Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 74 Bewertungen - 2.69 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Drahtgebundener Signalgeber an Secvest 2way
01-12-2011, 00:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01-12-2011 00:51 von Ollik.)
Beitrag: #6
RE: Drahtgebundener Signalgeber an Secvest 2way
Hallo Blitzlicht,
dafür kannst du jedes (gute) handelsübliche Netzteil verwenden, dass eine stabilisierte 12 V-Gleichspannung herausgibt. Bitte keinen billigen Baumarktschrott für rund 5,- Euronen nehmen, die fahren im Leerlaufzustand (also Blitz und Sirene nicht angesteuert) gerne auch mal bis 16 oder 18 V hoch, das könnte im Schaltmoment der Relais (also beim Wechsel von Ruhe- auf Alarmzustand mit Ansteuerung von Blitz und Sirene) für deinen Signalgeber böse enden... ;o)
Mögliche Bezugsquellen wären z.B. die großen Elektronikversandhäuser wie conrad (http://www.conrad.de), Reichelt (http://www.reichelt.de) und Co.
Nachteil ist aber bei allen externen Netzteilen, das du keinerlei Kontrolle für die Funktion hast, weil die Anlage diese Spannung ja nicht überwacht und somit bei einem Ausfall des Netzteils auch keine Störungsmeldung absetzen kann.
Also vielleicht besser doch nach einem notstrom(akku)gepufferten Netzteil schauen, die gibt es z.B. bei Telenot und nahezu allen anderen Herstellern von 'ernstgemeinter' Sicherheitstechnik (oder auch bei conrad und Konsorten? Ich bin derzeit mit deren Lieferprogrammen nicht ganz auf dem Laufenden, sorry.).
Bei den Netzteilen der Alarmtechnikhersteller ist auch eher eine Weitergabe von Störungs- und/oder Sabotagemeldungen (bieten die Versandhausgeräte wohl eher nicht) an die Secvest realisierbar - zur Not halt durch die Benutzung und entsprechende Konfiguration eines verdrahteten Meldereingangs (sofern die Secvest denn welche hat, ich kenne die Büchse nicht aus eigener Erfahrung, sorry).
Mit dem Einbau in einen Holzboden sehe ich im Hinblick auf Wärmeentwicklung keine großen Probleme - elektronische Schaltnetzteile entwickeln recht wenig Wärme (= Verlustleistung) und solange du das Netzgerät nicht in Dämmwolle einwickelst, sollte da nichts schief gehen. Achte auf die Kennzeichnung mit dem F in einem Dreieck, dann darf das Gerät ohne weitere bauliche Maßnahmen auf entflammbaren Untergründen fest montiert werden.

Feel Spaß beim Stöbern und viele Grüße
Olli
-------------------------
Nachtrag:
Das Netzteil sollte mindestens 1A (also 1000mA), besser noch 2A, liefern - der Signalgeber möchte ja angeblich für Blitzleuchte und Sirene zusammen nur mit rund 435mA bedient werden, die auf der Telenothomepage (http://onlineshop.telenot.de/telenotip/d...d=1307446) angegebenen 85mA kommen mir aber für eine Blitzröhre recht wenig vor, vielleicht ist Telenot hier die Angabe für eine LED-Blitzleuchte hineingerutscht???. Eine gewisse Reserve nach oben ist also durchaus wünschenswert... ;o)

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Drahtgebundener Signalgeber an Secvest 2way - Ollik - 01-12-2011 00:41

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Secvest 686 oder Secvest 2way kofrank 9 8.284 27-04-2015 07:41
Letzter Beitrag: kofrank
  Secvest 868 Komponenten an die Secvest 2Way? Gjila1 14 10.788 22-06-2014 18:18
Letzter Beitrag: Gjila1
  FU 8230 Secvest 2Way Funk-Innensirene für Secvest 868 Funkalarmzentrale ??? Danny 9 12.172 01-03-2013 18:40
Letzter Beitrag: Alarmservice-Hamburg



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste