Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
02-07-2025, 21:13
Beitrag: #21
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(02-07-2025 18:58)Fraggel schrieb:  Habe ich das richtig verstanden, dass diese Firma Dir eine Telenot in den Keller gehängt hat und DANN für die Sirenen ein 013920 dazu bestellt hat?

Ich versuche den Ablauf nochmal zusammenzufassen:

Es war so, dass ich die Zentrale habe tauschen lassen, mit der Bitte, dass alle Komponenten übernommen werden können. Auch die vorhandenen Außensirenen. (Frisch gemalerte Fassade)
Die Firma die hier die Zentrale getauscht hat, hat mir zugesichert, dass alles zusammen funktioniert.

Da die Alarmierung aussen nach dem Zentralentausch nicht mehr funktioniert hat, es knackte nur noch, habe ich mich bereit erklärt zwei neue Sirenen zu bestellen, Artikelnummer 048700 und 048720. Aber auch diese Sirenen funktionierten nicht, sodass das besagte Modul 013920 dazugekommen ist, weil dieses für den Betrieb der vorhandenen Sirenen unabdingbar sei lt. Fachbetrieb.
Der letzte Stand war dann, dass es auch mit diesem Modul nicht funktionierte, woraufhin der Vorschlag kam, dass man sich nun anstatt des Moduls die Steuerung aus der alten Zentrale bedienen wolle. Das sollte ich mir so vorstellen, dass alles über die neue Zentrale läuft und die alte Zentrale NUR NOCH die Sirenen versorgt,aber mit einem Signal aus der neuen Zentrale.
Wie man das genau lösen wollte, weiß ich nicht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02-07-2025, 22:27
Beitrag: #22
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(02-07-2025 21:13)Corinna schrieb:  Die Firma die hier die Zentrale getauscht hat, hat mir zugesichert, dass alles zusammen funktioniert.

Also neue Telenot-Zentrale rein und alle anderen Teile weiterverwenden. Das ist völlig in Ordnung und normalerweise auch kein Problem. (Evtl. braucht man dann mal ein kleines extra Modul um Teile aus zwei verschiedenen Welten miteinander zu verbinden. Ist an sich nicht schlimm.)

(02-07-2025 21:13)Corinna schrieb:  Da die Alarmierung aussen nach dem Zentralentausch nicht mehr funktioniert hat, es knackte nur noch, habe ich mich bereit erklärt zwei neue Sirenen zu bestellen, Artikelnummer 048700 und 048720.

Hier kommt der erste Fehler. Per Ferndiagnose liegt die Vermutung seehr nahe, dass das Knacken nur bedeutet "Sirene passt nicht zu Zentrale". Das Knacken bedeutet sehr wahrscheinlich NICHT, "Sirene kaputt".
Eine kaputte Sirene macht meistens gar keinen Mucks mehr.

Der zweite Fehler war, das der Techniker das mangels Erfahrung nicht verstanden hat, was da gerade passiert und wohl dachte, die Sirenen wären kaputt. Wenn die alten Sirenen noch irgendwo liegen, sollte man das auch leicht überprüfen können.

Der dritte Fehler war, die Sirenen 048700 und 048720 zu bestellen, ohne sich genauestens Gedanken darüber zu machen, wie man sie anschließen will. Diese sind ganz deutlich erkennbar nicht für den Anschluss an eine Telenot-Zentrale geeignet.

(02-07-2025 21:13)Corinna schrieb:  Aber auch diese Sirenen funktionierten nicht, sodass das besagte Modul 013920 dazugekommen ist, weil dieses für den Betrieb der vorhandenen Sirenen unabdingbar sei lt. Fachbetrieb.

Das die Sirenen nicht funktionieren können, war - wie gesagt - von vornherein klar.

Der vierte Fehler war nun, das Modul 013920 zu bestellen.
Dieses Modul 013920 wird dann und nur dann benötigt, wenn man diese beiden Sirenen an eine Honeywell-Zentrale anschließen will.
Wenn man diese Sirenen an eine Telenot-Zentrale anschließen will, dann braucht man ein anderes Modul, z.B. das oben von mir verlinkte Aritech MBC390. Es gibt aber auch andere.

(02-07-2025 21:13)Corinna schrieb:  Der letzte Stand war dann, dass es auch mit diesem Modul nicht funktionierte, woraufhin der Vorschlag kam, dass man sich nun anstatt des Moduls die Steuerung aus der alten Zentrale bedienen wolle.

Und das zu guter Letzt ist die Verzweifelungstat von jemandem, dem entweder die Erfahrung oder das elektrotechnische Grundwissen oder beides fehlt. Der Kerl ist wahrscheinlich auch komplett verzweifelt und will/kann das aber nicht zugeben.
Was er da versucht hat, kann gar nicht funktionieren.

Aus der Entfernung ist es schwer, Dir jetzt Tipps zu geben, wie die Situation am besten zu lösen ist. Ich persönlich würde mich aber auf keinen Fall darauf einlassen, die alte 561-HB48 als Sirenengenerator da hinzuhängen. Das ist nicht nur übelster Pfusch und Blödsinn, sondern verbrät auch noch völlig sinnlos 50 € Stromkosten pro Jahr!
Auf der anderen Seite ist es schwer bis unmöglich, jemanden dazu zu zwingen, irgendetwas zu reparieren, wenn er offensichtlich überhaupt keine Ahnung davon hat. Was ist denn das für eine Firma, bzw. für ein Techniker? Angestellter Azubi oder Chef persönlich?

(Bitte keine Namen im Klartext ins Forum. Olli hat schon genug Arbeit.)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 09:02
Beitrag: #23
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
heute Morgen gab es einen Termin mit dem Chef der Firma bei uns im Haus. Dabei ist die Situation leider total eskaliert, weil ich mit euren Meinungen bezüglich der Kompatibilität der Bauteile, an ihn herangetreten bin. "Im Internet können Sie viel dummes Zeug lesen, ich bin seit 40 Jahren Elektriker"

Jedenfalls besteht er darauf, dass das Modul kaputt sein muss, weil die neuen Sirenen an der alten Anlage positiv geprüft worden sind aber eben an dem Modul nicht anspringen. Er bestellt jetzt nochmal ein neues Modul 013920 und will kommenden Mittwoch nochmal einen Versuch starten. Seiner Aussage nach ist das Modul 013920 extra für die beiden bestellten Sirenen angefertigt.

Die Firma ist ein kleinerer Elektrofachbetrieb, der Monteur, der hier zuständig war baut nach eigener Aussage überwiegend Kamerasysteme und nur selten Alarmanlagen.

(02-07-2025 22:27)Fraggel schrieb:  Ich persönlich würde mich aber auf keinen Fall darauf einlassen, die alte 561-HB48 als Sirenengenerator da hinzuhängen. Das ist nicht nur übelster Pfusch und Blödsinn, sondern verbrät auch noch völlig sinnlos 50 € Stromkosten pro Jahr!
Auf der anderen Seite ist es schwer bis unmöglich, jemanden dazu zu zwingen, irgendetwas zu reparieren, wenn er offensichtlich überhaupt keine Ahnung davon hat. Was ist denn das für eine Firma, bzw. für ein Techniker? Angestellter Azubi oder Chef persönlich?

(Bitte keine Namen im Klartext ins Forum. Olli hat schon genug Arbeit.)


Die Variante mit der alten Zentrale haben wir heute Morgen strikt ausgeschlossen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 09:27
Beitrag: #24
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Zitat:"Im Internet können Sie viel dummes Zeug lesen, ich bin seit 40 Jahren Elektriker"

Und genau da liegt der Hund begraben: Er ist ein Elektriker (breites, aber nicht tiefes Fachwissen) und kein Facherrichter (schmales, aber extrem fundiertes GefahrenMeldeTechnik-Fachwissen).

Im Übrigen erinnert mich das an eine ähnliche Aussage, die hier von einem anderen Fragesteller übermittelt wurde. Schau Dir diesen Beitrag an, da meinte auch jemand etwas überheblich, dass man im Internet / in diesem Forum keine Ahnung hätte.

Die geballte Schwarmintelligenz sollte man nicht in Frage stellen. Dass sich der beauftragte Unternehmen auf den Schlips getreten fühlt, ist verständlich und nachvollziehbar. Aber die Stärke würde ich eher darin sehen, eine Fehleinschätzung zuzugeben. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 09:28
Beitrag: #25
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(03-07-2025 09:02)Corinna schrieb:  "Im Internet können Sie viel dummes Zeug lesen, ich bin seit 40 Jahren Elektriker"

Dodgy
Davon wird sich das Modul 013920 bestimmt beeindrucken lassen!

OK, anscheinend will er den Schmerz unbedingt spüren. Ich würde auf keinen Fall irgendwas bezahlen, bevor er das nicht zu Deiner Zufriedenheit gelöst hat.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 09:48
Beitrag: #26
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Um das ganze für den normalen Leser verständlich auszudrücken:

Es gibt verschieden elektrisch aufbereitete Systeme die von den unterschiedlichen Hersteller angewandt werden, weshalb zwar die konventionellen Melder (Auslösung, Ruhestrom, Sabotage, ...) gleich funktionieren, aber die akustischen Signaleinrichtungen verschieden ansteuern Lightbulb

Während der eine Hersteller nur "normale" Druckkammerlautsprecher (mit einer entsprechenden Impedanz / Ohm-Wert) in seinen Signalgeber verarbeitet (hier wird das Sirenen-Geheul in der Zentrale erzeugt und per Kabel an den Lautsprecher geschickt) ist bei anderen Signalgeber das Sirenenmodul direkt in diesem Druckkammerlautsprecher verbaut, weshalb der lediglich "bestromt" wird (da gehen in der Regel 12 V von der Zentrale über das Kabel) und wenn ein Alarm detektiert wird, wird von der Zentrale "das Signal / der Strom" gesendet.

Beide Systeme können ohne Zusatzeinrichtungen nicht untereinander getauscht werden.

Dann gibt es aber auch (relativ neu) Alarmierungseinheiten (Signalgeber), die mit beiden Techniken zurecht kommen und lediglich entsprechend parametriert bzw. angeschlossen werden müssen.

Auch neu - die Technik bleibt nicht stehen - sondern schreitet voran - dass man über Signalgeber (zusätzlich) aufgesprochene Meldungen und / oder selbst generierte Signale / Melodien abspielen lassen kann.

Das "Knacken", was der Fragesteller hier erwähnt, ist übrigens ein Garant dafür, dass man nicht passende Signalgeber mit der Zentrale verbindet. Lightbulb
Arrow Fleißarbeit: In der Suchfunktion dieses Forums den Terminus "Knacken" eingeben und auf inhaltlich ähnliche Beiträge stoßen.

Hoffe, es einigermaßen - für Laien - verständlich ausgedrückt zu haben. Gerne können die hier anwesenden Facherrichter (dazu zähle ich mich nicht!) meine Darstellung überarbeiten / ergänzen. Heart

Bleibt die Hoffnung, dass auch Elektriker, die 40 Jahre in ihrem Beruf tätig sind, hier noch was lernen und nicht alles als "dummes Zeug" abtun. Angel Wink

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 13:44
Beitrag: #27
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Nur mal so zur Info für den Elektriker, aus der Beschreibung des Sirenenmoduls:

...... Die Ansteuerung und Überwachung erfolgt per BUS-2.

Und Telenot hat definitiv keinen BUS-2.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 20:30
Beitrag: #28
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Hallo,

vielleicht so als Idee. Die Fachfirma soll mal bei Telenot anrufen und sich eine schriftliche Bestätigung einholen, dass die Lösung mit dem herstellerfremden Modul und den Sirenen so in Ordnung ist.
Im Zweifelsfall immer jemanden fragen der sich damit auskennt ;-).

Die werden überrascht sein. Spart allen Beteiligten viel Zeit und Nerven.

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 22:25
Beitrag: #29
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Guten Abend,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe der Firma heute mit den Kenntnissen hier aus dem Forum eine Mail geschrieben und auch ein bisschen Druck aufgebaut(Anruf bei Telenot etc).

Der Chef der Firma ist leider ein eher unangenehmer Gesell, sodass als Antwort kam, dass er den Werkvertrag aufkündigt und mir morgenfrüh zwei Monteure schickt, die die neue Anlage abholen und die alte Zentrale wieder in Betrieb nehmen. Das ganze solle ich als Rückabwicklung verstehen, sodass wohl auch keine Rechnung auf mich zukommt.

Ich bin zwar etwas erschüttert, dass es an einer Sirene scheitert, aber andererseits bin ich froh, dass ich die Firma los bin. Ich bezweifle schon fast, dass die ursprüngliche Anlage defekt war. Das hat die Firma nämlich nach einer Wartung "diagnostiziert". So kam es überhaupt erst zum Tausch der Zentrale. Insofern ist es ja vielleicht gar nicht an der Sirene gescheitert, sondern sie hat uns vor Schlimmerem bewahrt.

Ich melde mich nochmal, sobald die Rückabwicklung erfolgt ist!

Viele Grüße, Corinna
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-07-2025, 23:09
Beitrag: #30
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Das finde ich eine super interessante Art und Weise, wie man mit einem Kunden umgeht, anstatt sich seine Fehler einzugestehen und es kosteneffektiv und kulant zu lösen, wird dann einfach so gehandelt. Verstehe ich nicht, am besten Telenot melden. Die Anlagen sind sehr gut, Errichter gibt es genug, die MB Classic ist keine verkehrte Anlage, die läuft bestimmt noch einige Zeit weiter, wenn sie regelmäßig gewartet wird.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-07-2025, 00:00
Beitrag: #31
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(03-07-2025 22:25)Corinna schrieb:  dass er den Werkvertrag aufkündigt

Witzig. Der hat nicht nur keine Ahnung von Alarmanlagen ,sondern auch keine von Vertragsrecht. Wenn Du ihn ärgern willst, mach folgendes:

- Mahne die vollständige und mängelfreie Installation der neuen Anlage mit Fristsetzung an.
- Wenn er in Verzug ist, dann beauftrage irgendeine andere Firma. Sinnigerweise eine, die das kann.
- Wenn die andere Firma teurer ist, dann verklagst Du ihn darauf, dass er die Mehrkosten tragen muss. Die Chance das zu gewinnen liegt für Dich bei 99,9 %

Komische Typen gibt's... Dodgy
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-07-2025, 00:32
Beitrag: #32
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Das Vorhaben des beauftragten Errichters, den Urzustand wieder herzustellen, birgt aber auch das Risiko in sich, dass es keinen "Unparteiischen" gibt, der dies überprüft. Confused

Keine Ahnung ob es entsprechende Dokumente / Pläne / Übersichten / Markierungen zu den aufgelegten Adern gibt, denn wenn - keiner kennt die Arbeitsweise - aus einem Knäuel Adern eine oder gar mehrere falsch ist/sind oder durchgetrennt und von einem neuen Errichter gar als niemals aufgelegt identifiziert werden, wird das eine anspruchsvolle, teure Angelegenheit, zumal man nicht davon ausgehen kann, das der Rückbau mit der Sorgfalt geschieht, die bei ursprünglichen Tausch an den Tag gelegt wurde Exclamation Wäre da aber vorgeschaltet ein Rangierverteiler, der ordentlich dokumentierte Adern/Leitungen beinhalten würde, sähe es nochmal anders aus. Cool

Ich habe - als nicht Facherrichterin - keine Connection zu Telenot, aber ich würde alles versuchen, dass die Telenot NICHT wieder rückgebaut wird. Sicherlich gibt es hier im Forum JEMAND (ob der sich den Schuh anzieht :huhSmile, der sehr, sehr gute Drähte zu den Wunderle´s hat, einen direkten Kontakt nach Aalen herstellen könnte, man die Problematik dort vorträgt und von dort aus den bei Telenot gelisteten Facherrichter - z. B. über den Außendienst - mit der Lösung konfrontiert.

EIN Anruf, der ALLEN helfen würde:
- der Fragestellerin, weil ihre neue Telenot auf Kommando auch heulen kann
- der unwissende Errichter, der das Problem gelöst bekam
- die Forumgemeinschaft, die unterstützende Ratschläge gab und Recht hatte
- der EINE Errichter mit dem guten Draht, der es schaffte die Verbindung herzustellen
- Telenot, weil man eine Anlage mehr verkauft
- ich, weil mein Plan funktionierte (Hannibal Smith Heart)

Vielleicht wird meine Hoffnung geteilt, das der JEMAND die Fragestellerin kontaktiert, die Kunden und Firmendaten per PN erfragt und dies mit hoher Priorität an Telenot weiter gibt. Und dieser JEMAND ist dort kein Unbekannter, wenn der sich meldet, dann nicht ohne Grund. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05-07-2025, 20:04
Beitrag: #33
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Allein bei den genannten Kosten wundere ich mich schon, von der Fachkompetenz ganz zu schweigen
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 18:56
Beitrag: #34
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Ich melde mich noch einmal zurück.

In der Sache ist es jetzt so gelaufen, dass ich hier einen (sehr netten) Mitarbeiter der Firma hatte, der eigentlich bis heute im Urlaub gewesen wäre. Er hatte den Auftrag die alte Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Natürlich hat er sich bedeckt gehalten, aber ein gewissen Staunen über den Vorgang konnte er nicht verbergen.

Nun ist es so, dass mir dieser Mitarbeiter gesagt, hat dass auch ein Gerät zum Entschärfen und Schärfen an der Haustür umgebaut worden ist. Das Alte ist aber schon entsorgt und das Neue von Telenot ist nicht kompatibel.

Kurzum, die alte Anlage hängt nun wieder an der Wand, aber ist nicht angeschlossen, da nun zwar die Sirenen passen, aber die Haustürsteuerung nicht mehr kompatibel ist.

Ein Gespräch vor der Haustür am Telefon zwischen dem Mitarbeiter und dem Chef habe ich [zufällig] mitgehört [...] in dem der Mitarbeiter sinngemäß gesagt hat
"Ich verstehe nicht, warum Du das so eskalierst, zwei passende Sirenen von Telenot haben wir seit über 10 Jahren im Lager. Außerdem ist die Türsteuerung von der alten Anlage entsorgt. Ich kriege das hier nicht in Betrieb. (...)...na gut, Du bist der Chef!"
Daraufhin kam er rein und hat verkündet, dass hier eine Inbetriebnahme nicht Möglich ist.

Seitdem haben wir nun die Anlage wieder an der Wand, der nette Mitarbeiter hat sie auch mit Strom versorgt, weil er meinte dass die nicht zu lange stromlos sein darf, aber es ist nichts angeschlossen.

Wir werden den Vorgang wohl oder übel an unseren Rechtsanwalt abgeben müssen. Leider!

-------
EDIT:
Wortwahl angepasst
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 19:57
Beitrag: #35
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Also wenn selbst die Mitarbeiter eine abweichende Meinung haben, dann sollte man um den Betrieb einen großen Bogen machen.

Ich vermute mal, du hättest den Tausch der Signalgeber sogar bezahlt, um es zum Abschluss zu bringen, wenn es beim ersten Auffallen der Nichtfunktion direkt angesprochen worden wäre.

Aber naja, jetzt hat der Chef Geld verbrannt, du zwar leider keine funktionierende Anlage, aber da gibt es jetzt mehrere Wege, dieses zu klären. Entweder wieder eine Telenot, diesmal von einem richtigen Errichter oder der Tausch gegen eine aktuelle Honeywell.
Im Zweifelsfall bekommt man sogar noch deine alte Anlage wieder zum Laufen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 20:32
Beitrag: #36
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Na klar hätte ich das bezahlt. Wir wollten halt möglichst wenig an die Fassade gehen, aber in dem Telefonat hieß es sogar noch bezüglich der lagernden Sirenen, dass "das ja auch diese Blechkisten sind"

Dem Modul, dass nicht passte habe ich ja auch ohne zu zögern zugestimmt.

Die alte Anlage lief immer problemlos, die wurde ja nur auf Anraten des der Firma bei einer Wartung getauscht. Die Anlage ist seit Errichtung jedes Jahr gewartet worden. Unsere ehemalige Firma, die es leider nicht mehr gibt, hatte vor 2 Jahren noch gesagt, dass diese Zentrale ewig halten müsste. Vor ein paar Jahren (2014?) wurde die auch schonmal aufgefrischt mit neuen Teilen, eigentlich ist nur der Blechkasten alt.

Ich bin etwas ratlos wie ich mit der Alarmanlage an sich weitermache. Wie wir mit der Firma verfahren wollen, steht hingegen fest.

Der, wirklich sehr nette Mitarbeiter, der am Freitag da war, hat die alte Zentrale ja sogar noch an den Strom gehängt und meinte auch mit vorgehaltener Hand, dass wenn man die Anlage so wartet wie wir, diese halten müsste wie ein alter Mercedes Diesel.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 20:54
Beitrag: #37
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
So ne alte HB48 hält ewig, wenn man diese in Ruhe lässt und man bekommt ja sogar noch in einem gewissen Rahmen Ersatzteile dafür, aber leider nicht mehr alle. Insbesondere die wichtigen Teile sind nicht mehr verfügbar (CPU, Bedienteile, Übertragungseinheit, beim Netzteil bin ich mir nicht sicher).

Das Problem ist halt, wenn irgendwann ein externer Einfluss dazu kommt, ein Stromausfall, eine Überspannung oder sowas, dann kann es problematisch werden. Das Problem hat aber jede Elektronik.

Leider bin ich Telenöter und kein Honeywellist - ich bekomm zwar ne Honeywell problemlos zum Laufen - aber von der Bedienung her finde ich Telenot deutlich einfacher. Honeywell zieht sich auf die Pionierarbeit der aufgekaufen effeff zurück und es zwar lange Zeit einer der wenigen Hersteller, der für riesige Anlagen eingesetzt werden konnte. Selbst heute sind die noch gut dabei.

Für den Privatbereich ist eine Telenot meiner Meinung nach deutlich besser, da dass Bedienkonzept einfach und selbsterklärend ist.

Ich finde es aber lobenswert, dass du deine schlechten Erfahrungen, die du gemacht hast, ganz klar auf den Errichter beziehst und nicht auf den Hersteller, was leider viele andere machen würden.

Eine Schalteinrichtung für deine alte Anlage wird man sicher noch finden. Ich weiß nicht, ob das ganz neue Türmodul an der alten Anlage läuft, aber von den Vorgängern IK3 und IK2 wird man noch genug bei den Errichtern oder im Gebrauchtmarkt finden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 21:35
Beitrag: #38
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
(06-07-2025 20:54)5624 schrieb:  So ne alte HB48 hält ewig, wenn man diese in Ruhe lässt und man bekommt ja sogar noch in einem gewissen Rahmen Ersatzteile dafür, aber leider nicht mehr alle. Insbesondere die wichtigen Teile sind nicht mehr verfügbar (CPU, Bedienteile, Übertragungseinheit, beim Netzteil bin ich mir nicht sicher).


Eine Schalteinrichtung für deine alte Anlage wird man sicher noch finden. Ich weiß nicht, ob das ganz neue Türmodul an der alten Anlage läuft, aber von den Vorgängern IK3 und IK2 wird man noch genug bei den Errichtern oder im Gebrauchtmarkt finden.

Wir haben unser Wartungsheft mal durchgeschaut, getauscht wurden 5 Platinen, nämlich mit den Artikelnummern 011910.10, 011910.02, 057651.20, 010686.01 und 057590.20

Ihr habt ja hier wirklich die Ahnung, würde uns jemand bestätigen, dass mit diesen Platinen eigentlich erstmal Ruhe sein sollte? So ähnlich versuchte es der Mitarbeiter durch die Blume zu sagen.
Dann würden wir nämlich wirklich einen Errichter suchen, der die alte Anlage wieder in Betrieb nimmt und viellleicht nochmal dieses Türmodul besorgen kann.

Sehr wichtig festzuhalten: Die Telenotanlagen sind bestimmt super, wenn mal nicht sogar wirklich besser als unsere Alte. Deshalb haben wir uns ja nach etwas Recherche auch dafür entschieden. Jetzt allerdings wollen wir einfach nur, dass es wieder läuft. Und das am Besten mit der alten Anlage, weil wir natürlich jetzt auch extrem an der Notwendigkeit eines Tauschs zweifeln!

Viele Grüße, Corinna
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-07-2025, 21:46
Beitrag: #39
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Also wenn die Platinen reingekommen sind, dann hast du eine MB48 auf dem neuestmöglichen Stand, der mit der Anlagengeneration möglich ist. Selbst das Netzteil ist neu.

Ich hab mal geschaut, das neue Türmodul von Honeywell funktioniert auch an der MB Classic (so heißt deine Anlage heute), also mit einem neuen Leser und einem neuen DCM bekommt man die Anlage wieder betriebsbereit.

Da musst du dir jetzt nur einen Honeywell-Errichter in deiner Gegend suchen, der dann aber die Anlage einmal komplett durchprüfen soll. Honeywell-Anlagen sind ganz eigen, was die kleinsten Veränderungen angeht, die verschlucken sich da sehr gerne etwas.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08-07-2025, 23:36
Beitrag: #40
RE: Zwei Zentralen parallel - erlaubt?
Zitat:Da musst du dir jetzt nur einen Honeywell-Errichter in deiner Gegend suchen... ... ...

Den findest du hier !

Wer nichts weiß muss alles glauben !
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Zwei Terxon SX Alarmzentralen verbinden d4rkdr4g0n1 4 5.079 04-11-2017 10:22
Letzter Beitrag: Sektionschef
  Zwei Magnetkontakte an FU8320W/B Mythbuster 11 9.585 02-05-2016 16:55
Letzter Beitrag: megagramm
  Alarmanlage mit zwei Eingagstüren verkabeln Nobbi75 0 3.190 26-08-2012 19:01
Letzter Beitrag: Nobbi75



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste