Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alarmanlage für Zweitwohnsitz, generelle Fragen
02-10-2021, 12:40
Beitrag: #4
RE: Alarmanlage für Zweitwohnsitz, generelle Fragen
Zitat:Wasserschadenwarnmelder gibt es auch, oder?
Je nach Hersteller als Wasserschadenmelder oder Wasserschadenwarnmelder. In jedem Fall kannst du dich oder die Leitstelle informieren lassen und z.B. sogar sagen, dass die Leitstelle den Notdienst des örtlichen Wasserversorgers oder nen Handwerker mit Notdienst anrufen soll, dass er an der Straße die Wasserzufuhr abstellen soll - werden se i.d.R. auch machen, wird nur auch beim Wasserversorger dann wahrscheinlich Geld kosten. Also ein Warnmelder hat halt noch ne interne Sirene, die bei Auslösung auslöst wie es bei Rauchwarnmeldern nötig ist, dass auch beim Brand der Zentrale du noch geweckt wirst (eine EMA entspricht ja i.d.R. nicht der Brandsicherheit einer Brandmeldeanlage), während ein Melder nur meldet.

Zitat:D.h. ich suche mir, möglichst vor Ort einen Installateur und eine Leitstelle, die im Idealfall dann bereits einen Wachdienst inkludiert hat bzw. mit welchen zusammenarbeitet.
Entweder das oder einen der Errichter hier im Forum, die Funkanlagen zur Selbstmontage anbieten. Bei Funkanlagen kann man das wunderbar machen - die korrekte Montage kann man danach ja sogar per Videotelefonat abnehmen lassen.

Zitat:Okay. Gehe ich da einfach nach Google Maps-Bewertungen, um eine gute Leitstelle und einen guten Errichter zu finden oder muss ich auf was bestimmtes achten?
Ist sicherlich keine schlechte Idee. Oder du suchst hier im Forum - gerade die hier aktiven Errichter sind imho absolut kompetente Leute, weiß aber gerade gar nicht ob da jemand so aus dem Eck kommt. Ich wüsste jetzt nur einen aus Hamburg. Leitstelle kann der Errichter oftmals direkt vermitteln / empfehlen.

Zitat:Wenn das nicht allzu kompliziert ist.
Wenn du dich quasi komplett vom Errichter betreuen lässt und nur die Arbeit vor Ort selber ausführst, ist es wirklich nur paar Schrauben in ne Wand bohren (oder in ein Fenster oder ne Tür). An der Wand kann man prinzipiell sogar kleben um den Schmutz vom Bohren nicht zu haben (aber nur direkt aufem Putz oder direkt auf Beton, also muss man ggf. n Stück Tapete entfernen). An Fenstern und Türen würde ich tendenziell immer schrauben, wobei es auch da überzeugende Klebelösungen gibt (ich hab bspw. auch meine Kfz-Kennzeichen mit Industrie-Pilzkopf-Klettband am Auto montiert, welches wiederrum an Fahrzeug und Kennzeichen geklebt ist).

Zitat:Nope. Wir wohnen auch wie gesagt noch nicht dort, von daher kennen wir uns vermutlich nicht.
Okay, wusste ja nicht wie groß die Entfernung zwischen aktuellem Erstwohnsitz ist. Big Grin

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Alarmanlage für Zweitwohnsitz, generelle Fragen - AaronK - 02-10-2021 12:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  DSC Alarmanlage oder Lupus (allgemeine Fragen) StarShaper 0 2.210 15-06-2019 19:06
Letzter Beitrag: StarShaper
  Alarmanlage EFH und viele Fragen markus3110 52 34.999 31-03-2018 14:01
Letzter Beitrag: old man
  Fragen über Fragen für EMA Einfamilienhaus Rohrby 3 3.540 12-02-2016 19:48
Letzter Beitrag: keinbruch
  Generelle Frage zur Stromzufuhr Aussenbewegungsmelder konstanteeen 0 1.392 18-04-2015 11:49
Letzter Beitrag: konstanteeen
  Fragen zu geplanter Funk EMA für EFH bully 5 5.282 24-02-2014 09:46
Letzter Beitrag: PTSS
  Fragen über Fragen Indexa/Jablotron pommerenke17 2 5.663 31-07-2013 20:46
Letzter Beitrag: rukoolla
  Planung & Fragen Funksystem für EFH captaincomic 4 6.653 04-07-2013 23:17
Letzter Beitrag: timbaum
  Neuling mit Fragen zu Funk Alarmanlage bretterbude 6 8.122 30-12-2012 18:02
Letzter Beitrag: bretterbude



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste