Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Autarke Spannungsversorgung IP-Kameras - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Videoanlagen Installation / Planung (/forumdisplay.php?fid=99)
+--- Forum: Videoüberwachung / Videoanlagen (/forumdisplay.php?fid=63)
+--- Thema: Autarke Spannungsversorgung IP-Kameras (/showthread.php?tid=12666)



Autarke Spannungsversorgung IP-Kameras - minds23 - 09-11-2017 08:59

Hallo,

ich darf eine Videoüberwachung für einen Kunden planen.
Besondere Herausforderung ist, dass 2 der Kameras in einer auf der gegenüberliegenden Strassenseite liegenden Garage verbaut werden sollen, wo es keine Spannungsversorgung gibt.
Meine Idee war es jetzt das WLAN-Signal per Richtfunk zur Garage zu bringen und dort dann per LAN wieder abgreifen. Da dann auf einen POE-Switch und die beiden Kameras von dort aus dann mit Daten und Spannung versorgen. Soweit so gut ... aber in der Garage gibt es keine Spannungsversorgung.

Zur eigentlichen Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit autarken Spannungsversorgungen und kann mir hier einen Produkttip oder Anleitung geben. Dem Kunde wäre aktuell eine wechselbare Akku-Lösung mit 230V-Schuko Anschluss am liebsten. Kann das dann aber so auch funktionieren?
Angeschlossene Geräte wären:
-Richtfunk-Empfänger (ca. 13 Watt Leistungsaufnahme)
-2 x Kamera (Gesamt ca. 17 Watt Leistungsaufnahme)
-POE Switch (ca. 5 Watt Leistungsaufnahme)
Somit hätten wir einen Bedarf von rund 35Wh

Bin für jeden Tip dankbar!

Viele Grüße
minds23


RE: Autarke Spannungsversorgung IP-Kameras - funkistnichtalles - 09-11-2017 09:50

ich würde die ganze Mimik in 12 bzw 24 v ausführen, da hier die Wandlungsverluste am geringsten sind und du via solarpanel und kleinem Laderegler auf geringem Niveau tätig werden kannst. Wechselpacks werden mit der Zeit nervig.
Unsere Standartlösung für so was sieht so aus:
Solarmodul + passenden PWM Laderegler, MPPT ist zu teuer (aber besser)
je nach richtfunkstrecke und PoE switch (meist netgear weil 12 V) Richtfunk via PoE und 17 Ah Akkus (manchmal 2, dann kannst du einen immer am Austauschlader lassen) Wechselkabelsatz musst du selbst bauen. Funzt mit Poynting RF, UTC Kams und netgear switch
Stromtechnisch wird es meist in der grauen Zeit problematisch, jedoch kann da ein etwas überdimensioniertes Solarpanel die richtige Wahl sein.
Rechnen hilft hier.