Werkstatttorüberwachung
|
17-12-2012, 19:08
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Werkstatttorüberwachung
(16-12-2012 22:42)Ollik schrieb: Hallo Alarmstrippe, Hallo Olli! 1x Taster Revision ohne Veränderung der Dipschalter bewirkt Funktion 400 (All. Meldegruppen löschen) 1x Taster Revision mit Dip 3 bewirkt wie du geschrieben hast Zugriff auf die Ebene 400 oder bei Doppelklick 500. 1x RESET bewirkt nur einen "Reset" ![]() Bei den Vorgängermodellen von effeff konnte man NUR so die Sabo löschen. Gruß (17-12-2012 06:26)elektrickser schrieb: Mb48 hört sich nach sparen, koste es was es wolle an ??! Mangels freier Meldegruppen könnte man alle Fensterkontakte bzw. -gruppen auf verschiedene Eingänge aufteilen. Anhand der Bus Adresse und des Eingangs kann man so bei Problemen den Fehler dank Ereignisspeicher leichter finden. Ist natürlich die "Sparversion"... Gruß (16-12-2012 22:59)Daniel_1990 schrieb: Desweiteren wurde bis jetzt noch nicht umgesetzt was eigentlich gefordert war. Wir haben überall Selbst Verriegelnde Türen. Und an der Eingangstür wo auch das Codeschloss zum entschärfen ist ein Motorschloss. Dieses sollte beim Entschärfen angesteuert werden, sodass wir ein Schlüsselfreies Gebäude haben. Alles reine Programmiersache. Die SVP 2000 funktionieren in der Regel bei richtigem Anschluss + Einbau optimal. Habe vor kurzem erst einige verbaut. (16-12-2012 22:59)Daniel_1990 schrieb: Wenn die Firma mal gefragt hätte, wie wir das haben wollen, dann hätten wir auf jedenfall die BusKnoten gewünscht. Denn jetzt musste jedes mal beim Scharfschalten durchs Gebäude latschen und das offene Fenster/Tür/tor suchen. Ein Aufteilung mit BUS-Modulen ist auf alle Fälle sinnvoll. Man kann vom Bedienteil bequem über die Taste "M" (beim LCD-Bedienteil) den einzelnen Kontakt ausfindig machen. (16-12-2012 22:59)Daniel_1990 schrieb: Gibt es eine Anleitung für die Honeywell Anlage? Was man als Endverbraucher so runterladen kann ist ja nicht so der bringer. Es gibt eine Errichter und eine Programmieranleitung. Diese sind aber zumindest von offizieller Seite nur den Errichtern vorbehalten und somit auch schwer auffindbar. Zum Winfem Advanced: Diese Adapterbox benötigt man nur bei der MB8, MB16, Alten MB100 und HB 48 etc. Du benötigst Winfem ADVANCED und ein Kabel dazu. Am einfachsten wäre es, wenn du an dem Wählgerät per USB programmierst. Funktioniert aber nur mit DS7600, DS7700 und den DS6700, DS6750. Eine Unterstützung eines (anderen) Facherrichters empfehle ich aber hiermit dringend! Gruß |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste