Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 44 Bewertungen - 2.86 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planung + technische Details Terxon MX
06-12-2013, 09:38
Beitrag: #4
RE: Planung + Unterschiede Displaydarstellung MX / LX
Hallo Manfredo,
schön, dass sich doch noch jemand meinem Beitrag angenommen hat, bevor er auf den „hinteren“ Seiten verschwunden ist. :-)

Das es noch heftiger wird, zeigte sich schon kurz nach meinem ersten Beitrag, es gab wieder eine Einbruchserie in der Nachbarortschaft.

Ja das mit den 12 Zeichen bei der MX hatte ich irgendwie überlesen, habe es aber dann doch noch in der Anleitung gefunden.
Ich habe mir in Excel mal eine Liste mit allen Menüpunkten gemacht um die wichtigen von den unwichtigen bzw. für mich nicht relevanten zu trennen. Dabei bin ich meiner Meinung nach sehr gut in die „theoretische“ Funktion der MX eingestiegen.
Ich habe das mit den Zonen, Bereichen und so jetzt alles verstanden (hoffe ich mal)

Zwischenzeitlich habe ich mich durch ein günstiges Angebot zum Kauf der MX hinreißen lassen. Im Paket waren auch noch 2 drahtgebundene Erweiterungen, ein analoges Telefonwählgerät, eine Außensirene und etliche Magnetkontakte, sowie ein BWM, den ich wegen der möglichen Fehlauslösungen wohl aber nicht verwenden werde (ist nur PIR).

Ich habe jetzt die Möglichkeit bis zu 24 Zonen einzurichten. Damit schaffe ich es fast jedem Sensor eine eigene Zone zu spendieren.
Dadurch, dass ich im Keller im Bereich des Gartens eine Erweiterung (Zone 9-16) anbringe verkürze ich so die Leitungswege enorm. Eine weitere Erweiterung (Zone 17-24) kommt auf den Dachboden um von oben ins Schlafzimmer, Bad, und die Kinderzimmer sowie zur Dachluke zu kommen.
Hier mal meine Planung (Ist eine Kopie von einer Excel-Tabelle, aber sollte erst mal reichen):

Zone Zonentyp Bereich Etage Ort Funktion

1 EA: Ein/Ausgang B (immer an bei intern+extern) EG Haustür Meldung bei Öffnen
2 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG Fenster Wohnzimmer Meldung bei komplettem Öffnen
3 SO: Sofort A (nur an bei extern) EG Fenster Wohnzimmer Meldung bei Kippen
4 D: 24h B (immer an bei intern+extern) EG Fenster Wohnzimmer Glasbruch
4 D: 24h B (immer an bei intern+extern) EG Fenster Wohnzimmer fest Glasbruch
4 D: 24h B (immer an bei intern+extern) EG Fenster Esszimmer Glasbruch
5 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG Fenster Esszimmer Meldung bei komplettem Öffnen
6 SO: Sofort A (nur an bei extern) EG Fenster Esszimmer Meldung bei Kippen
7 NV
8 NV

9 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) UG Kellertür Erkennt Öffnen
10 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG Küche Terassentür Meldung bei komplettem Öffnen
10 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG Küche Fenster Meldung bei komplettem Öffnen
10 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG weiteres Fenster Meldung bei Kippen
11 SO: Sofort A (nur an bei extern) EG Küche Terassentür Meldung bei Kippen
11 SO: Sofort A (nur an bei extern) EG Küche Fenster Meldung bei Kippen
12 D: 24h B (immer an bei intern+extern) EG Küche Terassentür Glasbruch
12 D: 24h B (immer an bei intern+extern) EG Küche Fenster Glasbruch
13 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) EG WC Fenster Meldung bei komplettem Öffnen
14 SO: Sofort A (nur an bei extern) EG WC Fenster Meldung bei Kippen
15 SO: Sofort B (immer an bei intern+extern) Außen Garagentür Erkennt Öffnen
16 NV

17 SO: Sofort A (nur an bei extern) OG Klappe Dachboden Erkennt Öffnen
18 SO: Sofort A (nur an bei extern) OG Fenster Kinderzimmer 1 Meldung bei komplettem Öffnen
19 SO: Sofort A (nur an bei extern) OG Fenster Kinderzimmer 2 Meldung bei komplettem Öffnen
20 SO: Sofort A (nur an bei extern) OG Fenster Bad Meldung bei komplettem Öffnen
21 SO: Sofort A (nur an bei extern) OG Fenster Schlafzimmer Meldung bei komplettem Öffnen
22 NV OG evt. Schalter für intern scharf
23 NV
24 NV


Diese Blink LED´s kenn ich, die habe ich schon vor 15 Jahren eingesetzt. Die waren damals sauteuer, hab ich für ca. 2DM pro Stück bei Conrad gekauft. Diese konnte man super direkt an 5V betreiben, oder mit passender Z-Diode an 12V.
Aber nein, ich werde mir eine kleine Platine machen mit einem NE555 und zwei Trimmern, damit ich schön die Puls- /Pausendauer einstellen kann. Die so erzeugte 12V-Pulsspannung gebe ich auf alle Stellen wo ich sie benötige. So kann ich überall wo ich eine Anzeige haben will eine beliebige LED+Widerstand aussuchen. So brauche ich pro LED im Schnitt ca. 2mA wenn ich 1:10 pulse und es schön hell haben will. Die LED kann ich dann je nach Tür/Fenster passend aussuchen und bin nicht an eine bestimme Form gebunden. Um das Blinkenn zu aktivieren verwende ich einen Transistorausgang, der aktiv ist, wenn intern oder extern scharf ist. Das bekomm ich schon hin.

@****:

Warum WIRD der Stromverbrauch zu hoch sein? Ich hänge passive Magnetkontakte dran und 5 Glasbruchmelder die wenige mA brauchen.

Was hat die Kapazität des Akkus mit der Stromaufnahme der Anlage zu tun? Mir ist klar, dass bei größerer Stromentnahme der Akku die Anlage bei Stromausfall nicht so lange am Laufen hält, aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wo sind denn meine großen Verbraucher?
Jede Drahterweiterung benötigt 30mA, jeder Glasbruchmelder ca. 5mA, Etwa 5 Blink-LED´s je ca. 2mA
2x30+5x5+5+2=95mA ha! ein Klacks, das geht im Rauschen unter... :-)


Zur Anwenderfreundlichkeit:
Das mit dem Schafstellen ist jetzt doch recht einfach, Transponder+A oder Transponder+B und fertig. Das traue ich bei uns zu Hause jedem zu ;-)

Ich habe nach weiterem Lesen hier im Forum die Art der Signalisierung doch etwas geändert. Ich plane die Außensirene nur als Blinklicht auszuführen und innen 2 Sirenen + 1 Lautsprecher zu installieren. Über das Telefonwählgerät geht es dann zu mir auf´s Handy bzw. zum Bruder, der gerade um die Ecke wohnt. Wahrscheinlich nehme ich als dritten noch einen Nachbar 2 Häuser weiter mit auf.
Im Außengehäuse ist eine Sirene, die ich aber erst mal nicht anschließen möchte. Wie oft geschrieben wurde, ist die Abschreckung durch die Außeneinheit ja bereits bei einem Dummygehäuse gegeben. Zudem haben unsere Nachbarn keine Anlage, so dass der 0815-Einbrecher sich hoffentlich das richtige Haus aussucht. Ich hoffe dann nur, dass ich im Fall der Fälle keine Klagen bekomme, dass sie wegen MIR bei IHM eingebrochen sind ;-)

Nun noch eine technische Frage zum Anschluss der Zonen:
Immer 2 Zonen liegen ja auf einer 3´er Klemme.
Wenn ich CCT1 und CCT2 anschließe, dann kommen die beiden Signale gemeinsam zurück auf die mittlere Klemme zwischen CCT1 und CCT2.
Liegt diese Mittlere Klemme bei allen Zonen auf dem gleichen Potential? Also kann ich die CCT3 auch auf die mittlere von CCT1+2 zurückführen? Das wäre hilfreich, weil ich an zwei Stellen 3 Zonen an einem Montageort habe und so 1 Ader sparen könnte.
Hat zwar mit der Beantwortung der Frage nichts zu tun, aber ich werde die Verdrahtung per DEOL ausführen.

So weit so ....sicher!
Martin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Planung + Unterschiede Displaydarstellung MX / LX - Tüftler-Martin - 06-12-2013 09:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Planung Haus Garage Terxon MX _Marco_ 6 6.935 09-12-2013 15:33
Letzter Beitrag: PTSS



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste