Werkstatttorüberwachung
|
23-12-2012, 22:11
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Werkstatttorüberwachung
Hi Daniel,
das DS9500 mit USB-Port erspart dir also das Programmierinterface, sehr schön! Ich gebe dir recht, in der Konfiguration kannst du viele nützliche 'Schweinereien' basteln - sehr flexibel, aber auch umfangreich und tlw. sehr komplex. Cool, dass du mit deinem SVP-Schloss in 2 Stunden mehr reißen konntest als dein Ex-Errichter, ist gut fürs Ego, oder?! ![]() Die Stromversorgung für das SVP solltest du aber trotzdem über ein separates Netzteil (gerne mit einem Notstromakku gepuffert) versorgen - dein Türöffnersystem betrachte ich als 'Nice-to-have' und nicht als Teil einer Sicherheitseinrichtung. Am Anschluss TK des Motorschlosses kann ein Magnetkontakt angeschlossen werden, der meines Wissens nach eine Meldung auslöst, wenn die Tür nicht innerhalb einer gewissen Zeit wieder geschlossen wird, Genaueres müsste ich aber auch erst nachschlagen (du hast nicht zufällig eine Installationsanleitung für dein Motorschloss? ![]() Deine Anschlüsse (Impulseingang des SVP auf ST12 Mitte) sehen fürs Erste ganz gut und richtig aus, allerdings ist der Anschluss von OUT1 des SVP auf ST3 des IK3-Moduls (Riegelschaltkontakteingang) mit Vorsicht zu genießen: Riegelschaltkontakte sind für die reine Zwangsläufigkeit gedacht ('Alles verschlossen'-Abfrage beim Schärfungsvorgang - es gibt keine Alarmierung bei Unterbrechen der Zwangsläufigkeitslinien im scharfen Zustand der Anlage!). Wenn du also deine Tür zusätzlich per Magnetkontakt gegen unbefugtes Öffnen unf ggf. mit Glasbruchsensoren überwachst, wäre der Anschluss so in Ordnung - hast du keine weitere Überwachung, wäre der Anschluss an ST4 (Öffnungskontakt) besser. Daniel_1990 schrieb: Wenn das SVP Modul keine Spannung mehr bekommt, wird die Tür als zu angezeigt. Aber andererseits, wenn das IK3 Modul keine Spannung mehr bekommt, geht da auch nix mehr. Was meint ihr?Das IK3 bekommt ja (abgesehen vom eventuellen Fehlerfall, der aber als Störung gemeldet wird) immer Spannung, dafür sorgt ja der Notstromakku der Zentrale, aber genau diese 'Doppeldeutigkeit' ('Kein Strom an den Komponenten' oder 'alles in Ruhe' und somit in Ordnung ist der Grund dafür, warum die meisten Alarmkontakt als Öffner (NC) gestaltet wurden - im Fehlerfall kommt es so immer zur (Störungs-)Meldung! Daniel_1990 schrieb: Mit einigen Klicks in der Programmierung wird das Schloss beim entschärfen kurzzeitig angesteuert, sodass man eintreten kann. [...] Ich möchte ja erreichen, dass Mitarbeiter mit eigenem Code wenn unscharf geschaltet ist, die Tür öffnen können. Beim entschärfen funktioniert das ja schon. Die Tür springt auf. Nur wie lege ich jetzt einen zusätzlichen Code für Mitarbeiter an, der nur die Tür öffnen kann, wenn entschärft ist. Die Mitarbeiter sollen nicht entschärfen dürfen.Sollte bei passender Programmierung auch bei unscharf so funktionieren, schau mal unter ZK-Funktion (Zutrittskontroll-Funktion) nach. Daniel_1990 schrieb: Wofür ist der Türöffner Ankerkontakt am IK3 Auswertmodul? Bzw. Was ist damit gemeint?Sorry, aber keine Ahnung. Die Anleitung des IK3-Moduls ist da nicht soooo aussagekräftig ("(ST10) 3,3 V MG-Spannung Dieser Eingang ist zur Überwachung von ZK-Türöffnern mit Ankerkontakt vorgesehen (siehe auch EMA-Anleitung). Überwacht auf 12k1.")... Daniel_1990 schrieb: Dann habe ich in der Programmierung noch ein paar Fragen:Siehe oben - Einbruchmeldegruppen melden Einbrüche (Sabotage, Störungen - je nach Programmierung halt), ZMG dienen ausschließlich dem Einhalten der Zwangsläufigkeit, d.h. es müssen sich alle Gruppen, Melder, Kontakte im Ruhezustand befinden, sonst kann keine Schärfung erfolgen. Außerdem lösen ZMG keine Alarme aus, wenn sie bei scharfer Anlage geöffnet werden!!! Daniel_1990 schrieb: Bei uns sind im moment die meisten Türen und Fenster auf ZMG gelegt und die Bewegungsmelde auf EMG. Ist das richtig so? Scharfschalten kann ich doch eh erst wenn alle Melder in Ruhe sind und nicht wenn nur die aus der ZMG in ruhe sind.Türen, Fenster, Tore usw. gehören somit IMMER und ausschließlich in die EM-Gruppen und NICHT in die ZMG!!! In die ZMG kommen nur Riegelschaltkontakte und andere Verschlussmelder! Viel Spaß beim Umbauen! ![]() Auch dir ein frohes Fest und schöne Feiertage. Viele Grüße zurück Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste