Die complex ist tot
|
02-08-2024, 20:17
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Die complex ist tot
(02-08-2024 18:37)5624 schrieb: comlock lernen: Dafür müsste man dann alle Leser gegen Schreib-Leser tauschen. Für das Geld kann man sich sehr viele TWN4 kaufen, die man als Errichter eh haben sollte. Telenot hat den BLM10 H5B. Kostet nur ca. 20% mehr als der BLM10D und kann schon hardwaremäßig com2Bus. Wenn die sich nun also auf den Hosenboden setzen und ein bisschen Software schreiben, dann gibt es überhaupt keinen Grund, warum ich bei einer Neuinstallation keinen H5B (oder wie auch immer der dann heißt) verbauen sollte. Und schon hast'e Dein "comlock lernen". Ich kann auch Deiner Argumentation irgendwie nicht folgen. Das hört sich für mich an wie: "Es wird für die hiplex kein RFID-Leser geben. Dafür müsste man dann alle Blockschlösser gegen cryplocks tauschen. Für das Geld kann man sich sehr viele neue Profilzylinder kaufen...." Lass doch alle das nutzen, was sie wollen. Wer sein Blockschloss behalten will, der nutzt das eben weiter. Wer sein altes cryplock weiternutzen will, behält auch das und braucht eben das TWN4. Und wer sich einen neuen BLM10XYZ Schreib-Leser kauft, der kann die Chips dann eben selbst einlernen. (02-08-2024 18:37)5624 schrieb: Was genau meinst du mit Diagnose-Modus? Das wäre bei der Einbruchmeldetechnik die EMR und die existiert.Im Grunde ne EMR, aber noch ein wenig weitergehend. Zum Beispiel gibt es aktuell keine Möglichkeit die Ethernet-Schnittstelle vernünftig zu debuggen um den Fehler einzugrenzen. Beim comXline z.B. kann man von Hand wenigstens PING auslösen und dem Ereignisspeicher in Echtzeit zuschauen. Sowas eben. (02-08-2024 18:37)5624 schrieb: Telenot spricht sich ganz klar gegen die Integration der Übertragungstechnik in die Einbruchmeldetechnik aus. Einfach aus dem Grund, weil man dann bei jeder Schnittstellenänderung eine neue Anlage verbauen müsste oder man baut sich doch wieder ein extra Gerät rein/dran. Und dann ist die Sache: Du hast jetzt ein paar Protokolle genannt. Was machst du, wenn du was spezielles haben willst? Netcom, ein spezieller Contact-ID-Dialekt, 10Baud? Ja der größte Teil spricht SIA oder VdS, aber eben nicht alle. Sprich dafür müsste man dann eine Schnittstelle haben, die aber keinen Sinn macht, weil es ja integriert ist. Oder man nutzt die parallele S1, unter Verlust wichtiger Informationen. Wieso jedes Mal eine neue Anlage??? Das ist Software! Für sowas gibt es Firmware-Updates. Du kaufst Dir doch auch nicht alle 4 Wochen einen neuen PC, wenn Microsoft die Updates ausrollt. ![]() Telenot könnte mit Sicherheit SIA und VdS in die Firmware integrieren. Die Hardware ist schon da und steckt das locker weg. Damit bräuchten dann 70% der Leute kein comXline mehr. (Und ich bin sicher, DAS ist der entscheidende Grund.) Die anderen 30% mit Telim, Sprache oder auch Mobilfunk-Zweitweg können sich ja immer noch ein Zusatzgerät anschließen. |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Telenot Complex 400 - Anlage Tot nach Strom abschalten | MrAbc1980 | 23 | 5.320 |
22-08-2024 09:40 Letzter Beitrag: sysalarm |
|
Neuer Blog mit Telenot - Frage: ist die Alarmanlagen Checkliste so korrekt?! | bastimeding | 6 | 8.045 |
01-11-2016 00:12 Letzter Beitrag: 5624 |
|
Ist Complex 200h oder 400h von Nicht-Fachmann zu programmieren? | pawa2 | 4 | 8.754 |
01-03-2014 19:33 Letzter Beitrag: SH-Alarm |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste