Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 115 Bewertungen - 2.89 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Siemens Si 120
11-01-2011, 00:48
Beitrag: #2
RE: Siemens Si 120
Hallo Michael und herzlich willkommen hier im Forum!

Als Alarmleitungen bieten sich handelsübliche abgeschirmte Telefonleitungen an, Typ: "I-Y(St)Y nx2x0,6", wobei das n für die gewünschte Aderzahl steht, so hat z.B. ein 2x2x0,6 vier Adern mit einem Durchmesser von 0,6 mm, ein 10x2x0,6 zwanzig Adern im Durchmesser 0,6 mm (der Fachmann spricht aber eher von Paaren bzw. Doppeladern, der Term "x2" wird verschwiegen, das 2x2x0,6 hat also 2 Paare oder DA, das 10x2x0,6 hat 10 Paare oder DA), näheres hierzu findest du hier: http://www.tocker.de/installationskabel/...kabel.html ).
Der blanke Beidraht wird übrigens nicht abgeschnitten, sondern dient zum Auflegen der Leitungsabschirmung auf die Erdungsklemme in der Zentrale (Klemme mit dem Erdungssymbol zwischen Klemme 10 und Klemme 11, in der Installationsanleitung mit "13" markiert)!

Für alle Interessierten hier nochmal zum Nachlesen die Installationsanleitung der Siemens Si120, früher auch Sintony 120 genannt:
http://www.google.de/url?sa=t&source=web...7g&cad=rja

Aber fangen wir mal bei deinen Bewegungsmeldern an:
Welche Anschlüsse hast du denn so zur Auswahl? + und - bzw. 0V dürften klar sein als 12V DC- Betriebsspannungseingang (meist Klemme 1+2), der Alarmkontakt (Öffner = NC) ist wahrscheinlich mit "Alarm" beschriftet und liegt meistens auf Klemme 3+4, die Polung ist hierbei egal, die Sabotageschleife (auch "Tamper" genannt), die den Melder auf Abriss und unbefugtes Öffnen des Melders überwacht, liegt meistens auf Klemme 5+6, die Polung ist auch hierbei egal, weitere eventuell vorhandene Klemmen brauchen wir nicht lebenswichtig... ;o)

- Also zuerst die Spannungsversorgung: Von der Zentrale Klemme 1 (+) auf Klemme + des Bewegungsmelders, ebenso Klemme 2 (-) der Zentrale auf Klemme - (oder auch 0V) des Bewegungsmelders. Zu den anderen Meldern einfach die Adern in der Zentrale oder am ersten Melder doppelt auflegen, also ankommend + mit abgehend (zum nächsten Melder) + zusammen auf die Klemme +, mit - das gleiche Vorgehen.

- Anschluss Alarmkontakte Bewegungsmelder:
- Variante 1, alle Melder auf derselben Alarmlinie, also keine Einzelmelderkennung bei einem Alarm:
Von der Zentrale Klemme 19 (E1) zum ersten Bewegungsmelder auf eine der beiden "Alarm"-Klemmen, von der anderen Klemme im Melder zum zweiten Melder auf eine der beiden Alarmklemmen, von der anderen wieder weiter zum nächsten Melder usw., bis du am letzten Melder angekommen bist. Dort wird in Reihe ein Abschlusswiderstand gesetzt, über den die Zentrale unterscheiden kann, ob sich die Alarmlinie im Ruhezustand befindet (alle Melder erkennen keine Bewegung) oder ob ein Alarm anliegt (also ankommender Draht von der Zentrale Kl. 19 auf eine Alarmklemme des Melders, von der anderen Alarmklemme auf den Widerstand, vom anderen Ende des Widerstandes geht es zurück auf den Draht, der zurück zur Zentrale auf Klemme 18 (-) führt, du baust also immer Schleifen von der Zentrale über einen oder mehrere Melder, dessen/deren Abschlusswiderstand und wieder zurück zur Zentrale.

- Variante 2: Jeder Melder bekommt eine eigene Linie, so wird eine Einzelmelderkennung realisiert, d.h. ich weiß genau, welcher Melder ausgelöst hat bzw. in welchem Raum etwas los ist:
1. Melder: von Klemme 19 (E1) in der Zentrale auf eine Alarmklemme im Melder, von der zweiten Klemme auf den Abschlusswiderstand, von dort aus zurück auf Klemme 18 (-) der Zentrale
2. Melder: von Klemme 17 (E2) in der Zentrale auf eine Alarmklemme im Melder, von der zweiten Klemme auf den Abschlusswiderstand, von dort aus zurück auf Klemme 18 (-) der Zentrale. Ist kein Schreibfehler: die Eingänge E1 und E2 (= Alarmlinien) teilen sich die gemeinsame Klemme 18 (-), das ist im 'sozialen Wohnungsbau' so üblich, weil man in der Produktion eine Klemme pro zwei Linien einsparen kann...
Demzufolge der 3. Melder: von Klemme 16 (E3) in der Zentrale auf eine Alarmklemme im Melder, von dessen zweiter Klemme auf den Abschlusswiderstand, von dort aus zurück auf Klemme 15 (-) der Zentrale usw usf.

- Anschluss Sabotagelinie: gleiches Vorgehen wie bei den Alarmlinien von eben, größter Unterschied: eine Sabotageschleife meldet im Gegensatz zu den Alarmlinien auch dann einen Alarm, wenn die Anlage unscharf geschaltet ist. Außerdem lassen sich bei vielen Anlagen Sabotagealarme nur über den Errichtermodus quittieren und zurück setzen.

- Die WMA11 Audio Platine wird einfach auf die Schnittstelle auf der Hauptplatine (bzw. der Wählgeräteplatine) der Sintony gesteckt, die Installationsanleitung für die WAC11 findest du hier (englisch, sorry):
http://www.buildingtechnologies.siemens...._11_en.pdf
Die WAC werden einfach alle parallel auf Klemme A+ und A- der WMA11 angeschlossen, auch hier bitte wiederum geschirmte Leitungen vom Typ I-Y(St)Y nx2x0,6 verwenden.

- Das SML51 TBR ebenso, hier die Installationsanleitung zum Wählgerät (leider auch nur auf englisch, aber ich hatte keine Lust, die deutsche Siemens-Seite zu durchforsten Wink ):
http://www.buildingtechnologies.siemens...._51_en.pdf

- Das SAK52 wird über den E-Bus mit der Zentrale verbunden, das sollte mit in der Inst.-Anleitung der Sintony stehen (4-adrige Verbindung, bitte unbedingt auf verdrillte Adern (auch verseilte Adern genannt) achten, sonst kann es zu Störungen kommen. Auch hier ist ein separates (!) I-Y(St)Y 2x2x0,6 zu verwenden. Werden Busadern zusammen mit anderen 'normalen' Adern in ein und derselben Leitung geführt, kann das auch Störungen verursachen.

So, nun hast du erstmal Input genug, schätze ich Big Grin , weitere Fragen einfach hier rein hauen, das wird schon (bitte mit Bild oder Klemmenbezeichnungen, das hilft uns auch weiter, danke)..

Viele Grüße aus Lübeck
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Siemens Si 120 - Mikey_blue_eyes - 10-01-2011, 22:35
RE: Siemens Si 120 - Ollik - 11-01-2011 00:48
RE: Siemens Si 120 - Mikey_blue_eyes - 13-01-2011, 15:53
RE: Siemens Si 120 - Ollik - 13-01-2011, 21:10
RE: Siemens Si 120 - Mikey_blue_eyes - 17-01-2011, 12:28
RE: Siemens Si 120 - Ollik - 17-01-2011, 20:00
RE: Siemens Si 120 - Mikey_blue_eyes - 22-01-2011, 17:50
RE: Siemens Si 120 - Ollik - 23-01-2011, 16:12
RE: Siemens Si 120 - Mikey_blue_eyes - 16-02-2011, 21:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Siemens Sintony S210 - Reparatur? DrNo007 3 749 09-02-2024 20:33
Letzter Beitrag: Walter2006
  Sintony 120 - Lithium Akku brunstler 7 2.059 03-02-2023 16:43
Letzter Beitrag: brunstler
  Sintony 120 Sabotagealarm nach Akkutausch brunstler 5 2.137 09-01-2023 15:32
Letzter Beitrag: brunstler
  Siemens Transliner IC erweitern mit EMA anderer Firma Charly_x13 21 9.839 28-03-2021 18:11
Letzter Beitrag: 5er-Spaß
  Sintony 120 max. Anzahl Bedienteile Charly_ 13 5.731 27-08-2020 14:13
Letzter Beitrag: Charly_
  Siemens Sintony 420 Fragezeichen leuchtet Anzeige "IN ORDNUNG" Christian 1310 2 5.260 29-09-2019 12:52
Letzter Beitrag: zaubermerlin
  Siemens Sintony 60 Compact mit ISRW6-12R Sintony14 0 3.101 07-05-2019 19:14
Letzter Beitrag: Sintony14
  Installations- und Bedienungsanleitung Intrunet 120 rku_ 2 5.301 25-03-2018 21:49
Letzter Beitrag: 5624
  SPCK 420/421 Siemens/Vanderbilt Rastetter 1 3.779 25-03-2018 18:12
Letzter Beitrag: zaubermerlin
  Benötige Referenzdatei für Sintony 120 MichaelN 8 5.660 03-04-2017 13:04
Letzter Beitrag: funkistnichtalles



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste