Alarm bei Verzögerung im Wählgerät / Kommunikationsfehler
|
04-11-2017, 13:07
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Alarm bei Verzögerung im Wählgerät / Kommunikationsfehler
Hallo Bernhard,
warte erstmal bis wir das eine Problem gelöst haben. Erst wenn wir hier Gewissheit haben, können wir ggf. den nächsten Schritt wagen. Wir würden sonst nur noch zu viel weitere Fehlerquellen einbauen. Nebenbei kommt ja noch deine All-Ip Umstellung. Nun was die Wartezeit angeht ist diese schon aktiv. Das Wahlszenario ist soweit ich das verstanden habe wie folgt: 1: Alarm wird ausgelöst 2: Wählgerät 82Y versucht Meldung an AES1 mit Hauptnummer Abzusetzen. 3: Prüfen ob Meldung an AES1 Hauptnummer erfolgreich abgesetzt. 4: Wenn Fehler bei Übermittlung an AES1 Hauptnummer jetzt AES1 Backup wählen wenn vorhanden. Sonst Punkt 5. 5: Warten nach eingestellter Pausenzeit und erneut Meldung an AES1 Hauptnummer abzusetzen Punkt 2. 6: Meldung erfolgreich abgesetzt. Ende der Kommunikation zur AES. 7: Danach werden SMS und Sprachnachrichten gesendet, wenn eingestellt. Das ganze geht im Fehlerfall der Übermittlung solange weiter, bis die max. Anzahl an Wahlversuchen erreicht ist. Ich hab mir das noch mal genauer angeschaut und bei mir einen Logikfehler entdeckt. Irgendwann muss ja ein Abbruchkriterium erreicht sein und das sind die Anzahl der Wahlversuche. Ist also nicht wie vorher geschildert, das er im ersten Wahlgang x mal hintereinander versucht die Meldung abzusetzen ohne Pause. Ich habe mich dazu hinreißen lassen nur einen Punkt alleine zu sehen und nicht im Kontext. Wir müssen hier auch unterscheiden was wir als "Backup" bezeichnen. Einmal gibt es ein Backup-Wahlgerät das wäre hier z.B. die 80X. Zum anderen gibt es für ein Wahlgerät immer 2 Einträge pro AES. AES1 Hauptnummer, AES1 Backup-Nummer AES2 Hauptnummer, AES2 Backup-Nummer Den Eintrag AES2 kann man hier entweder als Backup für AES1 nehmen oder separat was wenn es das Szenario erfordert. Aber das nur am Rande erwähnt der Vollständigkeit halber. Nun mit ISDN kannst du auch eine 80X betreiben hier brauchst du aber einen sogenannten AB-Wandler. Die meisten Fritzboxen haben sowas immer an Board für analoge Telefone. Ich habe hier auch noch ein in Betrieb da ich noch ein ISDN Endgeräte habe. Aber da investiere keine Energie und Geld mehr rein, da du in nächster Zeit eh auf AllIp umgestellt wirst. Nun was die Routinemeldung angeht sollte hier ja nach Anleitung die 5min Regelung greifen. Du schreibst wenige Minuten nach Sollmeldung wie hoch war da die Differenz? Wie ich auch schon sagte heißt es nach Anleitung auch, dass max. 9 Wahlversuche möglich sind. Man kann aber in Olink 15 einstellen. Ob das jetzt auch nur ein Druckfehler ist weiß ich nicht. Aber mal eine andere Frage, wie schaut es denn jetzt aktuell aus? Du hast ja sicher den Haken da jetzt rausgenommen. Gab es denn bis jetzt noch Probleme? Gruß Christian Murphys Law: Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen. |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Kommunikationsfehler mit JA-80Y | heisner | 0 | 2.273 |
15-12-2016 20:23 Letzter Beitrag: heisner |
|
Interner Kommunikationsfehler | Ramaker | 0 | 2.154 |
03-12-2016 12:58 Letzter Beitrag: Ramaker |
|
Funk-Innensirene nur bei Alarm nicht bei SCHARF/UNSCHARF | Flixer | 16 | 11.340 |
08-10-2016 16:25 Letzter Beitrag: keinbruch |
|
"Kommunikationsfehler" löst Alarm aus | Duke2k12 | 43 | 25.053 |
21-06-2016 14:42 Letzter Beitrag: Mick |
|
Alarm durch Kommunikationsfehler / Wählgerät | Rasputin71 | 6 | 6.998 |
19-06-2015 12:16 Letzter Beitrag: belinda |
|
SMS mit 2 Std Verzögerung | perlenmann | 3 | 4.158 |
12-06-2014 07:03 Letzter Beitrag: perlenmann |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste