Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
|
02-07-2025, 22:27
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(02-07-2025 21:13)Corinna schrieb: Die Firma die hier die Zentrale getauscht hat, hat mir zugesichert, dass alles zusammen funktioniert. Also neue Telenot-Zentrale rein und alle anderen Teile weiterverwenden. Das ist völlig in Ordnung und normalerweise auch kein Problem. (Evtl. braucht man dann mal ein kleines extra Modul um Teile aus zwei verschiedenen Welten miteinander zu verbinden. Ist an sich nicht schlimm.) (02-07-2025 21:13)Corinna schrieb: Da die Alarmierung aussen nach dem Zentralentausch nicht mehr funktioniert hat, es knackte nur noch, habe ich mich bereit erklärt zwei neue Sirenen zu bestellen, Artikelnummer 048700 und 048720. Hier kommt der erste Fehler. Per Ferndiagnose liegt die Vermutung seehr nahe, dass das Knacken nur bedeutet "Sirene passt nicht zu Zentrale". Das Knacken bedeutet sehr wahrscheinlich NICHT, "Sirene kaputt". Eine kaputte Sirene macht meistens gar keinen Mucks mehr. Der zweite Fehler war, das der Techniker das mangels Erfahrung nicht verstanden hat, was da gerade passiert und wohl dachte, die Sirenen wären kaputt. Wenn die alten Sirenen noch irgendwo liegen, sollte man das auch leicht überprüfen können. Der dritte Fehler war, die Sirenen 048700 und 048720 zu bestellen, ohne sich genauestens Gedanken darüber zu machen, wie man sie anschließen will. Diese sind ganz deutlich erkennbar nicht für den Anschluss an eine Telenot-Zentrale geeignet. (02-07-2025 21:13)Corinna schrieb: Aber auch diese Sirenen funktionierten nicht, sodass das besagte Modul 013920 dazugekommen ist, weil dieses für den Betrieb der vorhandenen Sirenen unabdingbar sei lt. Fachbetrieb. Das die Sirenen nicht funktionieren können, war - wie gesagt - von vornherein klar. Der vierte Fehler war nun, das Modul 013920 zu bestellen. Dieses Modul 013920 wird dann und nur dann benötigt, wenn man diese beiden Sirenen an eine Honeywell-Zentrale anschließen will. Wenn man diese Sirenen an eine Telenot-Zentrale anschließen will, dann braucht man ein anderes Modul, z.B. das oben von mir verlinkte Aritech MBC390. Es gibt aber auch andere. (02-07-2025 21:13)Corinna schrieb: Der letzte Stand war dann, dass es auch mit diesem Modul nicht funktionierte, woraufhin der Vorschlag kam, dass man sich nun anstatt des Moduls die Steuerung aus der alten Zentrale bedienen wolle. Und das zu guter Letzt ist die Verzweifelungstat von jemandem, dem entweder die Erfahrung oder das elektrotechnische Grundwissen oder beides fehlt. Der Kerl ist wahrscheinlich auch komplett verzweifelt und will/kann das aber nicht zugeben. Was er da versucht hat, kann gar nicht funktionieren. Aus der Entfernung ist es schwer, Dir jetzt Tipps zu geben, wie die Situation am besten zu lösen ist. Ich persönlich würde mich aber auf keinen Fall darauf einlassen, die alte 561-HB48 als Sirenengenerator da hinzuhängen. Das ist nicht nur übelster Pfusch und Blödsinn, sondern verbrät auch noch völlig sinnlos 50 € Stromkosten pro Jahr! Auf der anderen Seite ist es schwer bis unmöglich, jemanden dazu zu zwingen, irgendetwas zu reparieren, wenn er offensichtlich überhaupt keine Ahnung davon hat. Was ist denn das für eine Firma, bzw. für ein Techniker? Angestellter Azubi oder Chef persönlich? (Bitte keine Namen im Klartext ins Forum. Olli hat schon genug Arbeit.) |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Zwei Terxon SX Alarmzentralen verbinden | d4rkdr4g0n1 | 4 | 5.079 |
04-11-2017 10:22 Letzter Beitrag: Sektionschef |
|
Zwei Magnetkontakte an FU8320W/B | Mythbuster | 11 | 9.591 |
02-05-2016 16:55 Letzter Beitrag: megagramm |
|
Alarmanlage mit zwei Eingagstüren verkabeln | Nobbi75 | 0 | 3.195 |
26-08-2012 19:01 Letzter Beitrag: Nobbi75 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste