Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
|
30-07-2017, 09:52
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
Gut, bleiben wir bei den Fakten... Ladegleichrichter in Ordnung. Temperatur im Raum und Sonneneinstrahlung auf anthrazitfarbenen Batterieschrank...
[[u]u]Das war ein Planungsfehler [/u][/u] Ich baue bei einer staatlichen Einrichtung demnächst auch eine Mini-USV um, um zumindest eine kleine Steigerung der Lebensdauer zu erreichen... Einbauort unklimatisiert, in Stahlschrank in der Zwischendecke, Mini-Einzelblock-USV mit miserablem Gleichrichter, Akkutemperatur rund 33°C gemessen im März, heißt im Sommer noch wärmer. Tauschintervall weniger als 1 Jahr. Wartet man länger geht das Ding nur mit Hammer und Meißel raus. Anlage wird dahingehend umgebaut, das die Anschlussleitungen aus der USV verlängert werden und der Akku in einen separaten Schrank gesetzt werden. Solche komischen Konstellationen kommen dann zustande wenn ein Anbieter von Nottüröffnungen eine Notstromversorgung für eine Sicherheitstür plant, anstatt jemanden zu fragen der sich damit auskennt. Es wird billigste Technik (100€) völlig falsch eingebaut, das kann nicht gutgehen. [u][[u]b]Da würde ich einmal beim Bauordnungsamt Fachbereich Brandschutz vorstellig werden, dazu sind die da.Die sind wieder zuständig, wenn durch Umbaumaßnahmen der Brandschutz tangiert wird. Ich habe immer Gutachter von TÜV genommen, die legen die Baustelle nicht sofort still, sondern lassen die Arbeiten, unter Auflagen, weiter laufen[/b] [/u][/u] Die Geschichte mit dem Knallgas hast Du übrigens bei Nasszellen, bei AGM habe ich bisher nur geplatzte und ausgelaufene, sowie verformte Kameraden gehabt. Der eine oder andere Schwelbrand, [u]Das habe ich auch geglaubt, bis sich ein Rauchgas Analyse -Meßschrank zerlegt hat, ich bin sicher, das durch den Transport dieser Akku beschädigt wurde.[/u] |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste