Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Probleme mit 4-adrigen Reedkontakt
31-03-2017, 23:32
Beitrag: #2
RE: Probleme mit 4-adrigen Reedkontakt
Aalso:

- Wie bei (allen!?) Reedkontakten gehören immer die beiden gegenüberliegenden Adernpaare im Reedkontakt zusammen.

- Wenn der Reedkontakt geschlossen ist (Magnet innerhalb des Aktivierungsbereichs), ist zwischen den Kontakten 1+3 sowie 2+4 ein Durchgangsstrom messbar.

- Wenn dem nicht so ist hat der Kontakt das zeitliche gesegnet (oder Dein Messgerät)...

- An deiner Einbruchmeldeanlage müssen beide (gegenüberliegenden) Adernpaare angeschlossen werden:

- Adernpaar x: Öffnungskontakt
- Adernpaar y: Sabotagekontakt

Beides wird, wenn es vernünftig gemacht ist, mit einem Überwachungswiderstand angeschlossen (oft 10 oder 12 kOhm).

Je nach Anzahl der verfügbaren Eingänge an Deiner EMZ/Meldergruppenmodul und den Möglichkeiten deiner EMZ werden die Reedkontakte auch in einer Z-Verdratung aufgelegt.

relativ sicher? = relativ unsicher!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Probleme mit 4-adrigen Reedkontakt - Imyselfandme - 31-03-2017 23:32

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Reedkontakt ignoriert gekipptes Fenster nicht sashman 22 18.129 20-05-2014 21:05
Letzter Beitrag: mh__



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste