Spitzverbindung lötfrei
|
06-06-2025, 13:05
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Spitzverbindung lötfrei
Hallo zusammen,
da ich leider wieder mehr bauen muss, als ich will, such ich wieder Optimierungsmöglichkeiten. Ich habe sehr häufig Türen, an denen ein MK und ein Leser angebracht ist. Jetzt hat Telenot die Türmodule ja in zwei Größen, in "klein" ohne Verteiler und in "riesig" mit Verteiler. Für den MK brauche ich ja einen Widerstand, den ich irgendwo unterbringen muss. Also mit ins Türmodul. Bisher einfach ne Spitzverbindung gemacht, einmal mitm Lötkolben angestupst, Isoschlauch drüber gezogen und fertig. Da ich leider fast nur in Gewerbebauten unterwegs bin und die mir teilweise die Rauchmelder schon fast in die Türmodule reinbauen, würde ich gerne davon wegkommen, die Spitzverbindung zu löten. Zusammentüddeln und hoffen ist keine Option. Das Modul mit Verteiler ist für zwei Verbindungstellen zu groß und zu teuer, daher würde ich gerne darauf verzichten. Habt Ihr irgendeine lötfreie Version, um die feindrähtige Leitung eines MK mit dem starren Leitung einer Widerstands betriebssicher zu verbinden? 243er gehen nicht, weil die MK-Leitung feindrähtig ist und die 221er sind zu grob. Bei mir im Privaten hab ich mit den Link-MK gearbeitet, die die Widerstände im MK verbaut haben, leider sind bei uns die CM Papp P1004 fest gesetzt, die diese Möglichkeit nicht haben (zumindest nicht bei Abnahme handelsüblicher Mengen). Beste Grüße 5624 |
|||
06-06-2025, 14:30
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Mal ne dumme Gegenfrage: Welche Schaltung verwendest Du?
Z-Verdrahtung unter Einbeziehung der beiden Sabo-Adern im MK? -> Dann hab ich auch keine wirklich gute Antwort. MK nur zweipolig angeschlossen mit dem Widerstand in Reihe? -> Sowas sehe ich bei Fremdanlagen oft und an einer Telenot-Anlage ist das überflüssig. Wenn der Widerstand unmittelbar am Meldelinieneingang in Reihe sitzt, dann hat er überhaupt keinen Sinn und Zweck mehr. Raus damit. Eingang auf 0 Ohm programmiert und gut. |
|||
06-06-2025, 15:52
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Hallo,
bei Bosch gibt es Verbinder, die sind im LSN Bereich VdS zugelassen. Platzmässig müsste es passen. https://commerce.boschsecurity.com/de/de...U.335.940/ Die gibt es auch von 3M. Gruß hw |
|||
06-06-2025, 18:20
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Ich verdrahte in Z-Verdrahtung. Ja, ich könnte auf Widerstand und die Drahtschleife verzichten, aber nur in bestimmten Fällen bei internen Türen. Bei Außentüren verzichte ich in keinem Fall auf den Widerstand.
Ja, die Scotchloks kenne ich, die habe ich selbst auch lagernd, aber da muss ich mal schauen, ob die bei ungleichen Adern sauber funktionieren. Bei 0,25mm2 oder 0,5mm2 (also die normalen JY(St)Y Adern) nutz ich die häufiger, zumindest in der Telekommunikation. |
|||
06-06-2025, 21:34
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Auch wenn Ihr hier alle vom Fach seid, will ich für die DIY-Fraktion noch erwähnen, dass man zwischen Ader-Durchmesser und Ader-Querschnitt unterscheiden muss.
![]() Bei der in der Alarmtechnik häufig verwendeten J-Y(St)Y Installationsleitung z. B. 6x2x0,6 sind 12 Adern mit jeweils einem Aderdurchmesser von 0,6 mm vorhanden. Umgerechnet ist das ein Aderquerschnitt von 0,2827 mm2. (Im Unterschied hierzu wird bei der üblichen Mantelleitung, wie Sie beim Anschluss von Steckdosen verwendet wird - NYM 3x1,5 - der Aderquerschnitt von 1,5 mm2 genannt, was einen Aderdurchmesser von umgerechnet 1,382 mm ergibt) Von daher ist bei irgendwelchen Verbindungsklemmen genau darauf zu achten, ob das verwendete Kabel die Dimension / Ausführung hat, die vom Hersteller angegeben werden. ![]() Gleiches gilt auch, ob die Ader eindrähtig ist oder es sich um einen feindrähtigen Leiter (Vielzahl feiner Einzeldrähte) handelt. Oftmals unterscheiden sich optisch gleich aussehende Verbinder. Von Fabrikat zu Fabrikat, von Ausführung zu Ausführung. Gilt auch für LSA(+)Klemmleisten! Und hier im vorliegenden Fall, dass auch noch ein Widerstand eingeschleift werden soll, ist natürlich auch die Stärke des Anschlussdrahtes des elektrischen Widerstandes zu beachten. ("Geiz ist geil" ließ mich vor vielen Jahren im Netz einige Widerstände bestellen. Die Teile waren mit einem solch dünnen Anschlussdraht ausgestattet, dass der Kram umgehend dem Elektroschrott zugeführt wurde) ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
06-06-2025, 22:18
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
(06-06-2025 18:20)5624 schrieb: Ja, die Scotchloks kenne ich, die habe ich selbst auch lagernd, aber da muss ich mal schauen, ob die bei ungleichen Adern sauber funktionieren. Bei 0,25mm2 oder 0,5mm2 (also die normalen JY(St)Y Adern) nutz ich die häufiger, zumindest in der Telekommunikation. Dürfte bei den Pfuscherperlen kein Problem sein, da die beiden Schneidklemmen sich ja nicht in die Quere kommen. |
|||
07-06-2025, 11:40
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Scheinbar hat 3M die nicht mehr, sondern kommen jetzt von Corning und nennen sich Presslok.
Muss jetzt nur noch rausfinden, ob feindrähtige Leiter offiziell unterstützt werden. Die sind nur mit AWG 26 bis 22 bzw. 19 angegeben, ich kenn es aber so, dass dieses dann der eindrähtige Leiter wäre, der feindrähtige wäre dann AWG 26/7. |
|||
07-06-2025, 13:48
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Ich verwende die seit vielen Jahren, im LSN Bereich, bei MK, RK etc. ohne Probleme.
|
|||
09-06-2025, 22:26
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Nur mal so als Idee , eine 0,8 er Aderendhülse , wo beide Drähte gerade so rein gehen , und dann verpressen ...
|
|||
10-06-2025, 06:19
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Auch wenn es heute vielleicht aus der Zeit gefallen scheint: Früher hat man alles gespleißt und das hat 100 und mehr Jahre gehalten. Papp- oder Kunststoffisolierung drüber, knicken, fertig. Alternativ: Schrumpfschlauch oder (Tipp vom Opa, der noch aus einer ganz anderen, sparsamen Zeit stammt
![]() Ich selbst würde sicherheitshalber lieber doch löten/verzinnen und bei dieser Ausführung ist man auch relativ mobil. ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
28-06-2025, 09:45
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Nimm einen (gasbetriebenen) Lötkolben.
Alles außer Löten ist IMHO Gepfriemel und potentiell kontaktschwach...sagt einer der seit 57 Jahren relativ erfolgreich lötet :-) Hab auch schon mit LSA, Waco etc. gearbeitet. |
|||
28-06-2025, 09:54
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Ich löte schon seit langer Zeit mit Gas.
Das Problem ist nicht das Löten selbst, sondern das "Abgas" des Lötvorgangs (der Flussmittelrauch). Fast alle alle Objekte, die in meine Zuständigkeit fallen, sind Einzelhandelsobjekte, also Sonderbauten und die fast alle mit Brandmeldeanlage unter Vollschutzauflage. Sprich du hast Rauchmelder an jeder Ecke hängen. Ich hab schon unter Rauchmeldern gelötet, bisher auch immer ohne Alarmauslösung, nur passiert es immer häufiger, dass die Fluchtwege auf die minimale Höhe umhaust werden, sprich der Rauchmelder hängt auf 2,3m Höhe mittig in einem 2,1m breiten Flur. Da reicht es nur an Rauch zu denken und das Ding erkennt was. Korrekt müsste ich bei jeglicher Bohr- und Lötarbeit den Melder abschalten lassen, Brandwache hin und weil es Bohrarbeiten sind, werden die Arbeiten zwingend in die Zeit zwischen 20:00 und 10:00 verschoben, inkl. aller Zuschläge für Brandwache, Sicherheitsdienst und so weiter. Von Melder abdecken halte ich nichts, weil es nur Staubschutzkappen sind und keine Rauchschutzkappen. In den meisten Fällen liegen die nur lose am Gehäuse an. |
|||
10-07-2025, 13:05
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Daran hatte ich nicht gedacht. Vermutlich hatte ich einfach Glück dass da kein Rauchmelder losging oder gar ein Brandmelder!
|
|||
10-07-2025, 21:37
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Spitzverbindung lötfrei
Ich hab grad zu einem GBM eine Spitzverbindung mit Aderendhülsen gemacht, garantiert rauchfrei!
Hat rein mechanisch erst mal gut funktioniert, aber in 5 Jahren wissen wir mehr. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste