Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
|
14-06-2025, 12:32
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Guten Tag,
ich heiße Gerrit und habe mich hier neu im Forum angemeldet, wegen eines speziellen Anliegens. Ich baue derzeit ein kleines Haus auf spanischem Festland, das ich mit einer Alarmanlage ausrüsten will und auch muss, da es in Spanien bei längerer Abwesenheit legale Hausbesetzungen geben kann, die nur in den ersten 48 Stunden nach Zutritt polizeilich aufgelöst werden können. Das möchte ich mit einer Honeywellanlage realisieren. In meinem Haus hier in Deutschland hatte ich früher eine Honeywell 561MB100 installiert. Nachdem mein Errichter mir auf meinen Wunsch hin damals ALLE Bauteile neu bestellt hat (Platine, Netzteil, Lesegerät usw.) aufgrund von der Aufkündigung der Serie, liegen diese original verpackt bei mir im Keller. Lediglich das Gehäuse habe ich nicht neu. Trotz dieses Vorrats ist die Anlage hier in Deutschland 2018 einer Anlage von Telenot gewichen. Da es in Spanien die meisten Alarmanlagen eher auf Abobasis gibt und ich nur einen Telenoterrichter auf Mallorca finden konnte, habe ich mir folgendes überlegt: Ich würde mir gerne die vorhandene Honeywellanlage MB100 auf einer Platte inkl. Türleser, Module, Bewegungsmelder, Sirenen usw. aufbauen lassen, inkl. der neuen Teile für die Zentrale. Parametrierung analog des Bauplans, sodass ich die Platte nach Spanien mitnehmen kann, um die Anlage dann von der Platte in das Haus einzubauen. Diese würde ich dann in Deutschland aufschalten lassen, bei dem Wachdienst, bei dem ich ohnehin schon bin. Warum? Honeywell ist in Spanien ein Begriff, im Notfall könnte ich sicherlich jemanden finden, der auch mal eine kleine Reparatur vornimmt, oder mir sogar die vorbereitete Anlage einbaut. Telenot kennt dort niemand. Die Anlagen die ich in Spanien bekommen kann, kann ich bei meinem Wachdienst in D nicht aufschalten. Die Frage ist nun, ob jemand von Euch jemanden kennt, der sowas für mich machen würde, oder, ob es vielleicht sogar jemand von Euch vorstellen kann. Viele Grüße Gerrit |
|||
14-06-2025, 13:05
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Bist Du sicher, dass die Honeywell MB Serie in Spanien verbreitet ist? Honeywell ist ein großer Konzern, die haben viele Produkte, sicher auch welche für den spanischen Markt, aber ob das die MB Serie ist?
Und wäre nicht ein spanischer Wachdienst besser geeignet um ggfs. die Intervention zu starten? |
|||
14-06-2025, 13:15
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Hallo mh___,
vielen Dank für Deine Antwort. Die MB- Zentralen sind dort nicht verbreitet. Allerdings sind die Anlagen, die es dort gibt eher unzuverlässig. In Spanien hat fast jeder eine Alarmanlage, weswegen sich dort der Markt so entwickelt hat, dass es meistens billige Alarmanlagen für weit unter 1000€ gibt, die dann an einen Interventionsdienst im Abo angeschlossen werden. Diese Anlagen wären in Deutschland als Baumarktware einzustufen. Die Konsequenz: Fehlalarme ohne Ende, weshalb es in Spanien inzwischen ein Gesetz gibt, das besagt, dass Interventionsdienste nur die Polizei schicken dürfen, wenn mindestens 3 Melder ausgelöst haben, plus zusätzlich einem Videomelder. Das wissen aber auch Hausbesetzer die professionel organisiert sind. Die lösen erstmal einen Melder aus und hauen ab - kommen Sie nach 48 wieder an das geöffnete Fenster, können sie danach einfach bleiben und Polizei und Eigentümer sind machtlos. Deshalb will ich in DE aufschalten. Ruft der deutsche Wachdienst die spanische Polizei, oder ich selber kommen sie sofort. Die Interventionsdienste in Spanien haben leider auch nicht den allerbesten Ruf. Viele Grüße |
|||
14-06-2025, 15:56
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Zitat:Honeywell ist in Spanien ein Begriff, im Notfall könnte ich sicherlich jemanden finden, der auch mal eine kleine Reparatur vornimmt, oder mir sogar die vorbereitete Anlage einbaut.Ja, aber die MB Classic wird in Spanien keiner kennen, weil die MB Classic eine Anlage für den deutschsprachigen Raum ist. Ursprünglich ist die von Effeff, die Honeywell aufgekauft hat. Der Rest der Welt kennt Honeywell mit der Galaxy-Reihe und das wird in Spanien nicht anders sein. Dazu kommt, dass die MB Classic schon seit einiger Zeit das Lebenszeitende erreicht hat, dafür noch Ersatzteile zu bekommen, wird von Tag zu Tag schwieriger. Selbst der Nachfolger hat bereits einen Nachfolger. Fehlalarme kommen in der Regel nicht durch den verwendeten Anlagentyp, sondern durch eine falsche Projektierung. Du möchtest jetzt eine Anlage vormontiert haben. Dir fehlt aber die komplette Projektierung. Also dass was du vorhast, durch qualitativ hochwertiges Material Fehlalarme zu vermeiden, zerstörst du wieder durch eine ausbleibende Projektierung. Zitat:Deshalb will ich in DE aufschalten. Ruft der deutsche Wachdienst die spanische Polizei, oder ich selber kommen sie sofort.Wie soll dieses bitte funktionieren? Wenn der Wachdienst in Nürnberg sitzt, aber ein Objekt in Berlin betreut, kann er nicht einfach die 030110 anrufen. Das ist technisch nicht möglich. Dafür bekommt jeder Wachdienst, nachdem er entsprechend akkreditiert ist, eine spezielle Rufnummer, von jeder Polizeileitstelle eine eigene. Etwas entsprechendes wird es auch in Spanien geben, nur wird sich keine deutsche NSL um die Akkreditierung in Spanien bemühen, der Aufwand ist zu groß. Von den unterschiedlichen Sprachen will ich gar nicht anfangen. Bitte beachte die Prioritäten der Absicherung: Mechanische Sicherung, Einbruchmeldeanlage, Videoüberwachung. Du kannst eine mangelhafte mechanische Sicherung nicht durch eine Einbruchmeldeanlage ersetzen. |
|||
14-06-2025, 18:31
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Auf diese Firma bin ich letztens eher zufällig gestoßen, sie wird an mehreren Stellen als professioneller Ansprechpartner für die von Dir genannten Probleme in Spanien genannt:
https://scharpf.es/impressum |
|||
15-06-2025, 12:32
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(14-06-2025 18:31)ah88985 schrieb: Auf diese Firma bin ich letztens eher zufällig gestoßen, sie wird an mehreren Stellen als professioneller Ansprechpartner für die von Dir genannten Probleme in Spanien genannt: Offensichtlich ein deutscher Ursprung, sind das eventuell sogar die selben die bis in die 2010er rund um Frankfurt unterwegs waren? Ich war kürzlich in Spanien (Festland und Mallorca) und habe da einige Ajax Anlagen hängen sehen - nur mal laut gedacht, wie wäre es denn mit so etwas ... eine spanische 1 GB Datenkarte rein und fertig, ich bin mir sicher das man auch in Spanien eine entsprechende Aufschaltung bekommt - und wenn die das via Ajax-Cloud machen haben sie sogar Zugriff auf die Alarmbilder. |
|||
15-06-2025, 14:46
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
@5624 du hast völlig Recht. Der mechanische Schutz ist hier, gerade bei längerer Abewenheit das A und O.
Die Besonderheit in Spanien ist allerdings, dass es gar nicht so sehr um einen Einbruch geht, in dem jede Sekunde zählt, sondern um Hausbesetzer die nach 48 Stunden per Gesetz ein Bleiberecht in einem leerstehenden Haus haben. Dagegen kann man natürlich eine Räumungsklage anstrengen, die einen ähnlichen Zeitaufwand fordert wie in Deutschland. In der Zeit haben Besetzer meistens das Iventar -innerhalb einer rechtlichen Grauzone- zu Geld gemacht und das Haus verwüstet und zerstört. Bezüglich einer Projektierung habe ich oben, vielleicht im ersten Post nicht deutlich genug geschrieben, dass ich eine Planung anhand der Baupläne benötige. Das verstehe ich als Deinen Hinweis einer Projektierung. Auch stimmt es, dass die MB- Reihe in Spanien nicht bekannt ist. Aber ich habe halt vertrauen in die Anlage. Ich bin hier bisher Mieter und habe daher schon Anlagen von Ajax und Satel kennengelernt. Was auch immer die auf dem deutschen Markt anbieten, die Anlagen hier haben einen anderen Standard. Die Honeywell Galaxy wird hier angeboten, allerdings findet sich kein Errichter, weil die Meisten das ABogeschäft bevorzugen - ähnlich wie Verisure in Deutschland. Das Problem an den dortigen Aboanlagen: Ohne Abo wird die komplette Anlage nutzlos - und zwar komplett. Meine NSL in DE hat mir die Aufschaltung per GSM+IP für das spanische Haus angeboten in Zusammenarbeit mit Securitas in Spanien. Deine Bedenken bezüglich der Ersatzteilbeschaffung sind nicht von der Hand zu weisen. Allerdings, habe ich ja quasi ALLE Teile erstmal neu. Wenn die Anlage anständig gewartet wird, denke ich, dass die Qualität der Honeywellanlagen auf lange Lebensdauer ausgelegt ist. Oder gibt es Teile die fortlaufend in die Knie gehen? @ah88985 danke für den link. dahinter steckt allerdings genau der errichter von telenot auf mallorca. das wäre wie wenn man am Starnberger See jemanden aus Flensburg anreisen lässt ![]() @funkalarmprofi Danke für deine für die Recherche. Das Set von Ajax, das Du vorschlägst: Ist das denn was? Das sieht mir schon auf den Bildern im Vergleich zu dem was man hier von Telenot oder Honeywell kennt aus wie Spielzeug. Oder täusche ich mich da vielleicht und bin zu festgefahren? |
|||
15-06-2025, 16:07
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Zitat:Deine Bedenken bezüglich der Ersatzteilbeschaffung sind nicht von der Hand zu weisen. Allerdings, habe ich ja quasi ALLE Teile erstmal neu. Wenn die Anlage anständig gewartet wird, denke ich, dass die Qualität der Honeywellanlagen auf lange Lebensdauer ausgelegt ist. Oder gibt es Teile die fortlaufend in die Knie gehen?Die Honeywellqualität ist keine. Zu Effeff-Zeiten war das Zeug noch qualitativ hochwertig, aber seit zig Jahren ist die Fertigung nicht mehr in Deutschland. Lange Zeit war diese in Shenzhen, wurde dann aber aus Kostengründen in europäische Billiglohnländer verlagert. Ich weiß nicht, wann genau du deine Sachen gekauft hast und wann welche Verlagerung stattfand, aber über einen längeren Zeitraum war die Ausfallquote schon sehr hoch bei bestimmten Komponenten. Eine Projektierung anhand von Bauplänen ist besser als nichts, aber für einen sauberen Betrieb müsste es mindestens einen Vor-Ort-Termin geben. Teil der Projektierung ist nämlich auch die Aufnahme der Bausubstanz. Im Bauplan sieht man keine Risse im Mauerwerk, schlecht eingestellte Fenster oder die Bauweise der Tür. Zitat:Die Honeywell Galaxy wird hier angeboten, allerdings findet sich kein Errichter, weil die Meisten das ABogeschäft bevorzugen - ähnlich wie Verisure in Deutschland. Das Problem an den dortigen Aboanlagen: Ohne Abo wird die komplette Anlage nutzlos - und zwar komplett.Das ist hier bei Abo-Anlagen auch nicht anders. Die werden genauso in DE nutzlos wie in ES oder sonstwo. Dafür sind die halt in der Anschaffung billig. Zitat:Danke für deine für die Recherche. Das Set von Ajax, das Du vorschlägst: Ist das denn was? Das sieht mir schon auf den Bildern im Vergleich zu dem was man hier von Telenot oder Honeywell kennt aus wie Spielzeug. Oder täusche ich mich da vielleicht und bin zu festgefahren?Die deutschen Maßstäbe sind zu festgefahren. Im Internationalen Markt, also alles außerhalb des deutschsprachigen Raums, sind die Anforderungen an Alarmanlagen deutlich geringer und vollkommen ausreichend. Deutschland hat für die professionellen Systeme Zertifizierungsanforderungen, die von der Privatwirtschaft aufgesetzt wurden die von Umsatzsteigerungen getrieben immer höher geschraubt werden. Das deutsche Normenwerk wird zwar auch größtenteils von der Privatwirtschaft getrieben, aber vieles sind Übernahmen aus dem europäischen Normenwerk, in welches auch Anforderungen aus anderen Ländern einfließen, in denen alles einfacher gehalten wird. So ist es in den USA z.B. so, dass dort eine Alarmanlage von Bosch, die man hier in Deutschland gar nicht bekommt, da diese den Anforderungen des Marktes nicht nachkommen würde, für die höchsten Geheimhaltungsstufen freigegeben ist. Hier würde man diese als bessere Baumarktanlage einstufen. |
|||
15-06-2025, 16:34
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Bezüglich Telenot:
Ich kann mich erinnern, dass Telenot vor einigen Jahren eine eigene Spanien-Tochter gegründet hat bzw. Gründen wollte. Da wurde damals sogar auf Schulungen um deutschsprachiges Personal geworben. Eventuell fragst Du nochmal direkt bei Telenot nach einem spanischen Errichter. Gruß surfer |
|||
16-06-2025, 07:59
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(15-06-2025 14:46)SpanienAlarm schrieb: ... Das Set von Ajax, das Du vorschlägst: Ist das denn was? ... Wir bauen bevorzugt Funkalarmanlagen und haben die Ajax schon eine Weile im Programm ... natürlich gibt es professionellere Lösungen, aber für das was Du vorhast ist das Teil bestens geeignet. Je nach Größe des Objektes noch 2 - 4 weitere Melder mit Video und gut ist's ... und wenn Du magst kannst Du das Ganze noch mit Aussenbewegungsmeldern an besonders kritischen Ecken erweitern (gibt es ebenfalls mit Videofunktion) - so hättest Du sogar eine Info bevor die Dein haus geöffnet haben. Alles bis auf die Zentrale (die gibt es zur Not aber auch mit Batteriesatz) läuft batteriebetrieben und mit einer entsprechenden SIM-Karte sogar ohne einen lokalen Internetanschluss (inkl. Bildübertragung). |
|||
16-06-2025, 13:19
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
@ FAP: Vielleicht sollte man das mit den Batterien noch etwas ausführlicher beschreiben, damit der Fragesteller weiß, worauf er sich einlässt ...
![]() Wie lange halten die Batterien? (Okay, kommt halt auch drauf an, wie oft der Melder auslöst - auch bei unscharf - z. B. ständiges Öffnen/Schließen von Türen/Fenstern) Ist jemand vor Ort, der Batterien tauschen kann und das System wieder in Gang bringt? (Dass das nicht jeder beherrscht, erkennt man an den hier im Forum aufkommenden HILFE-Rufen -> Abbau Restspannung) Meldet das System vorher (und wie lange vorher), wenn die Batterieleistung zu Ende geht? (Hier im Forum gab es Beiträge, wo noch kurz vorher mit der Batterieleistung alles okay schien, dann aber innerhalb von Stunden die Batterie ratzfatz leer war, was eine entsprechend abzuarbeitende Meldung auslöste. Blöd, wenn dann keiner für den Austausch parat steht) Wie lange halten die Batterien? (Da scheinen zwischen den Herstellern extreme Zeitunterschiede zu herrschen, wobei dies sich auch im Preis niederschlägt) Zitat:Ich baue derzeit ein kleines Haus auf spanischem Festland, das ich mit einer Alarmanlage ausrüsten will ... Wenn ich in der Bauphase wäre, würde ich ausschließlich Kabelgebunden projektieren (lassen) ! Alles andere wird man später bereuen ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
16-06-2025, 15:23
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(16-06-2025 13:19)Martina H. schrieb: @ FAP: Vielleicht sollte man das mit den Batterien noch etwas ausführlicher beschreiben, ... Der Hersteller gibt bei der Ajax 5 Jahre an ... kommt jetzt ein wenig auf die Auslösungen an und die Anzahl der Bildübertragungen. Im echten Alltagsbetrieb mit ein wenig rumspielen kommt man locker auf 3,5 - 4 Jahre. (16-06-2025 13:19)Martina H. schrieb: Ist jemand vor Ort, der Batterien tauschen kann und das System wieder in Gang bringt? Wie gesagt - Ajax gibt 5 Jahre an. In einem Melder stecken 2 Stück CR123, wenn der Fragesteller also alle 3 Jahre in diesem Haus Urlaub macht, ist es sinnvoll die Batterien prophylaktisch zu tauschen dann gibt es auch keine Probleme. (16-06-2025 13:19)Martina H. schrieb: Meldet das System vorher (und wie lange vorher), wenn die Batterieleistung zu Ende geht? Man sieht den Batteriezustand in der App und die erste Meldung kommt ungefähr 4 Wochen bevor es kritisch wird ... das wird er aber nie sehen wenn er wie vorher beschrieben prophylaktisch tauscht. (16-06-2025 13:19)Martina H. schrieb:Zitat:Ich baue derzeit ein kleines Haus auf spanischem Festland, das ich mit einer Alarmanlage ausrüsten will ... Siehst Du, das unterscheidet uns - und ich will hier bestimmt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber ich baue seit über 30 Jahren Funkalarmanlagen und weiss ziemlich genau was geht und daher würde ich persönlich auch bei einem Neubau ein ordentliches Funkalarmsystem bevorzugen statt zu verkabeln und wüsste nicht was es da zu bereuen gibt. |
|||
16-06-2025, 16:03
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Zitat:... und wüsste nicht was es da zu bereuen gibt. Vielleicht helfen Dir die Beiträge in diesem Forum. Die Suchfunktion mit "Batterie" füttern und schon geht´s los ![]() Egal. So hat jeder seine Favoriten ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
16-06-2025, 17:01
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(16-06-2025 16:03)Martina H. schrieb:Zitat:... und wüsste nicht was es da zu bereuen gibt. Ernsthaft? Das Batterieargument soll der Grund für Reue sein ... wohl kaum. In meinem Haus tut eine Daitem D22 seit über 10 Jahren zuverlässig ihren Dienst - die Melder stammen zu mehr als 90% noch vom Vorgängersystem. Im Durchschnitt arbeitet ein Fensterkontakt mit einer 17 € Batterie problemlos 10 - 12 Jahre, ein Bewegungsmelder 6 - 7 Jahre. In Zentrale und Aussensirene stecken Batterien die p. St. 77 € kosten und rund 6 bzw. 10 Jahre drin bleiben können. Bei angenommenen 20 Fensterkontakten, 3 Bewegungsmeldern, 1 Sirene und 1 Tastatur komme ich in 10 Jahren Nutzung auf Batteriekosten von rund 650 € zzgl. Mwst (gesamt 773,50 €) ... also 77,35 € p. Jahr oder runtergerechnet rund 6,45 p. Monat (das ist günstiger als 1 Packung Zigaretten). Wohlgemerkt: mit original Daitem Batterien - die Nachbauten gibt es teilweise schon für die Hälfte. Habe ich jetzt noch ein ext. Wählgerät mit IP Anbindung kommen p. Tag nochmal 50 Cent Stromverbrauch dazu (im Jahr also etwas mehr als 180 €). Alle 5 Jahre noch wie empfohlen den Akku im Wählgerät erneuern und ich habe in 10 Jahren Gesamtkosten von knapp 1000 €. Dafür bleibe ich in der Hängematte liegen wenn zu Hause der Strom ausfallen sollte oder der Blitz große Teile meiner Elektroinstallation glühen lässt. Ich lächle ganz entspannt wenn ich einen mobilen Notrufknopf statt eines Tasters am Bett haben will, wenn irgendwo ein neues Fenster in die Wand gehackt werden soll, ein Wintergarten integriert werden muss, ein neuer Schrank oder eine neue Gardine den Bewegungsmelder in meiner Lieblingsecke blockiert oder ich mir zusätzlich 3 Freilandmelder in den Garten hängen lasse ... alles kein Problem. Denn: auch ein verdrahtetes Alarmsystem ist nicht ohne Folgekosten oder gar wartungsfrei ... eine Telenot Complex 400 hat etwa 60 mA Stromaufnahme, das macht am Tag rund 1,44 kWh (oder umgerechnet ca. 37 Cent) - im Jahr kommst Du so auf ca. 135 € für den Strom und alle 5 Jahre brauchst Du ein (oder zwei) neue Akkus. Vorausgesetzt der Strompreis bleibt bei 27 Cent kostet Dich die Complex 400 in 10 Jahren 1350 € an Strom und rund 70 € für 2 Akkus mit je 10 Ah. Was bitte schön soll ich an (m)einer Funkalarmanlage bereuen? |
|||
16-06-2025, 18:20
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Also ich komm bei 10Jahren auf 330€ Stromkosten bei 60mA. Und das Daitem Netzteil fürs ÜG braucht wirklich 1,5kW/h am Tag?
|
|||
17-06-2025, 10:54
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Irgendwie ist die Stromberechnung falsch...
Realistisch gesehen liegt eine wie von dir beschriebene Anlage verdrahtet bei etwa 300mA (+/-). Das sind im Tag 7,2A. Umgerechnet ca. 100 Watt im Tag. (P = U x I) das macht im Jahr ca. 36 Kwh, also etwa 10 Euro. In 10 Jahren bin ich bei 100 Euro |
|||
17-06-2025, 11:35
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
@maese16: Verwechselst du hier evtl. gerade die Sekundärseite mit der Primärseite des Netzteils?
Was viele nicht bedenken, das normale P=UxI gilt uneingeschränkt nur für Gleichstrom. Für die Kostenberechnung ist aber Wechselstrom relevant, da fällt noch der Leistungsfaktor mit rein. Für meine Anlage, eine hiplex, kann ich sagen, dass diese bei 238,8V Netzspannung 0,097A zieht. Das sind 23,1636VA, aber 12,9W. Damit verbrauche ich im Monat 9,8 kWh, was bei meinem aktuell eingestellten kWh-Preis von 38,25ct pro kWh 3,76€ pro Monat sind. Das sind reale Werte, die gemessen und nicht berechnet sind. |
|||
17-06-2025, 12:51
Beitrag: #18
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
ich bin beeindruckt, mit wie viel Mühe Ihr das Forum hier am Laufen haltet und Euch sogar Gedanken um den Stromverbrauch macht.
Grundsätzlich glaube ich auch, dass Funkvarianten heute so ausgereift sind, dass sie mindestens mithalten können und darüberhinaus eine gewisse Flexibilität abbilden. Ich selber habe in meinem Haus hier in Deutschland mittlerweile eine Anlage von Telenot, die zwar Hauptsächlich verdrahtet ist, allerdings wurden beim damaligen Wechsel der Anlage auch die Dachfenster mit eingebunden. Das wurde per Funkmelder von Telenot realisiert, die mittlerweile schon an die 7 Jahre ohne Batteriewechsel ihren Dienst verrichten. Natürlich müssen die Batterien bei der jährlichen Wartung immer überprüft werden, zumindestens an der Telenotanlage geht das aber zentral am Computer über eine Restspannungsanzeige. ABER: in Spanien hätte ich schon gerne etwas verdrahtetes, einfach nur des Gefühls wegen. |
|||
17-06-2025, 12:52
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
Und mit diesen real gemessenen Verbrauchswerten können wir dann jetzt auch den Stromverbrauch von EMAs mit Netzteil wieder ruhen lassen und wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren, danke!
Viele Grüße Olli |
|||
17-06-2025, 12:59
Beitrag: #20
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(16-06-2025 13:19)Martina H. schrieb: @ FAP: Genau das ist meine Sorge in Spanien und dann noch mit den dort zu erhaltenden Anlagen. Ich habe dann ganz sicher einen Punkt, bei dem ich jedes Mal von hier aus was organisieren muss. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste