-10-2015, 00:56
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindungen bei Complex 400
(31-10-2015 00:34)5624 schrieb: ...Spitzverbindungen werden in sehr geringem Umfang vom VdS toleriert, solange diese in anerkannten Komponenten (z.B. von Bewegungsmeldern oder Verteilern) erfolgen.Das ist bei dem TE wie geplant nun eindeutig nicht der Fall. Man könnte jetzt versuchen im Dschungel der VdS irgendwo eine Insel für dieses Vorhaben zu finden oder aber man läßt ganz einfach die Vernunft walten, die da ganz klar gegen dieses Vorhaben spricht. Spitzverbindungen dienen lediglich der Bequemlichkeit und sparen Kosten und Zeit, einen anderen Zweck erfüllen die eigentlich nicht. Es sei denn. der Kunde fordert ausdrücklich nicht sichbare Unterputzverteiler ein, da bleibt einem oft nichts anderes übrig als mit Federdeckel und Spitzverbindungen zu arbeiten. Das wird sich der Errichter aber sicher schriftlich absegnen lassen haben. Zitat:...Wenn möglich, sollte man darauf verzichten, da es eine Fehlerquelle darstellt..Eine mit Schrumpfschlauch isolierte, verlötete Verbindung ist zig mal widerstandsfähiger gegen Salpetereinflüsse (Mauerwerksausdünstungen) und Korrosion als der offener Lötpin eines Verteilers. Insofern kein wirkliches Argument gegen Spitzverbindungen. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Spitzverbindungen bei Complex 400 - joedota - 30-10-2015, 17:04
RE: Spitzverbindungen bei Complex 400 - 5624 - 31-10-2015, 00:34
RE: Spitzverbindungen bei Complex 400 - neufre - 31-10-2015 00:56
RE: Spitzverbindungen bei Complex 400 - joedota - 03-11-2015, 11:12
RE: Spitzverbindungen bei Complex 400 - elektrickser - 03-11-2015, 18:37
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste