Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
|
05-03-2025, 22:01
Beitrag: #61
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo Meaparvitas (du machst dem Namen alle Ehre)
![]() Sorry, aber da muss ich doch mal fragen, was eine Reihe ist weist du? Hier nochmal Bildlich. Wenn du es dann nicht verstehst, weis ich auch nicht mehr.... Klar, eine Überfallinie ist eine 24 Std. Linie, sie führt in der Regel zu einem stillen Alarm, das bedeutet es werden keine Signalgeber, weder optisch noch akustisch aktiviert, nur im Hintergrund eine entsprechende Meldung an den Wachdienst abgesetzt. Der Überfallalarm muss durch Unscharf schalten zurückgesetzt werden. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
05-03-2025, 22:19
Beitrag: #62
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Super, vielen Dank. Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Hatte noch mehr geschrieben, aber der Rest wird nicht angezeigt. |
|||
10-03-2025, 11:15
Beitrag: #63
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Das mit dem Überfallalarm hat funktioniert, danke.
Jetzt würde ich noch gerne bei geschärfter Anlage einen Einbruchalarm durch nicht direkt an der Aritech angeschlossene Melder auslösen können. Hierzu möchte ich einen über das Konnected Modul schaltbaren Massekontakt mit einer DUAL EOL Einbruchmeldegruppe der Aritech verbinden. Wenn z. B. ein nicht mit der Aritech verbundener Sensor ausgelöst wird, lasse ich das Konnected Modul den Massekontakt schließen. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, wird der Alarm bei einer DUAL EOL Meldegruppe ausgelöst, wenn die Anlage zwischen Z und COM einen Widerstand von 9,4 kOhm mißt, richtig? Könnte ich dann die Auslösung des angeschlossenen Melders "simulieren", wenn ich den schaltbaren Massekontakt über einen Widerstand von 9,4 kOhm direkt mit der Klemme Z verbinde? Wenn die Aritech scharf ist und ich den Massekontakt über den Widerstand mit Z verbinde, müßte der Einbruchalarm dieser Meldegruppe ausgelöst werden, auch wenn der an dieser Meldegruppe direkt angeschlossene Bewegungsmelder im Ruhezustand ist, oder? Danke und LG Alex |
|||
10-03-2025, 20:15
Beitrag: #64
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hier mal die kurze Erklärung, was DUAL EOL bedeutet:
(weitere Fragen bitte im Forum stellen) Kleine Korrektur, wollte es nicht nochmal zeichnen: Wert > 9k4 = Leitung unterbrochen = Sabotage Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
11-03-2025, 09:57
Beitrag: #65
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Danke, das ist eine sehr anschauliche Darstellung.
In der Anleitung von Aritech ist es etwas komplizierter abgebildet. Ich gehe davon aus, daß ich bei der DUAL EOL Meldegruppe für eine Einbruchalarmauslösung (keine Sabotage) einen Widerstand von genau 9,4 kOhm erzeugen muß. Es dürfte also nicht funktionieren, wenn ich den Massekontakt des Konnected Moduls einfach zu der Meldegruppe dazuklemme, egal, welchen Widerstand ich ggfs. dazwischen einfüge, weil der Stromkreis des Bewegungsmelders mit dem geringeren Widerstand von 4,7 kOhm immer noch bestehen bleibt, richtig? Ich müßte also wahrscheinlich ein Relais einbauen, das im Falle einer gewünschten externen Alarmauslösung über das Konnected Modul den Stromkreis des Bewegungsmelders trennt und den Stromkreis zu dem Konnected Modul mit einem eingebauten Widerstand von 9,4 kOhm herstellt, oder? Das hört sich für mich ziemlich kompliziert an und könnte evtl. im Moment des Umschaltens des Relais sogar einen unerwünschten Sabotagealarm auslösen. Ich habe mir daher als Alternative Folgendes überlegt: Den Überfallarm würde ich so realiseren, daß ich die Zone, wo momentan ein Sabotagekontakt aufliegt, auf Überfallalarm umstelle und das Kabel, das vom Sabotagekontakt zur COM-Kleme führt, durch einen schaltbaren Massekontakt des Konnected Moduls schleife, der im Ruhezstand geschlossen ist. Dann würde die Auslösung des Sabotagekontakts einen Alarm auslösen, weil der Stomkreis unterbrochen wird, und ich könnte den Alarm auch manuell über das Öffnen des Massekontakts am Konnected Modul auslösen, richtig? Und die Zone an der Aritech, über die ich momentan über das Konnected Modul einen manuellen Überfallarm auslösen kann, könnte ich dann als normalen Einbruchalarm konfigurieren, sodaß ich über das Konnected Modul bei scharfer Alarmanlage einen Einbruchalarm auslösen kann. Diese Meldegruppe könnte ich dann als Single EOL konfigurieren, wie unter Punkt 3.4.3 in der Installationsanleitung dargestellt. Ich verstehe das so, daß im Ruhezustand zwischen Z und COM auch ein 4,7 kOhm Widerstand vorhanden sein muß und der Einbruchalarm dann bei Unterbrechung des Stromkreises ausgelöst wird. Dann müßte ich die Z-Klemme der Meldegruppe über einen 4,7 kOhm Widerstand mit einem normalerweise geschlossenen potentialfreien Relais des Konnected Moduls mit der COM-Klemme verbinden, oder? Wäre das alles so korrekt? Danke und LG Alex |
|||
11-03-2025, 12:00
Beitrag: #66
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Normalerweise mache ich hier im Board keine Grundlagenschulung das würde, auch zeitlich, den Rahmen sprengen. Da ich jedoch momentan krankheitsbedingt etwas Zeit habe, hier mal ein paar kleine Erklärungen zu EOL und DEOL
Eine normale Meldelinie, ohne Widerstände kommt in verschiedenen Fällen zur Anwendung. Sie funktioniert ganz einfach als nicht Widerstandsüberwachte Meldelinie. EOL ist der normale Standard in der Einbruchmeldetechnik. Dies wird in den meisten Fällen für analoge Meldegruppen eingesetzt. Warum DEOL? DEOL ermöglicht es über nur 2 Drähte 4 Zustände einer Meldelinie auszuwerten. Meldeline geschlossen, Meldelinie geöffnet, Meldelinie unterbrochen und Meldelinie kurzgeschlossen. Viele Anlagen können damit direkt anzeigen, auf welcher Meldelinie eine Sabotage stattgefunden hat. Dies ist der große Vorteil von DEOL Verdrahtung. Werden beispielsweise alle Sabotagelinien zur Zentrale geführt und auf eine Meldelinie "Sabotage" aufgelegt, ist es im Sabotagefall nicht zu erkennen, welche Linie jetzt die Sabotage ausgelöst hat. Da ist manchmal zeitaufwendiges Messen der einzelnen Linien erforderlich. Dies kann bei z.B. einer kalten Lötstelle zu einem sehr zeitraubendem Unterfangen werden. Beim messen ist alles OK, am nächsten Tag wieder Sabotagemeldung.... Also solltest du dir genau überlegen, ob in deinem Anwendungsdall eine DEOL Auswertung überhaupt Sinn macht. PS: Die Anleitung von Aritech wendet sich auch an Facherrichter, sie ist nicht für Laien gedacht. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
11-03-2025, 12:09
Beitrag: #67
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
vielen Dank für Deine Hinweise. Bei meiner Aritech liegt auf jeder Meldegruppe nur ein Melder, von daher sind die Meldungen immer genau zuzuordnen. Das war auch die ganze Zeit schon so angeschlossen, ich habe da nichts verändert. Die eine Meldegruppe, die noch verfügbar war, würde ich dann gerne nur für die externe Einbruchalarmauslösung durch das Konnected Modul mit EOL nutzen. Könntest Du mir bitte noch sagen, ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege, was die Verdrahtung und die Widerstände betrifft? Danke und gute Besserung LG Alex |
|||
11-03-2025, 12:55
Beitrag: #68
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Schließe sie wie in den von mir gezeigten Beispielen ganz einfach als EOL Meldelinie an. Meldgruppe in Ruhe, am Eingang der Aritech liegen 4k7 an. Meldegruppe ausgelöst, der Eingang der Aritech ist offen.
Nicht mehr und nicht weniger brauchst du. Wenn deine Aritech global als DEOL konfiguriert wurde, (global ist bei Aritech Anlagen eigentlich standard) dann so anschließen wie in meiner letzten Zeichnung, Meldegruppe in Ruhe, am Eingang liegen 4k7 an. Meldegruppe ausgelöst, am Eingang müssen 9k4 anliegen. Alles andere wird die Zentrale als Sabotage auswerten. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
11-03-2025, 15:26
Beitrag: #69
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
alles klar, danke, der MG-Typ Einbruch A ist als DEOL konfiguriert, aber ich kann ja den MG-Typ auf einen freien Speicherplatz kopieren und für diese eine Meldegruppe den kopierten MG-Typ auf EOL umstellen, das ist dann mit dem einen 4,7 kOhm-Widerstand einfacher anzuschließen. Die Idee mit dem zusätzlichen manuellen Überfallalarm auf der alten Sabotage-MG funktioniert so auch, oder? Dann wäre ich anschlußtechnisch mit allem durch. LG Alex |
|||
08-04-2025, 17:06
Beitrag: #70
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
ich bin jetzt soweit fertig. Da ich über das Konnected Modul aber nur einen Bereich scharf und unscharf schalten kann, auf den Mehrbereichts-Bedienteilen der Aritech aber zwei Bereiche angezeigt werden, würde ich den zweiten Bereich der Aritech gerne komplett deaktivieren. Ich finde aber nicht, unter welchem Menüpunkt man das einstellen kann. Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen? Vielen Dank, LG Alex |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste