Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
16-09-2024, 10:34
Beitrag: #1
Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Hallo zusammen,
ich möchte unsere Einfahrt und den Eingangsbereich mit Paketablagebox videoüberwachen.
Keine Alarmanlage, kein riesen Brimbamborium.

Ich möchte gerne Solarkameras benutzen um das Ziehen neuer Kabelstrippen zu vermeiden.
NAS / NVR habe ich keines, möchte auch gerne die laufenden Stromkosten auf ein Minimum beschränken.

Hat jemand Erfahrung mit den Komplettsets von Camcamp?

Am meisten interessiert mich das SC15 Set in zwei Varianten.
1.) 4 Kameras mit Solar und WLan mit 4-Kanal NVR und integriertem 7" TFT und SD-Karte als Speichermedium - um 200€
2.) Dasselbe Kameraset mit 10-Kanal NVR und integriertem 10" TFT und 2,5" HDD / SSD für um 230€ (ohne Speichermedium)

findet man auf eBay und Amazon wenn man nach "Solar Videoüberwachung NVR Set" sucht, hier mal ein Bild
   

   
(Bildquelle: eBay.de)


Die Camcamp SC14 Kameras scheinen mir auch zu taugen aber dafür gibts leider nur eine 4-Kanal NVR Basis also vorneweg keine Erweiterungsmöglichkeit deswegen scheidet die im Grunde schon so gut wie aus.
Viererset mit SD-Card Basis liegt dann preislich bei knapp unter 300€ auf Amazon



Fragen die sich mir bei beiden Kameratypen stellen:
- müssen die Kameras direkt mit der Basisstation verbunden sein oder können die auch über ein bestehendes WLan Netzwerk integriert werden? Weil ich werde eine einzige Basisstation nicht so positionieren können, dass der Empfang ausreichend ist für die Bereiche, die ich gerne per Kamera abdecken möchte.
- kann die App auch zwei Basisstationen verwalten? Wird spätestens dann relevant falls die Kameras nicht über ein bestehendes WLan laufen.

Eigentlich würde ich aktuell mit vier Kameras gut auskommen aber ich möchte mir die Möglichkeit offen halten später ggf. noch welche hinzu zu fügen, unser Gartengrundstück ist recht groß und das würde sich eigentlich anbieten.

Danke und Grüße
Stefan
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16-09-2024, 11:25
Beitrag: #2
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Die Fragen zu dem China- Schr..... sollte dir der Händler beantworten können.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16-09-2024, 17:04
Beitrag: #3
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Zu den Sets wird hier keiner was sagen können, denn das erfüllt keine Standarts.
Zumindest keine, die mich zu einem Kauf bewegen würden.
Zumeist haben die Dinger nicht mal einen Zugang via Webbrowser, um sehen zu können, was da abgeht.
Somit ist das Risiko hoch, dass das Zeug nur miteinander schafft und somit ein geschlossenes System darstellt.
Du wirst das Risiko gehen müssen, das selbst rauszufinden.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16-09-2024, 17:08
Beitrag: #4
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
naja davon gehe ich aus, dass das ein geschlossenes System ist, würde ansonsten sicher dabei stehen.
Live-Ansicht geht per App, ähnlich wie bei Ring nur dass man hier auch ohne Abo speichern kann.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16-09-2024, 17:36
Beitrag: #5
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Willst Du Dir das nicht lieber nochmal überlegen, so einen wahnsinns Betrag für sowas auszugeben?
Verstehe mich richtig, 200,- € sind in der Videotechnik nicht viel, aber für dieses verlinkte Teil sehr wohl.
Zu Deinen Fragen: Die Kameras sind Voreingestellt, haben keine eigene Web-GUI und kommunizieren nur auf direktem Weg mit der Basisstation.
Das Ganze passiert per Funk auf der Wellenlänge 2,48 GHz. Der Empfang ist deutlich besser als bei W-Lan, da nicht gedrosselt. Was passieren kann, ist eine verminderte Funktionalität Deines W-Lan oder des Nachbarn. Ich kenne sogar einen konkreten Fall, wo der Messwagen wegen sowas ausrückte, da sich Nachbarn im Umkreis 100m beschwerten, dass nichts mehr ging. Versuch es und wahrscheinlich wirst Du zufrieden sein, da ich aus Deinem Text entnehme, dass Du Dich mit der Sache noch nie wirklich auseinandergesetzt hast und Du lediglich wissen willst, ob Dir ein Elefant oder Nachbars Katze vor's Haus gesch.... hat und dafür reicht es aus.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-09-2024, 07:51
Beitrag: #6
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Aha, das sind doch mal nützliche Informationen.

Wo liest Du das raus, dass es ein proprietäres Funknetz ist? Huh
Solange es keine Störungen gibt klingt das ja so als könnte ich tatsächlich mit einer Basis einmal rundum das Haus abdecken, werde mal den Dachboden oder das Eck vom Kornspeicher als Aufstellungsort probieren.

Ich habe mich tatsächlich teilweise mit Videoüberwachung beschäftigt, habe auch rund 500m Cat7 Kabel bereits quer durchs Haus liegen und an allen Hauseingängen durch die Außenwand (Balkon, Kellereingang, Garagentor + Garagen Hintereingang, Haustür, Kornspeichertor) und einen Netzwerkschrank mit 48-Port PoE Switch.

Allerdings sind die Bereiche, die ich nun überwachen möchte nicht mit Kabel erschlossen, hatte ich "damals" nicht bedacht, da wollte ich primär das Haus sichern.
Hab ich dann auch erstmal verworfen weil ruhige Wohngegend d.h. die Kabel liegen ungenutzt rum und der PoE Switch ist aus (250W permanenter Stromverbrauch = 2.200kWh im Jahr) und ersetzt gegen einen 12er GBit Switch ohne PoE mit 10W Verbrauch.
Bedeutet für mich: ich müsste neue Kabelstrippen ziehen = arg aufwändig für dahin wo sie hin müssten + irgendein NVR / Server 24/7 laufen lassen. Da sind mir Aufwand und laufende Kosten zu hoch da ich ansonsten keine Verwendung dafür habe.


Akut gehts mir 1. um die Paketablagebox unter der Haustürtreppe (ich habe einen kleinen eBay-Shop und dort liegen regelmäßig Pakete, die in meiner Abwesenheit vom Paketunternehmen abgeholt werden),
sowie 2. um die Einfahrt neben dem Haus. Eigentlich unspektakulär aber da bin ich gerade dabei eine öffentlich zugängliche Wallbox zu installieren und da möchte ich Vandalismus vorbeugen bzw. zumindest auf Band haben falls mal passiert.
In beiden Fällen sprechen wir über rund 1.000€ möglichen Schaden von daher muss die Investition in Videoüberwachung auch irgendwie in Relation stehen



Am liebsten wäre mir eine Lösung von Ring aber den Abo Zwang sehe ich nicht ein. Gleiches mit Tuya. Das System wäre mir eigentlich noch lieber da ich hier schon einige smarte Geräte wie WLan Sicherungen, Smartmeter für die Balkonsolaranlage, Wasserventil und Lichtschalter etc. benutze, aber für die Videokameras braucht es dann ebenfalls ein Abo und zwar pro Kamera Angry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-09-2024, 08:38
Beitrag: #7
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Schau Dir mal das Eufy S330 System an. Die arbeiten ohne Abo. Wenn Du clever bist, nimmst Du den Vorgänger (S230). Die kostet nur die Hälfte der S330 sind aber fast identisch in Funktionsumfang und Darstellung (2K vs 4K). Wenn Du noch schlauer bist und die Zeit hast, wartest Du den Black Friday ab, da gibt's die S230 garantiert irgendwo nochmal mit 50% Nachlass. Die Kameras laufen über das lokale W-Lan und haben einen internen Speicher. Die Intelligenz ist verblüffend gut, die Nachtsicht nicht so sehr. Den optionalen Server brauchst Du nicht. Alle Funktionen des System laufen ohne Zusatzkosten, man muss sich lediglich mit der APP einmal bei Eufy anmelden. Zum Thema Datensicherheit kann ich Dir nicht viel erzählen, nur soviel, es läuft nicht über Cloud sondern End to End mit Verschlüsselung.

(17-09-2024 07:51)Stefanseiner schrieb:  Wo liest Du das raus, dass es ein proprietäres Funknetz ist? Huh

Nirgends, es ist dennoch so. Wo steht, dass es W-Lan kann? Nirgends, weil es das nicht kann. Mit diesen Informationen gehen diese Hersteller sparsam um, da der Endkunde dieser Teile damit i.d.R. auch gar nichts anzufangen weiß. Lies mal zum Thema Outdoor Wetterstation vs. Funkstörungen. Diese Teile funken auf der selben Frequenz.

Mich kontaktierte die Jahre mal ein Interessent (incl. vor Ort Haustermin), wo mir vorgehalten wurde, dass ein Kumpel die komplette Videoüberwachung für 300,- € beim Obi gekauft hatte und die wäre absolute Spitze.
Ich schreibe das, weil ich es gut finde, dass Du Dich hier im Forum zuvor schlau machst und den armen Errichter vor Ort mit sowas verschonst.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-10-2024, 19:10
Beitrag: #8
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
So mal kurze Rückmeldung.
Das Eufy System habe ich mir angeschaut, ist mir aber zu teuer für meine Zwecke.
Mittlerweile habe ich seit etwa zwei Wochen das erste von mir oben angesprochene Set im Einsatz, mit 10-Kanal NVR integriert in den 10" TFT. Eine 1GB SSD für den EInsatz mit hoher Schreibzyklenzahl hatte ich noch rumfliegen aus Zeiten wo ich noch Chia Coins gefarmt habe.

Fazit bisher:
- Handbuch ist nicht hilfreich, Support des Herstellers auch nicht, man muss sich alles selbst erarbeiten
- Kameras, NVR und App arbeiten wahlweise alle miteinander oder unabhängig voneinander. Heißt: ich kann Kameras mit NVR als Einheit benutzen und kann damit etwa 95% aller funktionen bedienen, der TFT ist ein, ich schätze mal, Android basierter Mini-PC mit Maus und sehr vielfältigem Menü. Man kann andere Kameras, auch anderer Typen integrieren, Verbindung zu Netzwerken via BT, WLan oder kabelgebunden herstellen, mit oder ohne Internetzugriff, mit oder ohne CLoiudanbindung / lokalem Speicher / Speicherung bei Bewegungserkennung oder Live-Video
- die App kann man ergänzend dazu nutzen um über Alarme eine Push Mitteilung zu bekommen, die Gegensprechanlage zu aktivieren oder Feintuning bei der Bilderkennung vorzunehmen so wie z.B. blinde Flecken einbauen (z.B. öffentliche Bereiche, Gehweg etc.) oder oder nur bestimmte Bereiche im Bildausschnitt per Bewegungserkennung zu überwachen. Die Funktion "nur bei menschlicher Bewegung auslösen" ist im App-Menü etwas versteckt aber funktioniert sehr gut, Licht / Schatten / sich bewegende Pflanzen / die Haustürbeleuchtung lösen nun keinen Alarm mehr aus.
Aufgezeichnete Videos kann man entweder am NVR abspielen oder per Handyapp. Dort sieht man zuerst nur ein Standbild und kann dann optional das Video downloaden auf das Smartphone und dann eben anschauen.

Zwei der vier Kameras hängen an der Hauswand im Westen, eine davon ist nach Süd-West ausgerichtet und das reicht als Stromquelle bisher aus, sodass der Akku immer voll ist, die andere ist nach Nord-Westen ausgerichtet und hier ist das SOnnenlicht nun, da die dunkle / trübe / verregnete Jahreszeit losgeht nicht mehr ausreichend. Hier werde ich mir noch was überlegen müssen, vermutlich ein kleines separates Solarpanel mit USB-Stecker nach Süd-West ausrichten und an die Kamera anschließen, mal sehen.

Der Empfang ist gut, NVR steht im EG auf der Fensterbrüstung im Osten, das WLan-Signal muss also durch die Kellerdecke (Kaspendecke = Ziegelsteine mit 50cm Schüttung obenauf und Stahlträgern längs) sowie durch eine 70cm Außenwand (Bruchstein), das ganze Über Eck also durch zwei dieser Wände durch. Zwei von 5 Balken Empfang.
Scheint doch normales 2,4GHz Band zu sein denn die Kameras kann man auch ohne NVR direkt mit dem normalen Router verbinden und dann nur per App bedienen, dann allerdings ist für eine AUfnahme die Cloud obligatorisch. Preise der Cliud sind superteuer und fallen an per Kamera und je nachdem wie lange gespeichert werden soll, völlig uninteressant noch dazu gehostet in China.

Nuja, mal schauen wie sich die Geschichte auf lange Sicht schlägt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-10-2024, 21:52
Beitrag: #9
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Na dann können alle anderen ja einpacken.
Alle 2 Jahre neu und gut ist.
Warum verwundert mich diese Beweihräucherung nicht?
Viel Vergnügen damit.
Mal schauen was noch kommt.
Vielleicht stelle ich das mal kn ein lost place.
Wenns geklaut wird, ist nicht viel verloren…

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-10-2024, 14:03
Beitrag: #10
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
seltsam unangebrachte Reaktion Undecided

Mir ist natürlich auch klar, dass "meine" Lösung nicht das Nonplusultra ist, was der Markt hergibt, und "Beweihräucherung" sieht auch anders aus.
Aber: eine Kaufempfehlung, die zu den Anforderungen passt nunmal auch. Nicht für jeden individuellen Anwendungsfall braucht es immer das Nonplusultra.

Sonst würde auch jeder Mensch Merzedes E-Klasse fahren, ist ja immerhin das beste Auto auf dem Markt. Es soll aber auch Menschen geben, die fahren "nur" Peugeot oder VW, weils zum Anwendungsfall / Budget / den individuellen Anforderungen passt oder man die Prioritäten was Investitionen anbelangt anders setzt.

Und dafür sind eigentlich solche Foren gut, um einen differenzierten Blick zu bekommen. Wenn es nur darum ginge "was ist das beste / teuerste auf dem Markt" nun, dafür brauche ich kein Forum, dazu hab ich Google.
Aber mit kommt die Vermutung, dass hier ein paar User unterwegs sind, die ihr Geld mit Alarmanlagen etc. verdienen, dann sind solche Hinweise natürlich auch nicht mehr unbedingt subjektiv...

Außerdem kann man auch später immer noch auf was besseres umsteigen wenn man merkt, das man an die Grenzen der Technik stößt.
Halte ich bei Werkzeugen auch so. Als Einsteiger erstmal was im Einsteigersegment suchen wo P/L passt und wenn/falls ich dann irgendwann merke, dass ich damit an meine Anforderugsgrenzen komme kann man noch immer auf ein besseres Produkt umsteigen.

Mit dem Kameraset habe ich deutlich mehr Funktionen und Möglichkeiten, als ich aktuell brauche und der Manko, dass die eine Kamera zu wenig Sonne abbekommt nun, am Sonnenstand ändert auch eine 10x so teure Profi-Anlage nichts
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-10-2024, 14:12
Beitrag: #11
RE: Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15
Eine 10x so teure Profianlage mit Solarpaneel gibt es nicht, da es sich dann nicht mehr um eine professionellere Anlage handeln würde. In allem anderen gebe ich Dir Recht.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Erfahrung mit Asecam? Hgdm60 3 2.249 03-02-2023 17:27
Letzter Beitrag: Kalli1505
  HTTPS Aktivierung DAU Erfahrung Falke69 3 3.055 16-10-2021 13:42
Letzter Beitrag: Falke69
  Tip für Reolink RLC-511W oder Lupus-LE202 oder .. oder Franzzz 12 10.842 29-01-2021 10:37
Letzter Beitrag: Franzzz
  Erfahrung mit Lupus Kamera LE221 ? IP-freak 1 5.244 12-12-2020 11:56
Letzter Beitrag: streit
  Erfahrung mit ABUS TVVR33204 HD-Videoset Landirenzo-7er 5 4.348 20-01-2018 09:36
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Erfahrung mit UniFi G3 wilgin 2 3.343 15-05-2017 19:31
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  EBÜS hat da jemand Erfahrung? keinbruch 30 23.890 12-05-2017 16:21
Letzter Beitrag: Hardo Naumann
  Anwender-Erfahrung FOSCAM FI9900P Marv 4 13.699 30-01-2016 21:42
Letzter Beitrag: benno69
  Lupustec LE918 hat jemand Erfahrung? David 0 2.430 11-12-2015 14:49
Letzter Beitrag: David
  Erfahrung D-Link DCS-6511 codesofa 0 2.505 18-03-2015 11:19
Letzter Beitrag: codesofa



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: