Terxon SX Neuinstallation
|
26-06-2025, 19:42
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Terxon SX Neuinstallation
Hallo,
nachdem meine vor 40 Jahren gebaute Alarmanlage nicht mehr wollte, habe ich mir die Terxon SX Alarmanlage gekauft und bin dabei diese in Betrieb zu nehmen. Ich habe alle Melder programmiert, sowie Sirene, Blitz und Kontrolllampe.Soweit so gut. Die Lampe ist grün und wenn ich den Schlüsselschalter auf scharf drehe passiert nichts. Ich denke wenn kein Fehler vorliegt ist das normal. Dann öffne ich einen Melder und es wird kein Alarm ausgelöst. Ich bin sicher, dass meine Programmierung das Problem ist. Doch ich weiß nicht, wo dasProblem ist. Folgendes habe programmiert: Melder 00 Türschalter Typ S/US Dauer Melder 01 bis 07 Typ NA Draht-Ausgänge: 1 Sirene Typ MG folgend 2 Blitz Typ MG folgend 3 Kontrolllampe Typ Bereit zur Scharfs Da ich das erste Mal so eine Anlage programmiere, bitte ich um Hilfe. Recht herzlichen Dank Dieter |
|||
26-06-2025, 20:10
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Schalter oder Taster? Wie ist die Verkabelung?
(Pronomen: er/ihm) |
|||
27-06-2025, 10:31
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Der Schlüsselschalter ist ein Mikroschalter, der offen ist wenn aktiv und geschlossen wenn inaktiv.
Die Melder sind alles Ruhekontakte. |
|||
27-06-2025, 10:58
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Zitat:der offen ist wenn aktiv und geschlossen wenn inaktiv. Ohha ![]() Wie funktioniert denn die Sabotageüberwachung ![]() Was ist das denn für ein Schalter ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
27-06-2025, 13:14
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Der Mikroschalter ist in der Türverriegelung eingebaut. Wenn die Haustür von aussen verschlossen wird öffnet der Kontakt und macht die Anlage scharf.
Wie funktioniert den eine Sabotageüberwachung? Damit habe ich noch keine Erfahrung. In der Installationsanleitung der alten Terxon SX Anlage gab es eine Beispielinstallation mit Programmierung. Leider nicht in der Neuen. Vielleicht hat jemand von seiner neuen Anlage eine Aufzeichnung. Das würde mir viel helfen. |
|||
27-06-2025, 15:50
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Also, ich bin einen Schritt weiter. Beim Scharfmachen höre ich zwei kleine Pieps von der Bedieneinheit. Wenn alle Melder geschlossen sind brennt meine Kontrolllampe, ok.
Wenn die Anlage scharf ist und ich öffne einen Melder ertönt Alarm an der Anlage, aber Sirene und Blitzer reagieren nicht. Warum? Fehler der Programmierung? Weitere Fragen: Wie erkenne ich welcher Melder offen ist? Wie kann ich in geschärftem Zustand den Fehler löschen? |
|||
30-06-2025, 10:32
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen die Anlage funktionsfähig zu programmieren.
Doch auf meine Frage: Welcher Melder im ungeschärften Zustand offen ist, bleibt weiterhin unbeantwortet. Ich hatte gehofft eine rege Diskussion über die vielen Programmiermöglichkeiten hier im Forum zu eröffnen, doch bisher leider wenig Resonanz. Dieter |
|||
30-06-2025, 12:44
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Es geht nicht um den Melder, sondern um den Schlüsselschalter
![]() Zeitgemäß ist eine ![]() 1. Faktor: Materielle Eigenschaft: Schlüssel, Coin, Karte, ... 2. Faktor: Geistige Eigenschaft: PIN Verlierst Du den Schlüssel, den Coin oder die Karte, kann - weil die PIN nicht bekannt ist - der Finder keine Unscharfschaltung vornehmen. Wenn Du schon aufrüstest, dann auch richtig. ![]() Wenn die Leitung von Deinem Schlüsselschalter nicht überwacht ist - und das sollte bei einer offenen Leitung, der einen Ruhestromkreis ausschließt, schwierig möglich sein - muss noch nicht mal einer an den Schlüsselschalter (der ggfls. Sabo-überwacht wäre), da würde das Abgreifen der Leitung und das Kurzschließen der Adern schon genügen. Lies meine Signatur und Du verstehst mein Unbehagen. ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
30-06-2025, 12:53
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Hallo Martina,
vielen Dank für die Erklärungen. Ja, ein richtiger Schlüsselschalter ist bestimmt bei mir nötig. Ich werde sehen, wie ich den integriere. Kannst du mir denn beantworten, wie ich feststellen kann, welcher Melder geöffnet hat? Vielen Dank Dieter |
|||
30-06-2025, 21:29
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Sorry, aber ich kenne mich mit ABUS nun gar nicht aus. Hier sind mindestens 2 Fachmänner im Forum mit sehr guten ABUS-Kenntnissen unterwegs. Eigentlich sollten die Dir helfen können, wenn sie es denn wollen. Ansonsten müsste ich mich zuerst schlau machen, ob das konventionell oder BUS-Technik ist und da fehlt mir im Moment einfach die Zeit für mich dort einzulesen.
Oftmals findet man auch bei youtube eine Filmsequenzen, wie man was macht. Keine Ahnung, ob da auch was von ABUS dabei ist. Aber noch mal zurück zu Deiner Unscharfschaltung: Wenn ich es jetzt richtig gelesen habe, hast Du nicht mal einen Schlüsselschalter sondern greifst das normale Türschloss oder die Verriegelung mittels Mikroschalter ab. ![]() Wenn dem so ist, lese den folgenden Beitrag, dann wird Dir bewusst, wie fahrlässig Du projektierst ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
01-07-2025, 12:36
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Danke Martina, für den Hinweis. Ich werde da auf jeden Fall was ändern.
Du hast erwähnt, dass es hier im Forum zwei Experten für Abus Alarmanlagen gibt. Kannst du mir die Namen nennen, dann könnte ich sie persönlich ansprechen. Vielen Dank für deine Hilfe. Dieter |
|||
01-07-2025, 15:06
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Terxon SX Neuinstallation
Das möchte ich eher nicht, denn dann könnten die sich genötigt fühlen oder Du könntest enttäuscht werden. Wenn Du Dir im Unterforum "ABUS" die wirklich zielführenden Beiträge anschaust, nach höheren Bewertungen siehst, dann wird der Kreis der Wissenden überschaubar.
Eigentlich ist ABUS eher was für den Privatmann, der am Monitor (Dauerschleife) oder durch die hochglanz-Displays im Baumarkt geködert wird, weshalb die Errichter selten ABUS im Programm haben. Der Normalo kennt ABUS von der mechanischen Absicherung und da ist die Qualität auch in Ordnung. Elektronisch, also die Schiene mit EMAs und Kameras, fertigt man jedoch nicht selbst, sondern kauft den Kram zu, macht einen Aufkleber drauf und bringt das Zeug unter die Leute. Bei großen Stückzahlen wird das Branding auch direkt vom Hersteller (ob in England oder in Übersee) übernommen. Wenn man nun an jeder Ecke den Kram kaufen kann (Baumarkt, Schlüsseldienst, Internet, ...) ist es nicht das Fabrikat, das hauptberufliche Errichter i. d. R. verarbeiten. Ob Qualität oder die Preisvergleichsmöglichkeiten zusätzlich ausschlaggebend sind, will und kann ich als Nichterrichterin nicht sagen. Hoffe, Du verstehst und Du bis mir nicht böse. Wenn Du wirklich nur eine Frage hättest, wäre vermutlich der ein oder andere schon aus der Deckung gekommen. Aber hinsichtlich der Projektierung, der Parametrierung, der Verdrahtung und auch die Fragestellung, die Dich als Newcomer outet, mag der Aufwand etwas größer sein, weshalb man noch etwas zögert. Ich kenne es von meinen Anlagen so, dass es unterschiedliche Linien gibt, die früher Mangelware waren, mittlerweile aber recht zahlreich von den Anlagen zur Verfügung gestellt werden, so dass jeder Melder (Reedkontakt, Bewegungsmelder, ...) schon fast eine eigene Linie hat. Dann wird die ausgelöste Linie angezeigt und man kann nachvollziehen, welcher Melder es war. Dann gibt es noch Widerstände in unterschiedlichen Werten, die man zur weiteren Differenzierung/ Lokalisierung einbauen könnte usw. Zudem werden die einzelnen Linien auch mit Endwiderständen abgeschlossen, so dass - z. B. Änderungen an der Leitung/Sabotage/... gleichfalls gemeldet werden, wenn man denn eine Sabotagelinie parametriert hat. Ob es auch bei ABUS so ist, dass ungenutzte Linien mit einem passenden Widerstand gebrückt werden müssen, kann ich Dir wegen meiner Unkenntnis nicht beantworten, würde es aber vermuten. Vielleicht ist das Dein Fehler. Offene, ungenutzte und nicht "mit Widerstand abgeschlossene Linien" verhindern i. d. R. ( ![]() der Anlage. Denn ganz ehrlich, verstehe ich Deine Frage nicht mal wirklich ![]() Zitat:Welcher Melder im ungeschärften Zustand offen istDas sollte auf dem Display der Zentrale angezeigt werden, wenn alles richtig programmiert wurde. Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste