Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
17-08-2025, 08:47
Beitrag: #1
Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Servus!
Ich stehe vor der Aufgabe, in meinem Neubauvorhaben eine gescheite EMA installieren zu wollen. Es soll eine verkabelte Anlage werden und ich habe mir ein Angebot für eine Jablotron JA 107 und eine Telenot Compact Easy 200 eingeholt. Der Preis ist nicht das finale Kriterium, ich will Qualität die lange hält. Was mir aufgefallen ist:

1. Der Errichter der Jablotron setzt an jedem FensterKontakt ein Busmodul, um bei Öffnung o.ä. eine bessere Zuordnung sicher zu stellen. Die Telenot macht das wohl „nur“ mit Meldelinien, ohne BUSModule. Das wäre erst mal meine erste Wahl, denn ich weiss aus meinem Beruf, dass wenn was kaputt geht, sind es meist irgendwelche Module.
2. Aussenmeldung. Der Herr der Telenot sagt, die muss draussen sichtbar ran, der Mann der Jablotron verzichtet drauf. Das scheiden sich die Geister…….
3. Brandmelder; bei Jabotron wieder mit Bus und verkabelt, aber mit einer Batterie, die alle zwei Jahre ersetzt werden muss. Die Batterie ist wohl, falls mal Strom ausfällt. Verstehe ich an der Stelle noch nicht, weil die JA ja Notstrom hat.
Die Brandmelder bei der Telenot nur über Funk ohne Verkabelung, aber auch mit zusätzlichem BUSmodul (aufgerüstet).

Also ohne BUSmodule schein nichts mehr zu laufen…wobei -aus meiner laienhaften Einschätzung- die Telenot mit weniger Schnickschnack ausgerüstet ist.

Wie seht Ihr das mir den beiden Systemen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 09:15
Beitrag: #2
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Als zufriedener Nutzer einer Telenot kann man sich meine Empfehlung sicherlich schon denken ... Angel

Natürlich kann man auch alles konventionell verkabeln (so wie ich es gemacht habe), wenn man genug Linien (ggfls. Erweiterungen) zur Identifizierung hat oder man mehrere Linien zusammenfasst, sofern man damit zufrieden ist. (Fenster Obergeschoss statt einzeln identifiziert Schlafzimmer Eltern, Schlafzimmer Kind 1, Schlafzimmer Kind 2, Büro, Abstellraum). Jedenfalls wird konventionell mehr Kabel verlegt als bei BUS. Von daher machen beide Varianten geldmäßig keine großen Unterschiede.

Bitte ausschließlich in Leerrohr verlegen, damit man später irgendwelche Kabel tauschen kann. Immer ein paar Adern mehr als gebraucht, dann hat man Reserven. Reedkontakte an den Fenstern direkt vom Fensterbauer einbauen lassen. In der Fensterwandung entsprechende Dosen für Unterverteilungen (sabotageüberwacht) vorsehen. Steckdosen in der Fensterwandung sind heute oftmals gewünscht, um Handy auf dem Fensterbrett liegend aufzuladen.

Die Außenalarmierung dient auch Arrow dem Abschrecken. Oftmals wird von einer Art "Umleitungsschild" gesprochen, denn Einbrecher gehen dann eher zum Nachbarn, wo keine Absicherung sichtbar ist.

Hinsichtlich Rauchwarnmelder habe ich auf die günstigeren stand-alone-Lösung anderer Hersteller gesetzt, weshalb ich hierzu keine Aussage treffen kann. Blank

Telenot ist ein deutsches Fabrikat, was für Qualität und Langlebigkeit steht. Ich persönlich würde Telenot allen anderen vorziehen. Wenn Du bei Banken, Juwelieren oder ähnlichem nachschaust, wirst Du oftmals Telenot vorfinden. Die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Lese hier im Forum, da gab es schon viele Fragestellungen, die Deiner sehr ähnelten. Dann stolperst Du über Bedienteile auch im Schlafzimmer, Außenbedienteile, Bewegungsmelder als Falle, abschließbare Fenstergriffe, Stöbersicherungen, Sperrelemente u. ä. mehr. Nur mal so, damit Du entsprechende Infos Lightbulb aufsaugen kannst, bevor die Projektierung abgeschlossen ist.

Sicherlich werden hier noch andere User antworten, aber das Thema ist schon recht breitgetreten, weshalb oftmals auf bereits vorliegende Themenbereiche verwiesen wird, so wie ich es auch hier getan habe.

Gutes Gelingen Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 09:48
Beitrag: #3
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Bei dem Sicherungskonzept als solches, also wo welche Melder und Bedienungsteile eingesetzt werden, würde ich mich an den Errichtern orientieren. Da will ich gar nicht viel reinreden. Ich will halt eine Anlage, deren Zuverlässigkeit sich über die Betriebsdauer der Anlage definiert, dabei stehen technische Gemicks für mich ehr im Hintergrund.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 10:42
Beitrag: #4
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Wer baut denn die Telenot noch ohne Bus-Modul. Selbst wenn ich nur die Gruppe einbinde, spätestens dann geht's doch über Bus. Ein Bus-Modul pro Fenster macht Sinn, wie Du bereits selbst festgestellt hast. Man kann halt den exakten Zustand des Fensters in verschiedenen Positionen feststellen. Das ist aber auch eine Kostenfrage, wie detailliert man da ran geht.

Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt
einbruchschutz-siegen.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 10:47
Beitrag: #5
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Hallo Peter,

ich verbaue beide Anlagen. Die erste Jablotron läuft seite 10 Jahren und Du hast wenn, Du die Cloudaufschaltung akzeptierst bis zu 7 Jahre Gewährleistung. Die Telenot kann locker über 20 Jahre laufen.

Die Compact easy hat nur 8 Meldelinien, falls man mehr braucht kommen auch Busmodule zum Einsatz. Bei beiden steht und fällt alles mit einem gescheiten Verkabelungskonzept und wer die Leitungen entsprechend legt.

Im Neubauprojekt unbedingt integrierte VdS B Kontakte in die Fenter über den Fensterbauer integrieren lassen und nach Einbau auf Funktion prüfen. Falls Du Vergleichsangebote brauchst kann ich Dir diese liefern.

LG megagramm

AK Engineering

Sicherheitstechnik Energietechnik Haustechnik Thermografie
für Hamburg und Umgebung

Errichter für die Systeme von Jablotron, Telenot und ABUS
Zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaikanlagen
VdS Sachverständiger
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 11:13
Beitrag: #6
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
(17-08-2025 10:47)megagramm schrieb:  Die Compact easy hat nur 8 Meldelinien, falls man mehr braucht kommen auch Busmodule zum Einsatz.
So ist es und die reichen doch i.d.R. gerade mal für ein Ferienhaus oder eine Mietwohnung oder man sagt, Nr. 1 ist das Wohnzimmer, Nr.2 die Küche, usw.
Das wäre allerdings eine sehr sparsame Variante und der Mehrwert der detaillierten Information pro Fenster/Tür liegt doch auf der Hand (egal, welchen Hersteller man nimmt).

Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt
einbruchschutz-siegen.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 12:00
Beitrag: #7
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Ja, das stimmt, im Angebot der Telenot sind zwei Erweiterungsmodule Bus enthalten, aber eben nur zwei Stück. Bei der Jablotron habe ich allein 23 Busmodule im Angebot. Das ist doch ein vielfaches mehr an Fehlermöglichkeiten.
Wenn das der Sache hilft und unterm Strich für mich einen Mehrwert in der Bedienung und der Lebensdauer bringt, würde ich das machen. Aber genau da hänge ich noch.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-08-2025, 15:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17-08-2025 15:13 von Ollik.)
Beitrag: #8
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Um mal eine Lanze für die Bus-Module zu brechen:
Diese haben m.E.n. keine höhere Ausfallquote als z.B. die Zentralen selbst. Ihr Vorhanden- oder Nichtvorhandensein sollte also kein alleiniges Entscheidungskriterium sein.
Mögliche Ausnahme: wenn sie den Gesamtpreis des Systems exorbitant in die Höhe trieben.
Dieser Mehrpreis für Bus-Module relativiert sich aber durch eine vereinfachte Leitungsführung wieder deutlich, womit dann auch dieser Kreis wieder geschlossen wäre, du aber leider keinen Schritt näher an deiner Entscheidungsfindung angekommen bist. Wink

Bei deinem JA-Angebot scheint man eher auf die (einfachere und damit preisgünstigere) Bus-Verkabelung gesetzt zu haben (deshalb 23 Stück), während dein Telenot-AG anscheinend eher auf Meldelinien-Erweiterungsmodule innerhalb der Zentrale (deshalb nur zwei Stück) setzt und man die Verkabelung eher konventionell ausführen möchte.
Ist aber halt nur meine Lesart und damit Unterstellung, da ich die speziellen Angebotsinhalte nicht vorliegen habe (diese aber bitte hier nicht öffentlich einstellen!).

Du legst viel Wert auf eine langfristig angelegte Investition, wo die Telenot relativ eindeutig gegen die Jablotron 'gewinnt' - zumindest kenne ich persönlich noch keine JA, die seit mehr als 30 Jahren problemlos ihren Dienst versieht, was aber auch den Markt- Einführungsdaten geschuldet sein kann (seit wann baut JA auch für den deutschen Markt?).

Die Jablotrons sind definitiv keine schlechten Anlagen, aber wenn man sich bspw. das für einige doch recht 'überraschende' Ende der 80er so anschaut, sehe ich Telenot da erstmal im Vorteil.

Andererseits mehren sich die Stimmen, die behaupten, dass Telenot die Entwicklungen des Marktes über Jahre 'verpennt' habe, und daraus könnten sich 'Laufzeitverluste' ergeben, aber die Compact Easy basiert m.W.n. eh noch auf der Complex200, die mittlerweile auch durch die Hiplex (mit ihren wohl noch immer vorhandenen 'Kinderkrankheiten') ersetzt worden sein sollte.

Aber wie auch immer: ich würde bei der Aufteilung der Meldelinien keine (Komfort-)Abstriche machen, denn mich interessiert sehr wohl, ob z.B. ein Fenster im Kinderzimmer oder im Bad offen steht, wenn ich nicht scharfschalten kann, nur die Anzeige "(irgendein) Fenster im OG ist noch offen" reicht mir persönlich nicht.
Ob ich dieses Ziel mit Einsatz eines (zusätzlichen) Bus-Moduls oder einer Verkabelung mit mehr Adern pro Leitung erreiche, wäre mir dagegen egal (technisch, denn preislich ergibt sich ggf. am Ende 'das Wunder der Addition).

Außensirene:
Wie bereits von meinen Vorrednern geschrieben, ist das mittlerweile eine Glaubenssache:
Die VdS GmbH fordert diese inzwischen nicht mehr zwingend, aber da ich vermute, dass du eh keine Versicherungsanforderung für eine EMA hast, kann dir der VdS zum Glück auch ziemlich egal sein.

Ich selbst bin ein glühender Verfechter der 'Außenuschi', weil sie eben gut als 'Umleitungsschild' zum (ungesicherten) Nachbarn dienen kann.
Außerdem erleichtert sie Interventionskräften wie Wachdienst, Polizei und Feuerwehr im Fall des Falls das Auffinden des richtigen Objektes (Hausnummern sind z.B. nachts oft nur schwer erkennbar) immens.
Und manchmal gibt es eben doch noch aufmerksame Nachbarn oder sogar Passanten (beides aussterbende Spezies), die bei einer heulenden Außentröte doch mal die Polizei anrufen (weil sie sich um Andere sorgen oder weil sie sich über den Lärm beschweren möchten Big Grin ).

Rauch(warn)melder:
Ich bin ein Freund von verkabelten Meldern (Funk ist immer ein 'nicht-exklusives Übertragungsmedium'), aber ich muss deine Anlage ja auch nicht bezahlen.
Die Landesbauordnungen schreiben 'Rauchwarnmelder' vor, die über einen eigenen Signalgeber (= Sirene) und eine eigene Batterie verfügen müssen.
Inzwischen erfüllen immer mehr Rauchmelder (also ohne 'warn' und damit auch ohne eigene Sirene) die Vorgaben der relevanten Normen wie z.B. der EN54 oder der DIN14676 (?) und können daher auch vorschriftenkonform den vorbeugenden Brandschutz erfüllen.

Hierzu können aber andere (noch aktive) Errichter im Forum deutlich mehr sagen als ich - denn deswegen habe ich das Fragezeichen hinter die genannten Normen gesetzt, ich bin in diesem Gebiet leider nicht mehr up to date.

Nahezu alles andere (und von dir noch nicht gefragte) haben dir die anderen User bereits zu bedenken gegeben, lies dich bei den verwandten Themen einmal quer durchs Forum und du wirst noch viele Punkte finden, die du noch gar nicht bedacht hattest.

Viel Erfolg bei der für dich richtigen Entscheidung und viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 04:23
Beitrag: #9
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Ich würde Telenot nicht nur der Langlebigkeit, sondern auch der Haptik halber immer bevorzugen, wenn es finanziell passt. Ein BT800 ist schon haptisch hochwertiger als ein Natus, aber bei BT820/30/40 mit der sehr angenehmen Folientastatur vs die Gummitasten der Jablotron-BT ist der Unterschied frappierend.

(Pronomen: er/ihm)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 10:24
Beitrag: #10
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Erst einmal danke an @all!
Der Anbieter der TeleNotanlage würde ein Kabel mit vielen Einzeladern nehmen und damit eine Ringleitung aufbauen und wo einzelne Fenster erfasst werden. Der Herr von der Jablotron will an jedem Fenster ein Bus Bauteil setzen. Warum wird das so unterschiedlich gehandhabt? Das mit dem Kabel ist doch eigentlich keine schwierigere Sache.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 12:05
Beitrag: #11
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Moin,

Kabel bleibt Kabel. Ist eben etwas aufwändiger und nicht jedermanns Sache mit den vielen bunten Drähten. Die Busmodule sind natürlich eleganter und sind mit weniger Draht verbunden. Ein Stück Kabel wird Dich überleben. Ob das bei den Busmodulen auch so ist bleibt die Frage. Ich denke das ist Ansichtssache. Die kommen beide ans Ziel. Wobei ich auch zu Telenot raten würde wenn ich es zu entscheiden hätte. Die Jablotron hat schon interessante Funktionen aber Telenot ist schon etwas sehr solides. Ich habe hier Anlagen in Wartung die weit über 20 Jahre stabil funktionieren. Da ist auch der Austausche des Übertragungsgerätes besser möglich wie bei Jablotron.

Viel Erfolg

Andreas
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 13:24
Beitrag: #12
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Evtl. spielt es bei der Wahl auch eine Rolle, dass die Telenot kein DIY zulässt. Man braucht also definitiv einen (guten) Errichter.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 15:11
Beitrag: #13
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Moin,

EMA wo es um Laib, Leben und Eigentum geht gehört meiner Meinung nach in Bastlerhände. Auch als Errichter wird man nicht geboren sondern durchläuft einen langen Weg bis man wirklich weiß was man macht. Wenn der Kunde motiviert ist kann er gerne Kabel verlegen. Das spart ganz sicher auch eine Menge Geld.

Viel Erfolg und Spaß dabei
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 17:15
Beitrag: #14
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
(18-08-2025 10:24)PeterSilie schrieb:  Der Anbieter der TeleNotanlage würde ein Kabel mit vielen Einzeladern nehmen und damit eine Ringleitung aufbauen und wo einzelne Fenster erfasst werden. Der Herr von der Jablotron will an jedem Fenster ein Bus Bauteil setzen. Warum wird das so unterschiedlich gehandhabt?

Das ist je nach Erfahrung des einen oder anderen Errichter.
Fällt eine Elektronik in der Wand aus muss man aufkloppen.
Manche schwören auf Klemmen, manche auf Löten.

Hier kann man sich nur umhören wer was und wie in der Gegend macht....

Wer kommt bei der Mund zu Mund Propaganda gut weg, wer ruft seine Kunden nie zurück
oder löst Probleme nicht Zeitnah.

Ansonsten viel Kabel verlegen in der schnelllebigen Zeit.
Vor ein paar Jahren hat niemand eine App für ne Alarme gebraucht.
Ist die Verkabelung gut, kann man hinten dranhängen was dann halt benötigt wird.

„Wenn du denkst, dass du zu alt bist für Rock’n’Roll, dann bist du es.“
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-08-2025, 18:44
Beitrag: #15
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Zitat:EMA wo es um Laib, Leben und Eigentum geht gehört meiner Meinung nach in Bastlerhände.

@ angos_:
Fehlt da vielleicht ein entscheidendes Wort oder ein Smilie Confused

... oder einer, der u. a. vorab nach Kundenwunsch und entsprechend erörternder Möglichkeiten eine gute Projektierung macht, einen Kabelverlegeplan erstellt, nach getaner DIY-Hilfe (Leitungs- und Leerrohrverlegung, Dosen setzen, ...) die Nahtstellen haltbar verbindet, Bewegungsmelder ausrichtet, die Adern in der Zentrale korrekt auflegt und die Zentrale richtig parametriert, alles überprüft und die Nutzer einweist Huh

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-08-2025, 12:38
Beitrag: #16
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Danke für's genau lesen ;-)

also bitte noch ein >nicht< vor >in Bastlerhände> dazu denken.

Ist aber schlimm genug das es sehr unterschätzt wird und so ziemlich jeder denkt das er da was vollbringen kann. Da wird schon mal gerne App gesteuerte (Funk)Heimautomation mit Sicherheitstechnik verwechselt. Eine App kann eine Komfortsteigerung sein. Bei mir nicht auf dem Plan. Die Nutzer dürfen an/im Objekt die Anlage, womit auch immer, bedienen und zur Not helfe ich gerne per Fernzugang. Natürlich alles seriös verkabelt. nach fast 40 Jahren Schrauberei hat sich das als solideste Lösung bewährt. Leider sind handwerkliche Basic's oder Kabel auszählen nicht mehr sicher vorhanden. Könnte daran liegen das die Fernmelderei nicht mehr als solche ausgebildet wird?

Kann natürlich jeder machen wie er möchte - nur die Risiken und Nebenwirkungen muss man dann auch hinnehmen.

Sonnige Grüße an alle und viel Erfolg

Andreas
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-08-2025, 15:05
Beitrag: #17
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Ich habe noch mal eine Frage zur Jablotron und der Installation der ganzen Busmodule. Kann man das nicht auch ohne Module mit Kabel machen, oder geht das bei der Jablotron nicht?
Unterm Strich entnehme ich ja den netten Beiträgen, dass Kabel zu bevorzugen ist, was ich von Anfang an geahnt hatte. Wäre mir nämlich auch lieber so.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-08-2025, 15:55
Beitrag: #18
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Hallo,

nein ganz ohne Module geht es nicht. Du kannst einfach die einzelnen Module in
direkt an die Kontakte bringen oder du führst jeden Kontakt mit zwei Drähten direkt zur Zentrale und baust dort ein großes 16 Fach Modul ein.

Mein Rat als Jablo Errichter ist aber hier einzelne Module zu setzen. Der gesamte Aufwand ist der gleiche. Und wenn Du mit dem Gedanke spielst mehrere Fenster zusammenzufassen, dann verlierst Du die Fähigkeit zu sehen ob einzelne Fenster offen sind.

Ehrlich gesagt habe ich noch nicht verstanden, warum Dir einzelne Module so zu wider sind.

Vielleicht fehlen mir ja noch Infos dazu.

Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-08-2025, 19:50
Beitrag: #19
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Zitat:nein ganz ohne Module geht es nicht.

Bei der in der engeren Wahl stehenden Zentrale Compact Easy (200H Bundle) trifft das zu, da ist nach 8 konventionellen Linien Feierabend. Alternativ (da ist die VdS-Zulassung ausgelaufen, aber technisch vollkommen okay) wäre die 400H (16 Linien) mit einer Erweiterung (+16) auf dann 32 Linien möglich. Da kommt man - konventionell verkabelt - ganz ohne Module aus. Blush

Natürlich hat die BUS-Technik den Markt revolutioniert, aber wenn man in die Vergangenheit schaut, da waren 3 Linien gebräuchlich, 5 Linien top und 8 Linien grenzten an Luxus. Wenn man die alten Errichter fragt, die sagen ohne zu stottern, dass das ausreichend war.

Früher ist man allerdings auch mit der ganzen Family in einer Isetta oder dem Käfer an den Gardasee gefahren und alle waren glücklich und zufrieden. Alles relativ Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-08-2025, 20:36
Beitrag: #20
RE: Jablotron oder Telenot im Neubauvorhaben
Ja so war das
L1 MK
L2 SK
L3 BWM mit Speicher
Hat für viel Objekte ausgereicht.

Ich habe Anfang der 90er mit der MMP1 von ABI angefangen (BDT im Profilbild). In der Summe 300 Meldegruppen mit Busmodulen. Das hat schon auch Spaß gemacht. Hängt heute noch bei mir. Gab es auch in 19". Ab und an einige Modernisierungen und das Ding überlebt mich;-)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste